Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 9:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welches Sieb beim Trommelfilter
BeitragVerfasst: Di 26.Dez 2006 21:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Gemeinde ,

Bei Trommelfiltern heißt es z.B. Maschenweite bis zu 30µm .

Warum werden überhaupt größere Maschenweiten benutzt ?
Der Stromverbrauch durch öfteren Anlauf kann es doch wohl nicht sein, oder?

Oder ist der maximale Durchfluß dadurch geringer ?

Oder gibt es auch filtertechnische/biologische Gründe ?

Und zu guter letzt : Wie lange hält so ein Sieb und kann es einfach erneuert werden?


Gruß Klaus , der sich gerne aufklären lässt.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 27.Dez 2006 9:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo Klaus,

je feiner das Sieb, desto geringer wird im praktischen Betrieb der Durchfluss sein.

Auch wird dann öfter gespült. Der Wasserverbrauch, wenn auch nicht all zu hoch, könnte den ein oder anderen dann doch abschrecken... Man sieht ja, wie oft nach dem Wasserverbrauch von TF gefragt wird.

Ein weiterer Punkt könnte die Verkalkung des Siebes sein. Also je feiner, desto öfter könnte es vorkommen, dass man das Sieb zusätzlich reinigen muss. Da gibt es aber wohl verschiedene Erfahrungswerte, hängt eben auch mit der Wasserqualität zusammen.

Das Sieb kann man wohl bei den meisten TF wechseln, beim einen mit etwas mehr, beim anderen mit etwas weniger Aufwand.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Jan 2007 18:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Zitat:
Hallo Gemeinde ,

Bei Trommelfiltern heißt es z.B. Maschenweite bis zu 30µm .

Warum werden überhaupt größere Maschenweiten benutzt ?
Der Stromverbrauch durch öfteren Anlauf kann es doch wohl nicht sein, oder?

Oder ist der maximale Durchfluß dadurch geringer ?

Oder gibt es auch filtertechnische/biologische Gründe ?

Und zu guter letzt : Wie lange hält so ein Sieb und kann es einfach erneuert werden?


Gruß Klaus , der sich gerne aufklären lässt.



Oha ,

da scheint ja keiner so richtig etwas dazu beitragen zu können !?!?!?

Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Jan 2007 18:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Moin,

ja, der max Flow wird stark verringert. Es gibt auch Tabellen darüber bei den Herstellern.
Ein weiterer Grund sind die Spülintervalle und der Wasserverbrauch, die beide zunehmen mit kleinerer Siebweite.

Außerdem setzt sich dort auch schneller das Sieb komplett zu mit Biofilm und Kalk, welches die Hochdruckdüsen nicht immer wegbekommen.

Wichtigster Punkt dürfte aber der Flow sein.

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Jan 2007 19:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Armin hat geschrieben:
Moin,


Außerdem setzt sich dort auch schneller das Sieb komplett zu mit Biofilm und Kalk, welches die Hochdruckdüsen nicht immer wegbekommen.



Gruß Armin


Hochdruckdüsen :?: beim TF von Heinrich wird mit normalen Wasserleitungsdruck (ca.4-5bar) gespühlt. :!:

unter Hochdruck verstehe ich etwas anderes :wink:

wieviel my sollte denn ein vernünftig funktionierentes Sieb haben :?: :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Jan 2007 20:02 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Moin,

ich sprach ja von TFs allgemein. Die meisten Tfs , die ich in Aktion gesehen in der Praxis habe sind entweder mit 125 my oder mit 40my bespannt. Das muß jeder selbst entscheiden. Manche nehmen auch zuerst ein 125my-Sieb und wenn dann der meiste Dreck raus ist nach ein paar Tagen , wird das 40my aufgespannt.
Ich selbst habe mich für 40my entschieden.

Übrigens hat die empfohlene Druck.u.Spülpumpe v. Sprick auch unter 5 bar und hat sich als zuverlässig erwiesen mit den Common Rail -Hochdruckdüsen, die auch viel näher am Sieb sind beim TRI als bei den anderen Herstellern. Das Gleiche git auch für die Bestückung mit Hauswasser oder Brunnenwasser.

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Jan 2007 21:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Zitat:
Oha ,

da scheint ja keiner so richtig etwas dazu beitragen zu können !?!?!?

Gruß Klaus


Hi Klaus,

oder es wurde schon alles gesagt ;)

manche meinen auch, es wird dabei zu viel ausgesiebt, auch dinge, die man nicht aussieben will....

auf Rückfragen kommt dann aber leider keine Antwort, was für "Dinge" das sind ;)

30 mµ ist schon goil, muss aber sicherlich nicht sein... 50 oder 60 tun es auch :)

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 9:58 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Jan 2007 23:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Bernd Vogel hat geschrieben:
manche meinen auch, es wird dabei zu viel ausgesiebt, auch dinge, die man nicht aussieben will....

auf Rückfragen kommt dann aber leider keine Antwort, was für "Dinge" das sind ;)


:lol:

Der Hauptpunkt ist die Flowreduzierung. Mit den geringeren Siebweiten geht die offene Fläche ( und die zählt maßgebend für den Nenndurchfluss) stark zurück ( nicht linear zu den Maschenweiten).
Heisst, dass man schon mehr Niveauunterschied zwischen Trommelinneren und äußeren bei sauberem Sieb hat. Das Sieb setzt sich um einiges schneller zu, dadurch wird viel häufiger gespült. -----> Strom und Wasserverbrauch erhöht sich.
Nach meiner Erfahrung sind die Spülintervalle nach einer Umrüstung auf eine geringe Maschenweite anfangs sehr hoch, gehen aber wenn der gröbste Schmutz aus dem Wasser ist stark zurück.
Als ich von 130 auf 40mµ umgerüstet habe wurde anfangs alle 10 MInuten gespült, mittlerweile nur noch alle 30 Minuten. Das kann man aber bei Tfs alles über den Levelunterschied einstellen.
Wenn man sich schon entscheidet, ein so effektives Vorfilterungssystem anzuschaffen, sollte man nicht an Strom/ Wasser sparen. Auf 120µm komm ich auch mit ner Solution/ Spaltsieb.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Jan 2007 19:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
UliE hat geschrieben:
[Wenn man sich schon entscheidet, ein so effektives Vorfilterungssystem anzuschaffen, sollte man nicht an Strom/ Wasser sparen. Auf 120µm komm ich auch mit ner Solution/ Spaltsieb.


Hallo, das sehe ich genauso :!:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de