Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 01.Mai 2025 5:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 629 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ... 63  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 28.Jul 2017 16:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo
Ich sehe es so wie Jürgen.Das das mit der Stromversorgung in die Hose gegangen ist, hat Florian ja geschrieben.Aber er hätte es auch nicht schreiben müssen.
Man hört von Fehlern so gut wie gar nichts. Wenn dann gleich draufgehauen wird,braucht man sich auch nicht darüber wundern.So können doch alle davon lernen.
mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 28.Jul 2017 17:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 02.Apr 2014 20:44
Cash on hand:
1.274,91 Taler

Beiträge: 1701
Wohnort: 15xyz
Versteg nicht wie man trotz der gebotenen Hilfe hier so reagiern kann!
Sicher gibt es viele Teiche mit vielen Fehlern nur halten die Eigentümer meist die Klappe oder reißen Sie nicht so weit auf weil die sich ihrer Fehler bewußt sind und aus den Fehlern gelernt haben .
Nur wenn Florian sich hier als Selbermacher mit unglaublichem Fachwissen darstellt dann sollte man auch ordendlich einstecken können oder wenigstens etwas kleinlauter seine Fehler eingestehen wenn User Hinweise geben meist basierend auf den oft schmerzlich selbst gemachten Fehlern!
So führt das hier mal wieder wie in letzter Zeit fast in allen Foren zu nichts weil alle sich ständig belegen ,angreifen oder anderweitig rumprollen.

_________________
Gruß Ronny


Jedes Ding hat drei Seiten:
Eine die du siehst, eine die ich sehe und eine die wir beide nicht sehen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 28.Jul 2017 18:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Ein Kabel unterhalb des Wasserspiegels einfach so mit Wago-Klemmen anzuflicken, ist einfach nur gefährlich. Zum Glück hat beim Fluten der Kammer (was durch Regen, Hochwasser, Rohrbruch usw. immer wieder passieren kann!) der FI angesprochen.

Aber man kann eine solche Installation doch nicht noch loben, nach dem Motto:
"Damit habe ich mir auch gleich noch eine super Pegelsteuerung gebaut, genauso wollte ich das haben."
Und wenn mehrere Leute dann Kritik äußern, sind die natürlich alle doof und verstehen nix. :roll:

Teich4You hat geschrieben:
Anscheinend können die meisten aktiven hier einfach nicht mit meiner Meinung! zu dem ein oder anderen leben und nicht umgekehrt. :D :D :D
Schon mal drüber nachgedacht, warum?

Teich4You hat geschrieben:
Dummschwätzen das es völlig unsicher für mich, die Fische, meine Familie oder andere Menschen wäre, darf man sich sparen.
Ok, dann soll es halt so sein... Hoffentlich liest Deine Familie hier nicht mit.

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 28.Jul 2017 18:29 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 03.Mai 2013 22:15
Cash on hand:
556,90 Taler

Beiträge: 109
Wohnort: Aalen
horst hat geschrieben:
Hallo
Ich sehe es so wie Jürgen.Das das mit der Stromversorgung in die Hose gegangen ist, hat Florian ja geschrieben.Aber er hätte es auch nicht schreiben müssen.
Man hört von Fehlern so gut wie gar nichts. Wenn dann gleich draufgehauen wird,braucht man sich auch nicht darüber wundern.So können doch alle davon lernen.
mfg.Horst


:thumbsup:

_________________
Gruß
Marc


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 28.Jul 2017 18:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Teich4You hat geschrieben:
…Wenn die UVC defekt wäre, könnte ich da auch nix machen und die hängt direkt im System, so wie bei allen anderen Teichen auch.
Wie soll man das dann bitte absichern? Bzw. wie habt ihr das denn dann abgesichert, das den Fischen nix passiert, wenn die UVC defekt wäre????
Ich wette es wird keine einzige Antwort kommen....

Moin Moin Florian,

erst einmal Respekt für dein fast beendetes Projekt, aber auch für die Schilderung der negativen Erlebnisse, die kommen leider auch mal vor. :thumbsup:

Doch jetzt explizit eine Antwort auf deine vorbezeichnete Frage:

Wir haben unsere beiden SterilSystems Amalgam UVC-Tauchstrahler (2x 55 Watt) an einem eigenen Stromkreis (mit Betriebsstundenzähler) angeschlossen, bei Wassereintritt wird sofort der FI-Schalter aktiv. Zusätzlich sorgt außerhalb der FK eine blinkende blaue Kontrolllampe für die nötige Aufmerksamkeit, auch für die anderen Stromkreise. Diese sollte jedoch am Hausstrom angeschlossen sein, wenn in der FK kein Strom ist, dann leuchtet aber auch die Warnlampe nicht. Denn ohne die optische Signallampe würden wir in der Regel einen Stromausfall gar nicht oder eben sehr spät bemerken.

Dateianhang:
DSC01348 99%.jpg
DSC01348 99%.jpg [ 904.63 KiB | 2998-mal betrachtet ]

Die Warnlampe war leider gerade vor ein paar Tagen aktiv: An den beiden neuen SterilSystems Amalgam UVC-Tauchstrahler kam leider Wasser in die Glasröhre und somit wurde der FI-Schalter aktiv. Wir haben bei unserem Händler des Vertrauens die UVC-Tauchstrahler umgehend reklamiert und auch anstandslos einen kostenlosen Ersatz erhalten.

Eine Anmerkung jedoch noch: Deine neuen Koi einfach zu dem vorhandenen Altbestand zu setzen kann bei sehr viel Glück oft gut gehen, aber auch mächtig in die Hose gehen. Kenne etliche, bei denen es in den letzten Jahren fürchterlich in die Hose ging. Würde daher künftig lieber vorsorglich eine angemessene Quarantäne durchführen.

Die „Nordlichter“ aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 28.Jul 2017 19:58 
Offline
Futterhändler
Futterhändler
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Jan 2016 10:13
Cash on hand:
299,16 Taler

Beiträge: 1044
Wohnort: Weserbergland
KOI-KICHI hat geschrieben:

erst einmal Respekt für dein fast beendetes Projekt, aber auch für die Schilderung der negativen Erlebnisse, die kommen leider auch mal vor. :thumbsup:


Naja beendet ist nun doch etwas übertrieben.


Zitat:
Doch jetzt explizit eine Antwort auf deine vorbezeichnete Frage:

Wir haben unsere beiden SterilSystems Amalgam UVC-Tauchstrahler (2x 55 Watt) an einem eigenen Stromkreis (mit Betriebsstundenzähler) angeschlossen, bei Wassereintritt wird sofort der FI-Schalter aktiv. Zusätzlich sorgt außerhalb der FK eine blinkende blaue Kontrolllampe für die nötige Aufmerksamkeit, auch für die anderen Stromkreise. Diese sollte jedoch am Hausstrom angeschlossen sein, wenn in der FK kein Strom ist, dann leuchtet aber auch die Warnlampe nicht. Denn ohne die optische Signallampe würden wir in der Regel einen Stromausfall gar nicht oder eben sehr spät bemerken.


Danke für die gute Info, wie Ihr/du das handhabt.
Bei mir würde ja nichts anderes passieren, bzw. ist passiert.
Der FI ist rausgeflogen, als es Kontakt gab.
Von daher bleibe ich entgegen der anderen Meinungen dabei, das alles nach Plan funktioniert hat.
In meinem Fall sind es sogar zwei FI gewesen.
Der Vom Teich und der vom Haus, da diese nicht selektiv sind.
Das war aber Absicht, da ich sonst auch nicht merken würde, wenn der Strom am Teich ausfällt, oder eben erst sehr spät.

Das es bei mir nicht die elegante Lösung ist, sondern eine Zufalls-/Zwangslösung, sollte jedem klar sein.
Die saubere Lösung wäre wahrscheinlich eine Art Pegelsensor im Filterkeller, der bei z.B. 10-20cm Wasserstand einfach den FI raus haut.
Ich habe halt die Stelle wo das Kabel verlängert wurde.
Das ist nun nunmal so.
Und ich bleibe dabei, dass es so wesentlich sicherer ist, als wenn der Pegel bis 5cm unter den elektrischen Geräten steht und überall noch Saft drauf gewesen wäre.

Zitat:
Eine Anmerkung jedoch noch: Deine neuen Koi einfach zu dem vorhandenen Altbestand zu setzen kann bei sehr viel Glück oft gut gehen, aber auch mächtig in die Hose gehen. Kenne etliche, bei denen es in den letzten Jahren fürchterlich in die Hose ging. Würde daher künftig lieber vorsorglich eine angemessene Quarantäne durchführen.


Dieses Thema ja durchaus umstritten.
Manche machen es, manche nicht.
Bei einigen knallt es, bei einigen nicht und bei manchen sogar noch nach der Quarantäne.

Eine Quarantäne ist aus meiner Sicht auch nur dann gut, wenn man sie auch gut durchführt.
Das war/ist bei mir zur Zeit nicht möglich.
Daher habe ich mich dagegen entschieden.

Mit Blick auf die Zukunft sehe ich das aber auch ein und habe nun genug Zeit das vernünftig auf zu bauen.
Denn je größer der Bestand wird, desto mulmiger wird das Gefühl dann doch, dass man eben alle gefährdet.
Das möchte ich natürlich auch nicht.

_________________
Gruß
Florian

YouTube-Koi-Kanal und mehr! https://www.teichundgarten4you.com
DAS KOIFUTTER http://www.das-koifutter.de

37.400l, 175cm tief, ü20 Koi bis +80cm, Inazuma ITF 50Trommelfilter, 10% Biofilter mit Japanmatten und statischen Helix, 200x50cm Sichtscheibe


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 28.Jul 2017 20:45 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 17.Jul 2012 11:21
Cash on hand:
989,08 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Städteregion Aachen
Teich4You hat geschrieben:
Zitat:
Moin,


Habe es ja weiter oben erwähnt, dass alles genau so funktioniert hat, wie es sollte/geplant war, was die Elektrik angeht.
Ein FI löst schon ziemlich schnell aus. Daher fraglich ob da jemals was im Teich ankommen würde.

Wenn die UVC defekt wäre, könnte ich da auch nix machen und die hängt direkt im System, so wie bei allen anderen Teichen auch.
Wie soll man das dann bitte absichern? Bzw. wie habt ihr das denn dann abgesichert, das den Fischen nix passiert, wenn die UVC defekt wäre????
Ich wette es wird keine einzige Antwort kommen....

Kein anderer Fisch zeigte oder zeigt heute Auffälligkeiten.
Der Karashi war neu und das neue Fische springen können ist kein Einzelfall.
Bei Gewitter und Sturm trifft das noch mehr zu.
Letztendlich weiß niemand was ihn aus dem Teich getrieben hat.

Gut das ich den Fisch gefunden habe und sie heute unversehrt schwimmt.
Das ist mir das Wichtigste.


Hallo Florian,

dass was Dir und deinen Koi passiert ist, wünscht man natürlich keinem.
Deine Stromversorgung am Teich betreffend, würde ich zur Sicherheit einen örtlichen Fachbetrieb für Elektro-Installationen konsultieren.

Wir haben es so gelöst das alle Verbraucher einzeln abgesichert (Steckdose/ FI/Sicherung) sind, damit falls ein Verbraucher einen Defekt hat nicht
die ganze Teichversorgung ausfällt. Die nötige Dimensionierung der FI u. Sicherungen (Teich- Unterverteilung- Hauptsicherungskasten)
wurde vom Fachmann vorgenommen. Einfach ausgedrückt: Der Teich (FI) reagiert zuerst dann Unterverteil. usw.

Nach meiner Erfahrung springen Fische nur aus dem Becken (sind ja nicht blöd), wenn sie was haben oder in Not sind.
Ob Dein Karashi einen Schlag bekommen hat lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht bestimmen und wird sich erst in Zukunft zeigen.

Hier noch einen Vorschlag wie man eine Tauch UVC verbauen kann, damit bei einem Defekt die Fische keinen Stromschlag bekommen.
Gut wenn jetzt ein Fisch mit einem Hammer kommt und zerdeppert die Röhre …… die heißen dann Hammerfisch oder…Ironie aus.

Viele Grüße und gutes Gelingen wünsche ich Dir
Hans


Dateianhänge:
Dateikommentar: Tauch UVC Kompaktfilter Teich
DSC_52310001.JPG
DSC_52310001.JPG [ 82.71 KiB | 2931-mal betrachtet ]
Dateikommentar: Tauch UVC Pumpkammer Innenhälterung
DSC_52280001.JPG
DSC_52280001.JPG [ 99.9 KiB | 2931-mal betrachtet ]

_________________
Teichbaudoku: viewtopic.php?f=55&t=23271
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 01.Mai 2025 5:34 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 28.Jul 2017 21:23 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 887
Hallo Florian,
leider habe ich auch noch einen Kritikpunkt anzubringen.
Du kannst die Schmutzwassertonne nicht so einfach gegen Auftrieb "eindichten".
Es sei denn die Tonne wird nach unten deutlich breiter dass man mit dem Überschnitt den Erdruhedruck aktiviert oder ein anderes Bauteil dagegenhält. Bei den meisten Tonnen ist es aber umgekehrt die werden nach unten hin schmäler und das bischen Reibung der Wandungen reicht einfach nicht.
übrigens reicht für den Auftrieb ein ganz dünner Wasserfilm! Die Höhendifferenz (Druck) ist entscheidend nicht die Menge.
Also wenn dein Eindichten nur geringfügig undicht wird schwimmt die Tonne auf!
die Tonne muss technisch gesichert werden.
Die notwendige Auflast oder Haltekraft, die benötgt wird, kannst du ja ganz leicht über das Tonnenvolumen rechnen.
Füll sie einfach entsprechend hoch mit Beton auf (Beton 2,3 t/m³, Wasser 1,0 t/m³) dann hast du Ruhe
Gruß Georg

_________________
Teichneubau 2016, 30.000 l + 6.000 l Filter , http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=21821
Trommelfiltereigenbau, Teichsteuerung mit Siemens Logo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=21321
2 Luftheber DN 160 im Parallelbetrieb mit je 1 Secoh 60, 1-3 UVC 40-180 W im Edelstahlreaktor


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 29.Jul 2017 8:17 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 08.Mai 2009 8:07
Cash on hand:
228,88 Taler

Beiträge: 285
Wohnort: 257..
Hi,
also ich finde das gut, das du über alles berichtest.
Ob es alles so richtig und sicher ist :?
Aus fehlern lernt man... oder andere lernen da raus.

Hier nochmal was wie du deinen Keller überwachen kannst gegen Wasser...
Bekommst damit ne Meldung auf das Telefon, ich nutze das nur für Teichtemperatur usw.

https://www.amazon.de/Technoline-MA-103 ... ile+alerts

Kai


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 29.Jul 2017 10:17 
Offline
Teichtechnik
Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Mi 24.Dez 2014 12:15
Cash on hand:
1.921,79 Taler

Beiträge: 250
Wohnort: 65428
Hallo zusammen,
die Havarie in Teich4You’s Filterkeller ist keinem zu wünschen,
zeigt aber dass diese Situationen eintreten können.
Auch wenn die Elektroinstallation hier vielleicht nicht ganz so
perfekt ist, wurden zumindest Sicherheitsvorkehrungen getroffen.
Ich vermute, das in vielen Filterkellern die Stromversorgung nicht vorschriftsmäßig
ausgeführt ist.
Gravitativ betriebene Filteranlagen werden in der Regel dem Wasserniveau
entsprechend auf gleicher Füllstandhöhe verbaut,
somit birgt jeder tieferliegende Raum dieses Gefahrenpotenzial.
Hier ist eine unsachgemäße Kabelverlegung der Stein des Anstoßes.
Aber wie sieht es denn mit elektrisch betriebenen Teichfiltern aus, deren Antriebsmotoren oder
externen Spülpumpen sicher nicht IP67 ausgerüstet sind und u.U. noch nicht mal ein Spritzschutz
vorgesehen ist.
Gerade bei Trommelfilter mit Direktantrieb, sitz der elektrische Antrieb bauartbedingt zwangsläufig
unterhalb des Wasserniveaus, oder Filtersysteme die gänzlich unter der Wassermarke verbaut werden können.
Macht sich denn hier keiner Gedanken, zu vielleicht erforderlichen Schutzmaßnahmen?
@Teich4You- Chapeau für deine schonungslose Berichterstattung.

Grüße FLEX


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 629 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 ... 63  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de