Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 18:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 14:55 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Hallo Horst!

Vorhanden ist ein Teich oder mehr Tümpel mit 4000L der vor 6 Jahren angelegt wurde. Damals haben wir alles falsch gemacht. Nun möchten wir was richtiges haben und auch bauen. Der alte Teich wird dann komplett abgerissen und es wird ein Koiteich daraus werden. Daher frage ich ja auch schon die ganze Zeit was die beste Filterung ist. Habe nun schon soviele Möglichkeiten gelesen und wurde immer unsicherer. Mittlerweile habe ich jetzt endlich etwas mehr Durchblick was die Filterung, die Teichform, die Strömung etc. betrifft.

Ich liebe dieses Forum- soviele tolle und nette Leute. Hoffentlich kann ich mir dann auch mal bei einigen Leuten aus meiner Umgebung, wenn es soweit ist ein paar Teiche angucken. Sehe gerade das du Horst aus Wolfsburg kommst :wink: Das wäre wirklich klasse :wink: Würde auch Kuchen mitbringen :thumbsup:


Zuletzt geändert von Mone am Mo 18.Dez 2006 15:47, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 15:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 24.Aug 2006 15:23
Cash on hand:
95,93 Taler

Beiträge: 526
Wohnort: 65***
Hallo @ all,

heute war ich bei Heinrich Sprick um mir einen Trommelfilter mal in Natura anzusehen.
Heinrich hat mir alle seine Filter (Armin deinen Trommelfilter mit angeschlossenem Moving-Bead durfte ich auch bestaunen :shock: :shock: ) seine weiteren „Erfindungen„ die er demnächst vorstellen wird und seine Teichanlage mit den schönen Koi gezeigt .Ich bin schon sehr beeindruckt. Seine Arbeiten sehen sehr durchdacht und solide gebaut aus. Jetzt bin ich wirklich überzeugt von dem Konzept des Trommelfilters und werde mir so ein Teil auf jeden Fall zulegen. Er hat sich sehr viel Zeit für mich genommen, mir auch alles genau erklärt und mehr Antworten für mich gehabt als Fragen die ich ihm stellen konnte , dafür möchte ich mich hiermit noch einmal bedanken. Ich als absolute Anfänger habe viele Probleme noch gar nicht gesehen oder bedacht, aber Heinrich hat schon eine Lösung parat. Leider hatte ich nicht mehr Zeit gehabt und musste mich nach einer knappen Stund verabschieden, sonst hätte ich noch mehr gelernt. Ach ja Andi habe ich auch noch ganz kurz kennen gelernt. :wink:


:roll: :lol:

_________________
Bis dann
Stephan Bild


Zuletzt geändert von Vachtfan am Fr 22.Dez 2006 13:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 17:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Armin hat geschrieben:
Moin,

Mit Fadenalgen wirst du mit dem TF und nachfolgendem Movingbead ohnehin bald keine Probleme mehr haben :wink:

Gruß Armin


Hallo Armin,

das glaube ich weniger, denn meine Vorfilterung ist mit sicherheit genauso gut, nur etwas aufwendiger :!:

zudem mache ich täglich WW.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TF
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 18:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 24.Aug 2006 15:23
Cash on hand:
95,93 Taler

Beiträge: 526
Wohnort: 65***
Thomas hat geschrieben:
Helix verursacht selbst auch noch eine (geringe) menge Schmutz, deshalb ist es Sinnvoll nach dem Helix noch eine Stufe mit z.B. Patronenfilter oder Japanmatten zu schalten um diese rauszufiltern.
Ist bestimmt nicht allzu viel Schmutz, habe es aber hier irgendwo schon mal gelesen

Hallo Thomas,
ich wollt nach dem Trommelfilter erst eine Kammer mit bewegtem Helix und danach eine Kammer ruhendes Helix machen da ich auch gelesen habe dass bewegtes Helix noch eine geringe menge Schmutz ( abgestorbene Bakkis ?) frei gibt. :?

_________________
Bis dann
Stephan Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 18:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Heinrich hat geschrieben:
Was spricht dagegen den Trommelfilter in die Erde einzulassen , natürlich stellt man dann Styropor herum . Nur den Eingangsbereich würde ich freihalten (abmauern), da wo die Zuläufe reingehen!

Das Hauptproblem im Winter ist die Spülleitung wenn ich ihn im Winter durchlaufenlassen will.
Hier gibt es kleine Heizkabel die man , wenn nötig ,zwischen Schlauch und Isolation einlegen kann.

Aber noch einfacher den TF gut einpacken und einen Frostwächter in abgemauerten Vorraum , da wo die Einläufe reingehen.

Heinrich


Hallo Heinrich,
nur einen abgemauerten Vorraum im Bereich der Einläufe dürfte meiner Meinung nach nicht reichen.
Es würden viele Kältebrücken entstehen.
Der Auslauf/Spülanschluß/Schmutzablauf liegt laut Zeichnung dem Einlauf gegenüber und an dieser Seite nur Styroporplatten anlegen?
Frischwasserspülleitung mit Begleitheizung versehen ist gut, müßte aber auf einer recht langen Strecke gemacht werden. Je nach Örtlichen Gegebenheiten, bis die Leitung in einem Frostsicheren Bereich verschwindet (Gebäude oder tief in der Erde). Da der Spülanschluß des TF ja oberhalb des Erdreiches liegt.
Auch der Schmutzwasserablauf ist nur bedingt frostsicher, da er auch nur geschätzte 30-40 cm tief im Erdreich eingelassen ist.
Die Spülwassermenge ist sehr gering, es können sich Schmutzablagerungen in dem Abwasserrohr aufbauen es sammelt sich immer mehr an, je nach Häufigkeit der automatischen Spülung kann der Schmutz und das Wasser in der Fortführenden Abwasserleitung gefrieren.
Es baut sich mit der Zeit immer mehr auf, bis die Abwasserleitung kompl.
dicht ist.
Also auch hier die Abwasserleitung schützen, bis sie in einem frostsicheren Bereich ist.
Der Teichwassereinlauf ist bei einem Trommelfilter auch sehr oberflächen nah, kann natürlich nicht einfrieren, wenn der Filterkreislauf dem Winter über nicht abgeschaltet wird.
Ebenso ist die Auslaufleitung des TF zur Biofilterkammer der Kälte ausgesetzt.
Da ja der Trommelfilter ca. 15 cm über der Teichwasseroberfläche liegt, müßte auch von oben eine schützende Isolierung vorhanden sein, aber das betrifft natürlich auch andere Filter.
Ich finde jedenfalls einen gemauerten Filterkeller nicht schlecht, dort könnten alle Dinge die noch für den Teichbetrieb benötigt werden, frostsicher untergebracht werden.
Es könnte zB. auch ein Gartenhaus (japanische Teehaus) über das ganze drübergestellt werden.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 19:06 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Reinhold hat geschrieben:
Armin hat geschrieben:
Moin,

Mit Fadenalgen wirst du mit dem TF und nachfolgendem Movingbead ohnehin bald keine Probleme mehr haben :wink:

Gruß Armin


Hallo Armin,

das glaube ich weniger, denn meine Vorfilterung ist mit sicherheit genauso gut, nur etwas aufwendiger :!:

zudem mache ich täglich WW.

Gruß Reinhold


Moin,

das wiederum glaube ich nicht, wenn deine Angaben stimmen "3xVortex und Spaltsieb"

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 19:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Armin,

3mal Vortex-Spaltsieb-Bürstenkammer-Schaumstoffmatte mit ganz feinem Vlies-Biokammer- und dann noch Patronenfilter mit PPI 30.

was soll da noch durch :?: :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 18:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 19:17 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Moin,

Reinhold hat geschrieben:
Hallo Armin,



was soll da noch durch :?: :wink:

Gruß Reinhold


alles was in Lösung geht, weil es erst entfernt wird beim Schmutzablass ziehen. Das ist der kleine , aber feine Unterschied. Wo sitzen denn bei dir die 40my Feinstfilter, die ein TF hat ?

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 19:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Armin,

Schieber für Schmutzablass im Vortex wird Täglich geöffnet,

Edelstahlsieb wird automatisch alle 2Std. Automatisch gereinigt und der Schmutz endsorgt.

Der Filtervlies ist so fein das er sogut wie garnichts mehr durch läst.

und dann noch der PF mit PPI 30, was da noch durch kommt sehe ich auf der Wanne des WHPF, das zeug ist so fein wenn du es anfassen willst zerfällt es in so kleine teile die der TF mit sicherheit auch nicht aufhalten kann.

Ich sehe den erfolg ja an meinem Teich, ca.180cm tief, klasklar ich könnte sogar einen Fliegensch... da unten sehen, wenn ich wollte.

Aber das soll ja alles nicht heißen das ich nicht von einem TF überzeugt wäre, im gegenteil ich Liebeugle ja auch mit einem TF. im Moment halt nicht machbar.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 19:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 24.Aug 2006 15:23
Cash on hand:
95,93 Taler

Beiträge: 526
Wohnort: 65***
Mone hat geschrieben:
Bild
:P

Die Zeichnung ist super- genauso habe ich es auch geplant. Werde ich mir gleich abspeichern, wenn ich darf :wink:



Hallo Mone,

natürlich darfst du meine Zeichnung ( die ich fast täglich ein wenig ändere weil mir etwas neues einfällt) abspeichern und es würde mich freuen wenn sie dir weiter hilft. :wink:

_________________
Bis dann
Stephan Bild


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de