Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 12:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 10:54 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Roji hat geschrieben:
Armin hat geschrieben:
Moin,

der TF von Klaus - Dieter wird preislich unter dem Hydrotech liegen und weit über dem von Sprick und auch über dem Faivre.
Sicher ist der TF von Klaus-Dieter ein Top-TF. - das muß man aber auch bezahlen.
Gruß Armin


Hallo,

ein Tf für bis 50m³ von Klaus-Dieter wird nicht wesentlich über dem Preisvon Heinrichs TRI liegen, nur ist der aus Edelstahl superleise, mit allen sicherheitsstandarts ausgerüstet, regeltechnisch nach oben ohne Ende ausbaubar und ausser von der Grundfunktion eines TF in keiner Weise mit dem von Heinrich zu vergleichen

Schöne Grüße
Roji


Moin Roji OMB, :D

Na da bin ich ja mal auf die Presie gespannt. Erscheint mir nicht möglich, daß der Klaus-Dieter-TF nicht mind. 2000.- € mehr kosten wird als das PE-Modell.

Gruß Armin MMB :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 12:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Mär 2006 12:42
Cash on hand:
474,54 Taler

Beiträge: 138
Wohnort: Mühlhausen
hallo armin

Roji hat wirklich recht wenn er schreibt nicht äpfel mit birnen vergleichen,

du wirst ihn ja früher oder später mal sehen dann verstehst du auch besser wovon wir die ganze zeit sprechen.

jeder der bisher TF eingebaut hat egal welches fabrikat hat sofort gesagt das dieser neue edelstahl TF das absolut ausgereiftetste Modell auf dem markt ist.

um nur ein punkt zu nennen schaut euch die nackten trommeln aller hersteller an und dann fällt euer eigenes urteil, :lol: :lol: :lol:

anschliesend im betrieb wenn der spülvorgang einsetzt, das sieht man schon das es unterschiede gibt.

und vom durch setzten von PE TF kann man nicht sprechen nur weil heinrich einen eventuell 2 TF aus pe am markt erwartet. :wink:

grüße sven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 12:29 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Moin Sven,

das habe ich ja nie angezweifelt, daß er sehr gut ist. Ich habe Klaus-Dieter als Perfektionist eingeschätzt als ich kennenlernte bei Heinrich und auf der IK. Der persönliche Austausch mit Forenmitgliedern hat sein Wissen bezüglich Konstruktion enes TFs sicherlich noch erweitert.
Nachdem er so von einem sogen. Teichbauer bescissen wurde, glaube ich daß er diesmal lieber selbst baut :lol: .

Mir ging es bei meiner Entscheidung um die Funktionalität und den Preis. Ich denke weiterhin, daß man diese ausgefeilte Industrietechnik von Klaus-Dieter auch bezahlen muß und zwar bedeutend mehr als die PE-Modelle, die auch ihren Dienst tun. Ich denke unter 5500.- € ist der TF nicht zu bekommen und da ist für viele, mich eingeschlossen die Schmerzgrenze überschritten. :cry:

Ich denke, ich werde mit meiner Lösung auch stets zufrieden sein, sonst greife ich mir den Heinrich bei einem Gläschen. :wink:

Gruß Armin :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 14:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Bernd,

Bernd Vogel hat geschrieben:
Bakterien dürften so zwischen 0,2 mµ bis 2,0 mµ groß sein.

Einzelne Bakterien dürften also Easy durch das Siebgewebe gehen.

So ist es.
Und braune feste Partikel, die 40µm groß sind, könnte man in einer weißen Tasse wahrscheinlich sogar noch mit bloßem Auge als schwebende Teilchen erkennen. Bakterien selber wird man nicht mehr sehen können. Heinrich hat uns leider verschwiegen, ob die Braunfärbung beim Kunden durch sichtbare Partikel hervorgerufen worden ist.
Hat dieser Kunde eigentlich mitbekommen, dass größere Mengen brauner Schmutz entfernt worden sind? Kriegt man das bei einem TF überhaupt mit?


Bernd Vogel hat geschrieben:
Allerdings wissen wir ja, dass sich Bakkis durch klebrige Substanzen anheften können und somit evt. auch zusammenpappen...

Stimmt. Und diese Klumpen dürften dann schwerer als Wasser sein. Und abgelöste bzw. zusammengeklebte Bakterien muss man nicht automatisch mit toten Bakterien gleichsetzen. Auch in einer Schammflocke, die zu Boden sinkt, können Bakterien noch quicklebendig sein!


Pfiffikus,
der provokativ bei solchen braunen Flocken sogar eine Chance für Lothars Absetzkammer sieht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 14:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Das Braune Zeug konnte man klar auf dem Sieb erkennen , man konnte es aber zwischen den Fingern auch nicht fühlen , war nicht schleimig aber auch nicht rauh.
Wir vermuten Eisenoxyd , hatten das gegen Phosphat zum binden reingegeben ......vor langer Zeit.

Wegen Bakis würde ich mir keine Gedanken machen , wenn es denen gefällt und Nahrung da ist, können die das tausendfach besser als die Kaninchen .
Wenn denen etwas nicht passt , kannst du tun was du willst !

Was die ungelegten Eier anbetrifft , wenn die geschlüpft sind werden wir weiter sehen.
Was die Ausbaufähigkeit der Trommelfilter anbetrifft geht bei uns auch alles , z.B. Steuern und Regeln der meisten Parameter . Integrierte UV Strahler sind jetzt schon lieferbar (Armin hat sie schon drinn)!

Die Frage ist nur ,was brauche ich eigendlich ?

Wenn meine Vorfilter und Biofilter super sind , brauche ich mich meist um kaum noch etwas kümmern !

Die gelegendlichen Kontrollen kann ich dann gern noch manuell machen , zumal ich dort meist sicherer bin als bei den Sensoren und Elektroden , die ich laufend eichen muss , um den angezeigten Daten auch zu trauen.

Ob ich meine Wasserwerte verändern soll , möchte ich auch in Frage stellen , denn einmal ist der Koi sehr gut in der Lage die verschiedensten Wasserqualitäten sehr gut zu verdauen , und ob laufendes Manipulieren an Ph und Co den Fischen zuträglich ist .....na ja.

Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 16:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Ich behaupte nicht, dass ein TF einzelne abgestorbene Bakterien aus dem Wasser holt, die Schwebstoffe die bei bewegten Kunststofffiltermedien anfallen filtert er auf jeden Fall raus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 18:03 
Offline
Gärtner, Teichbauer
Gärtner, Teichbauer

Registriert: Mo 16.Okt 2006 20:10
Cash on hand:
1.400,45 Taler

Beiträge: 170
Wohnort: Doberschütz
UliE hat geschrieben:
Da hab ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Ich behaupte nicht, dass ein TF einzelne abgestorbene Bakterien aus dem Wasser holt, die Schwebstoffe die bei bewegten Kunststofffiltermedien anfallen filtert er auf jeden Fall raus.


...und wenn die siebfläche =<40ym ist auch Sachen die ich eigentlich im System behalten will. :wink:
Ergo, ich würde einen TF mit 60-80ym betreiben :wink:

Gruß Roji


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 12:31 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 19:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Heinrich,

da fällt mir noch ne Frage ein: wird die Spühlung nur mit dem Wasserleitungs druck betrieben, reicht das, :?: - sind ja nur ca. 4bar :shock:

ich meine schon von TFs gehört zu haben das dies eine Hochdruckpumpe mit ca. 10bar haben.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 20:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Heinrich hat geschrieben:
PS.
Bei uns im tiefsten Hunsrück habe ich noch nie mehr als 20cm Bodenfrost gesehen. Habe doch aber geschrieben :dick oben abdecken , und in den Filterkeller einen Frostwächter . Außerdem hält eine Abmauerung genau so viel ab , wie Beton !


Hallo Heinrich
dann können sich ja alle glücklich schätzen, die in Hunsrück wohnen.
Anderer Orts gelten Leitungen mit stehendem Wasser, die in 30 cm tiefe liegen, nicht als frostsicher.
Ob nun eine Abmauerung oder Beton besser Kälte ab hält, davon ist doch gar nicht die Rede gewesen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 21:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Feb 2006 17:16
Cash on hand:
558,98 Taler

Beiträge: 717
Wohnort: Grevenbroich
Hhmmm,

Mosel, Nahe, Saar und Rhein schließen rings den Hunsrück ein. Bad Kreuznach als tiefsten Hunsrück zu bezeichnen kann sich sich nur auf die Höhe über NN oder den Blickwinkel auf der Karte (unten) beziehen. :wink:

@Hardy,

man wohnt übrigens im Hunsrück. :wink:

Gruß
Markus
Zweitwohnsitz 56290 wo der Schinderhannes sein Unwesen trieb


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de