Hallo zusammen,
Der wertfreie Einwurf von paulinchen zum Thema Lebewesen im Gülletümpel ist schon richtig. Wir hatten hier unzählige Frösche, Libellen und sogar Schlangen. Ein reines Gewissen habe ich daher nicht.
@Flex: Vielen Dank für die tollen Zeichnungen. Darf ich fragen mit welcher Software du das gemacht hast? Selbstverständlich darfst du dir die Anlage anschauen. Mir ist jeder Mensch willkommen, der sich für das Thema interessiert. Bei mir gibt es immer kaltes Bier und warmen Kaffee. Und einem netten Plausch bin ich selten abgeneigt
In den kommenden Tagen müssen noch einige Entscheidungen getroffen werden. Am Samstag kommt der Bagger. Der Baggermann hat mir einen guten Preis gemacht und hat spontan Zeit. Also los gehts ...
Ich habe mich dafür entschieden das mit der Sammelkammer so zu machen wie hier vorgeschlagen. Also auf Schieber verzichten und die Standrohre von oben mit einem KG-Rohren absperren.
Die Sammelkammer wird 90x53cm. Hinsichtlich der Tiefe orientiere ich mich am Trommelfilter. Leider kann ich den Unterlagen und technischen Zeichnungen von DVS keine Höhe entnehmen. Irgendwie sehr seltsam. Hier mal die technischen Zeichnungen:
https://www.dvs-filtertechniek.com/DUIT ... _PP100.pdfIch schätze aber so 80cm sollten es sein.
Anbei mein aktueller Entwurf für die Filterkammer.
Dateianhang:
Filterhaus.JPG [ 74.57 KiB | 2589-mal betrachtet ]
Geplant ist nun ein Gartenhaus mit 5,5 x 4 Meter (
https://www.gartenhaus-gmbh.de/gartenha ... .1.00007.0)
Die Sammelkammer befindet sich vor dem Gartenhaus. Die Gartenhaus steht mittig auf den Schalsteinen. Die Tür ist schwarz eingezeichnet.
Die Kammer mit Trommelfilter + Pumpen ist nur so tief wie sie sein muss. Also 70-80 cm. Gleiche Höhe wie die Sammelkammer.
Die große Filtermattenkammer ist 500 x 161cm groß. Ich würde die Kammer 180cm tief machen und dann die Matten (100 x 120cm) hochkant als Blöcke reinstellen. So 20 bis 30cm über dem Boden würde ich einen Zwischenboden machen, auf welchem die Matten stehen. Über den Matten sind dann auch noch gut 30 bis 40cm Platz. Das Wasservolumen der Kammer beträgt 14,5 Kubik. Jeder Filtermattenblock hat 1,9 Kubik. 4 Stück haben somit 7,6 Kubik. Sofern der Abstand der Blöcke zueinander (25cm) zu groß ist, könnte ich auch einen 5. Block einbringen. Wäre das ratsam? Dann wären es 9,5 Kubik. Ist eine so große Kammer auch der richtige Wg, oder würdet ihr 2 Kammern machen?
Ich könnte die die 2 KG-Rohre (250mm), welche aus dem Trommelfilter kommen, direkt senkrecht nach unten führen und dann in der Japanmattenkammer von unten einströmen lassen. Die Einlässe würde ich dann jeweils 125cm von links und rechts positionieren um eine möglichst homogene Strömung zu erreichen.
Nach der Japanmattenkammer habe ich 2 Kammern für HelX eingezeichnet. Diese sind jeweils 141 x 161cm und könnten auch 180cm tief werden. Kann/Sollte man das so tief bauen? Wenn ja, hat jede Kammer 4 Kubik. Als Übergang von Japanmanttenkammer zur ersten HelX-Kammer habe ich mir überlegt auf Rohre zu verzichten. Hier würde ich die Trennmauer einfach 20cm tiefer bauen, dann kann das Wasser einfach überlaufen (hellgrau eingezeichnet). Von HelX-Kammer 1 zu 2 könnte man das ähnlich machen. Hier kein Überlauf, sondern unten am Boden einfach einen Port mauern, durch welchen das Wasser fließen kann. Ratsam?
In der 2. HelX-Kammer würde das Wasser dann von unten nach oben aufsteigen. 50cm unter der Wasseroberfläche würde ich dann 2 KG-Rohre (110mm) einbringen, an welchen die Pumpen ziehen. Durch abgewinkelte KG-Rohre in der Kammer, welche nach oben zeigen, könnte ich dann die Saughöhe einstellen und ein Sieb montieren, welche das HelX zurückhält. So kann ich einstellen, dass das Wasser so weit oben wie möglich abgesaugt wird.
Jetzt mal eine wichtige Frage zu den 4 Druckleitungen der Einläufe, da mein hydraulisches Verständnis nicht so weit reicht. Diese führe ich 50cm unter Wasserspiegel aus dem Filterhaus aus. Die Pumpen sind auf der gleichen Höhe. Die Einläufe im Teich positioniere ich ebenfalls 50cm unter Wasserspiegel. Müssen die Rohrleitungen nun ebenerdig um den Teich laufen, oder kann ich die Rohre auch nochmals nach unten führen und dann wieder hoch? So würde ich gerne streckenweise die Rohre unter der Flachzone (75-80cm) führen, um die Rohre möglichst kurz zu halten. Oder geht das zu Lasten der Pumpenleistung?
Und hier mal der aktuelle Entwurf vom Teich.
Dateianhang:
Teich_V3.JPG [ 139.51 KiB | 2589-mal betrachtet ]
Bodenabläufe, Skimmer und Einläufe korrekt positioniert?
Das mit der Brücke habe ich etwas geändert. Ich habe den Übergang vom "kleinen Teich" zum "großen Teich" etwas flüssiger und großzügiger gestaltet. Die Brücke verläuft nun schräg, was sicherlich auch seinen Charme hat.
Den dunkelblauen Tiefbereich (180cm) habe ich nun auch etwas verändert und anders Positioniert. Somit gibt es jetzt Flachzonen am kompletten Teichrand. Dummes Zeug oder kann man so machen? Es entstehen so halt ein paar stellen im Flachzonenbereich, welche keinen Bodenablauf haben.
Sollte die Verrohrung des rechten Bodenablaufs in der Flachzone um die Tiefzone herum verlegt werden oder einfach steil nach unten und dann unter der Tiefzone durch?
Ich freue mich auf eure Kommentare.
Liebe Grüße
Christian