Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 23:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 29.Dez 2006 19:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hallo michael

ich komme aus bocholt und könnte dir bei deinen fragen weiter helfen :wink:

auserdem ist am 07.01.07 wieder ein koistammtisch in barlo wo man sich kennenlernen könnte.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 29.Dez 2006 22:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo michael!

Also ich würde an deiner Stelle eine 300l Tonne als Vorfilter verwenden, und darin eine SIFI/SPRIFI einbauen. Du kannst natürlich am Anfang auch nur Bürsten reinhängen, die du dann gegen den SIFI/SPRIFI austauscht. Als erste Biokammer würde ich dann den ersten IBC verbauen, und diesen mit Kaldness füllen. Danach dann den 2.IBC mit dem Patronenfilter und von dieser Kammer dann mit Hilfe der Pumpe(n) zurück in den Bachlauf/Teich. Ich würde dabei gleich vorsehen, den Bachlauf im Winter abstellen zu können und die Rohrleitung/Schlauch auch entleeren zu können. Also entweder den Bachlauf mit einer eigenen Pumpe betreiben oder zwei Rücklaufleitungen eine zum Teich und eine zum Bachlauf.

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 30.Dez 2006 8:54 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Dez 2006 9:30
Cash on hand:
216,72 Taler

Beiträge: 31
Wohnort: Anholt
Hallo Lobo !
Hört sich gut an ! Habe schon mal einen super teich in Bocholt bewundern dürfen !
Würde mich freuen wenn mir jemand noch helfen kann der aus der nähe kommt !

Hallo! Roland
Das hört sich gut an ! aber ich dachte Kaldnes immer zum schluss `?Und sind
1000 liter Kaldnes nicht ein wenig viel ??? oder normal ??

vielen dank

Mfg
Michael


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 30.Dez 2006 9:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo Michael!

1000 Liter Kaldness sind sicher eine ganze Menge. Vielleicht kannst du den IBC ja in 2 Bereiche unterteilen. Dann könntest du im ersten Bereich die Filterbürsten einhängen, anstatt in der 300Liter Regentonne. Wenn diese rund ist, kannst du sie ja als Minivortex einstweilen benutzen, bis du dir einen SIFI/SPRIFI besorgst. Du könntest aber natürlich auch eine 300Liter Regentonne als Kaldnesskammer verwenden, dann sparst du dir die Bastelei am IBC.
Ich würde ein bewegtes Kaldnessbecken bauen, und dann werden eben auch Feinstoffe ausgeschwemmt. Die könntest du im nachfolgenden Patronenfilter noch aus dem Wasser filtern. Außerdem haben Patronenfilter auch die Eigenschaft Nitrat aus dem Wasser zu entfernen. Dieses Nitrat entsteht zu großen Mengen im Kaldnessfilter. Also sehe ich bei einer derartigen Anordnung darin den Vorteil, das das Nitrat dann auch noch am Ende der Filterkette abgebaut werden kann.

Ist meine persönliche Meinung
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 30.Dez 2006 9:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Roland,

Roland hat geschrieben:
Außerdem haben Patronenfilter auch die Eigenschaft Nitrat aus dem Wasser zu entfernen. Dieses Nitrat entsteht zu großen Mengen im Kaldnessfilter. Also sehe ich bei einer derartigen Anordnung darin den Vorteil, das das Nitrat dann auch noch am Ende der Filterkette abgebaut werden kann.

Rein theoretisch hast du Recht. Aber praktisch müsste man dann seinen Filter auf eine Art und Weise betreiben, wie Ludger es getan hat. Und ob da gröβere Mengen Nitrat abgebaut werden können, da bin ich mir wirklich nicht sicher.


Pfiffikus,
der weiβ, dass dies nicht jedermanns Sache ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 30.Dez 2006 11:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo Pfiffikus!

Ich persönlich bin nicht unbedingt ein Freund von den Patronenfiltern. Aber Michael hat geschrieben, er würde in einen IBC einen Patronenfilter einbauen. Deswegen habe ich halt den Vorschlag gemacht, zuert das Kaldnessbecken und dann den Patronenfilter.
Mein Filter besteht aus einer Absetzkammer, 2x Biokammer mit Kaldnessersatz (sofern ich das so nennen darf), und noch einem Absetzbecken. Ich habe über Monate hinweg ein ruhendes Bett gehabt. Die Folge ist, dass sich sehr viel biologischer Schlamm in dieser Kammer ansammelt. Wenn man dann einmal ordentlich umrührt, gelangt der ganze "Biodreck" in die nächste Kammer und von dort mittels Pumpe zurück in den Teich. Aus diesem Grund habe ich heuer versuchsweise meine selbstgebaute SIFI in die letzte Kammer nach dem Kaldnessersatz gegeben, und nicht wie eigentlich überall betrieben in die erste Kammer. Man glaubt gar nicht, wieviel "Schmutz" (Bioschlamm) sich da im Laufe der Zeit so ansammelt.
Als weiteren Versuch habe ich in den letzten Monaten den Kaldnessersatz bewegt, und auch hier der gleiche Effekt. Aus diesem Grund habe ich mich auch dazu entschieden, im nächsten Jahr die SIFI wieder an seinen urspünglich gedachten Einsatzort, nämlich in die erste Absetzkammer zu bauen. In die Kammer nach dem bewegten Kaldnessersatz werde ich mir einen "Strumpfhosenfeinfilter" bauen, der den gesamten Bioschlamm auffängt und von Zeit zu Zeit entsorgt und durch einen neuen ersetzt wird.

Auf jeden Fall, würde ich nach jeder Kaldnesskammer, egal ob bewegt oder nicht, noch ein Becken vorsehen, dass den Feinschmutz (Bioschlamm) herausfiltert. Es wird sicher bei dem ruhenden Kaldness weniger Schlamm in diesem Filter landen, aber mit der Reinigung des ruhenden Kaldness habe ich noch so meine Bedenken. Wenn man dies nämlich durch Umrühren macht, dann kommt halt der ganze "Dreck" auf einmal an, und ich frage mich da - Wohin damit? Und jedesmal den ganzen Filter vollkommen abzulassen kann auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein.

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 30.Dez 2006 11:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

Hi Michael
Erstmal willkommen hier.

Habe auch erst im letzten Jahr den Goldi-Teich bissi Koi-Gerechter umgebaut.
Hatte da auch ( und habe noch) viele Fragen die ich soweit es als Anfänger geht umzusetzen versucht.

Wie schon gesagt wurde …
Wenn du schon buddelst, buddle gleich den Filterschacht mit.
Es rentiert sich. Zu den bereits gesagten Vorteilen kommt hinzu dass der Filter am ende mit Abdeckung im Garten verschwindet.

Ich filtere hier auch mit IBC`s

Die Wände im Schacht habe ich wie im Teich einfach nach UliE´s eh Tip verputzt.
http://www.koi.de/modules.php?name=Foru ... pic&t=4890

Da blieb auch genug Platz um die IBC´s mit Styroporplatten zu dämmen. Bzw. sollte was lecken, ich da immer hinkomme.
Scheint zu funktionieren.

Bürsten verwende ich auch.
Ist zwar nicht optimal aber es klappt erstmal.
Der Reinigungsaufwand lag im Sommer bei 3-4 Wochen.
Dann muß man eben ne Stunde werkeln.
Momentan ist es ausreichend.


Roland hat geschrieben:
. Vielleicht kannst du den IBC ja in 2 Bereiche unterteilen. Dann könntest du im ersten Bereich die Filterbürsten einhängen,


Ist bei mir so ähnlich..
Im ersten IBc sind Bürsten und Japanmatten.
Hier bleibt der Hauptdreck hängen und sammelt sich unter den Bürsten am Boden.



Roland hat geschrieben:
Ich würde ein bewegtes Kaldnessbecken bauen, und dann werden eben auch Feinstoffe ausgeschwemmt. Die könntest du im nachfolgenden Patronenfilter noch aus dem Wasser filtern.


Auch das ist hier so, 2. IBC „Plastik“ 3. HPF.
Mein erster Eigenbau funktioniert überraschender Weise prima.
Das Wasser ist klar und die Werte in Ordnung.
Schon mal ned schlecht.
In „Hier sind wir „ ist ein Bildchen vom Filterchen.

Viel Erfolg
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 23:16 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 30.Dez 2006 11:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hallo piffikus

die patronen kannst du nicht als vergleich zu einem vernünftig durchströhmten patronenfilter nehmen :wink:

die patronen sehen so aus weil das wasser nur an einigen--zuwenig--stellen durchströhmt wurde weil nur hier und da schlitze in den rohren angebracht waren.
da lief anhand der wenigen schlitze das wasser einfach zu schnell durch die stellen die im rohr offen waren.

bevor der patronenfilter schlecht gemacht wierd hier das bild von der verrohrung und dann sieht jeder der einen patronenfilter hat warum die patronen so aussahen.
wo bitte soll da vernünftig wasser durch laufen :?: :?: :?: :?: :?:
vorallem ist die patrone zum grösstem teil nicht durchströmt.

Bild

an dieser verrohrung hing eine linn mit ca. 20000liter die stunde :wink:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Zuletzt geändert von Lobo am Sa 30.Dez 2006 13:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 30.Dez 2006 12:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Lobo,

Lobo hat geschrieben:
die patronen kannst du nicht als vergleich zu einem vernünftig durchströhmten patronenfilter nehmen :wink:

genau das denke ich auch. Ich halte überhaupt nichts von Stützrohren in einer Filterpatrone.

Patronen, die vernünftig eingebaut worden sind, setzen sich nicht zu. Aber solange sie durchströmt werden, sind sie nicht in der Lage, Nitrat abzubauen.


Pfiffikus,
der dir nahelegt, das Bild von der Verrohrung noch einmal in Ludgers Filterthema zu zeigen, damit alles Zusammengehörige zusammen ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de