Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 01.Mai 2025 16:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Lavair 500 Durchfluss erhöhen
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2017 16:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
edekoi hat geschrieben:
FLEX hat geschrieben:
@Stephan C.
Diese Aussage ist falsch.
Grüße FLEX


Was ist denn so falsch an der Aussage von Stephan?


Hallo Ekki,

Stephans Aussage kann ich auch nicht nachvollziehen. Bei konstanter Maschenweite und dünneren Drähten wird die freie Fläche größer. Bei gleichem Durchfluss ist dadurch die Pegeldifferenz geringer. Lavair hat übrigens 37%, das hier hat bei 43my 45% http://www.teichhansel.de/index.php?mai ... &cPath=206

Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lavair 500 Durchfluss erhöhen
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2017 16:42 
Offline
Teichtechnik
Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Mi 24.Dez 2014 12:15
Cash on hand:
1.921,79 Taler

Beiträge: 250
Wohnort: 65428
Hallo edekoi,
die Fadenstärke wirkt sich nicht auf die Maschenweite aus, allerdings erheblich auf die offene Fläche.
Grüße FLEX


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lavair 500 Durchfluss erhöhen
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2017 18:29 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 17.Dez 2016 21:40
Cash on hand:
159,44 Taler

Beiträge: 21
Hallo Uli was mich interessieren würde was du an Eingängen/Ausgängen/Durchfluss & Teichgröße hast..?? Mit freundlichen Grüßen Daniel

_________________
Teichvolumen 33.000l, 4 BA & 1 SK, Lavair 500 Trommelfilter, zwei Aquaforte DM Vario 20.000 und eine Efp 20.000, 2 IBC Container mit 14 Japanmatten und 600l Hel-x, 4 Rückläufe alles in 110KG Rohr..!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lavair 500 Durchfluss erhöhen
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2017 20:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Hallo Daniel,

4x100 Zuläufe, Rückläufe 2x100 1x125.

Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lavair 500 Durchfluss erhöhen
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2017 21:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Flex, deine Aussage ist falsch.

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lavair 500 Durchfluss erhöhen
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2017 22:31 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 17.Dez 2016 21:40
Cash on hand:
159,44 Taler

Beiträge: 21
Hi Uli Danke für die Antwort..!!
Was mich immer Wundert ist, das der Hersteller bei der Gehäuse Version 5x100 Anschlüsse vorsieht und dann sagt da gehen 70.000l/h durch, andere sagen maximal 50.000l/h. Flugfisch hat geschrieben das er bei 4x100 Leitungen 60.000l/h durchschleust das bedeutet 15.000 l/h pro Rohrleitung warum sollen denn bei 5x100 Rohrleitungen nicht 75.000l/h durchgehen..?? Was limitiert denn beim TF den Durchfluss..??

Sorry das ich so leienhaft frage versuche nur das ganze zu verstehen..!!

Mit freundlichen Grüßen
Daniel

_________________
Teichvolumen 33.000l, 4 BA & 1 SK, Lavair 500 Trommelfilter, zwei Aquaforte DM Vario 20.000 und eine Efp 20.000, 2 IBC Container mit 14 Japanmatten und 600l Hel-x, 4 Rückläufe alles in 110KG Rohr..!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lavair 500 Durchfluss erhöhen
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2017 22:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
Teichvolumen 30.000l, 1 BA & 1 SK, Lavair 500 Trommelfilter, zwei Jebao EFP 20.000 und eine Efp 10.000, 2 IBC Container mit 14 Japanmatten und 600l Hel-x, alles in 110KG Rohr..!!

da kann aber auch etwas nicht passen bei dieser Verrohrung bei dir oder die Pumpen bringen nicht die Leistung die du schreibst.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 01.Mai 2025 16:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lavair 500 Durchfluss erhöhen
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2017 22:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Hallo Daniel,

grob gesagt die Häufigkeit der Spülintervalle. Fährt man mehr Durchfluss über einen TF entsteht dadurch schon bei sauberem Sieb eine größere Wasserstandsdifferenz vor und nach der Trommel. Je höher der Durchfluss desto höher die Differenz bei sauberem Sieb. Verschmutzt das Sieb nun erhöht sich die Pegeldifferenz, bei ca 10-15cm Unterschied sollte der TF spülen.
Heißt im Umkehrschluss, dass ein TF bei höherem Durchfluss öfters spült. Das kann so weit gehen, dass der Zeitabstand zwischen den Spülungen auf deutlich unter 5 Minuten geht. Ist eine höhere Belastung für den Filter und erhöht den Wasserverbrauch.
Man kann auch durch 5 Bodenabläufe 75m3/h laufen lassen, es entsteht dann nur ein größerer Pegelunterschied zwischen Filter und Teich. Dein Biofilter ist dadurch nicht mehr komplett gefüllt und die Pumoen verlieren an Leisting. Das will man in Grenzen halten. Ich versuche, zwischen Teich und Pumpenkammer nicht mehr als 30cm Pegeldifferenz zu haben.

Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lavair 500 Durchfluss erhöhen
BeitragVerfasst: Sa 09.Dez 2017 6:52 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
Hi, Uli das Problem das du hast kenne ich zur genüge. Habe an meinem Winterbecken 12 m3 ein Bodenablauf und ein Skimmer alle beide in DN 100. Theoretisch sollte der Lavair 30 m3 manche sagen 35 m3 Std machen. Aber ich bekomme bei 20 m3 die Stunde die gleichen Anzeichen wie du Sie hast der Lavair ging fast auf Dauerspülung.

Versuch 1 ich habe den Lavair tiefer gelegt das hatte mir den Erfolg gebracht der Spülintervall ging hoch auf 15 min.
Problem bei Pumpenausfall 3-4 cm Wasserverlust. Das habe ich wieder verworfen da ich eine automatische Wassernachspeisung habe. Wenn jetzt die Pumpe nachts unbemerkt ausgefallen wäre hätte die autom. Wassernachspeisung gerade im Winter den Teich sehr schnell abgekühlt da meiner beheizt ist. Also kam diese Lösung nicht in Frage.

Versuch 2 da ich an der Verrohrung nicht gespart habe konnte ich einen Rücklauf als Zulauf umfunktionieren. Habe dann 3 Zuläufe für den Lavair gehabt. Das brachte mir dann den Erfolg das ich bei 20 m3 einen Spülintervall von 15 min hatte. Und bei 24 m3 Umwälzung das gleiche Spiel von vorne wieder ging der Lavair fast in Dauerspülung.

Versuch 3 Da ich auf die Senect Steuerung umgestiegen bin wurde in diesem Zusammenhang auch der Schwimmschalter deaktiviert und durch einen Sensor ersetzt. Diesen Sensor kann ich an der Senect in alle Richtungen problemlos steuern. Ich kann die Pegelstände regulieren und das hat dann den Durchbruch gebracht. Fördere jetzt 24m3 und der Spülintervall liegt bei Tage bei 15 min und Nachts manchmal sogar bei 30 min. Das sehe ich an der Senect da kann ich die Spülintervalle abrufen.

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lavair 500 Durchfluss erhöhen
BeitragVerfasst: Sa 09.Dez 2017 7:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 659
Wohnort: Erkelenz
Palatia hat geschrieben:
Hi, Uli das Problem das du hast kenne ich zur genüge. Habe an meinem Winterbecken 12 m3 ein Bodenablauf und ein Skimmer alle beide in DN 100. Theoretisch sollte der Lavair 30 m3 manche sagen 35 m3 Std machen. Aber ich bekomme bei 20 m3 die Stunde die gleichen Anzeichen wie du Sie hast der Lavair ging fast auf Dauerspülung.

Versuch 1 ich habe den Lavair tiefer gelegt das hatte mir den Erfolg gebracht der Spülintervall ging hoch auf 15 min.
Problem bei Pumpenausfall 3-4 cm Wasserverlust. Das habe ich wieder verworfen da ich eine automatische Wassernachspeisung habe. Wenn jetzt die Pumpe nachts unbemerkt ausgefallen wäre hätte die autom. Wassernachspeisung gerade im Winter den Teich sehr schnell abgekühlt da meiner beheizt ist. Also kam diese Lösung nicht in Frage.

Versuch 2 da ich an der Verrohrung nicht gespart habe konnte ich einen Rücklauf als Zulauf umfunktionieren. Habe dann 3 Zuläufe für den Lavair gehabt. Das brachte mir dann den Erfolg das ich bei 20 m3 einen Spülintervall von 15 min hatte. Und bei 24 m3 Umwälzung das gleiche Spiel von vorne wieder ging der Lavair fast in Dauerspülung.

Versuch 3 Da ich auf die Senect Steuerung umgestiegen bin wurde in diesem Zusammenhang auch der Schwimmschalter deaktiviert und durch einen Sensor ersetzt. Diesen Sensor kann ich an der Senect in alle Richtungen problemlos steuern. Ich kann die Pegelstände regulieren und das hat dann den Durchbruch gebracht. Fördere jetzt 24m3 und der Spülintervall liegt bei Tage bei 15 min und Nachts manchmal sogar bei 30 min. Das sehe ich an der Senect da kann ich die Spülintervalle abrufen.

Gruß Jürgen

Hallo,
das hat aber nichts mit der Steuerung zu tun, sondern ist dem größeren Pegelunterschied zwischen Filter und Teich geschuldet.
Das wäre doch mit versetzten des Schwimmerschalters auch gegangen.
Mein TF ist bewusst auch 5 cm tiefer verbaut.
Das hat den Vorteil das mehr Gaze im Wasser liegt.
Desweiteren ist eine Rinnenreinigung (besonders die der Rinnenoberkante) durch kurzzeitiges abschalten der Pumpen sehr efektiv.
Das Problem Pumpenstillstand oder Stromausfall (ist in den letzten 10 Jahren einmal eingetreten)
habe ich da durch gelöst, das in dem Abgang von der Schmutzrinne ein Pneumatischer Schieber verbaut ist, der bei einem Worst Case selbsttätig schließt.

PS: der einzige der hier mit Maschenweite und freier Fläche bei Gaze auskennt ist Stephan.

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de