Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 0:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 17.Dez 2006 19:42 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: So 30.Apr 2006 13:25
Cash on hand:
619,69 Taler

Beiträge: 395
Wohnort: Bockhorn
Moin

Ich bastel an meinem Patronenfiltergerüst herum und frage mich wie fein oder grob muß eigentlich der Schaum sein, damit ich nicht wieder etwas total unbrauchbares kaufe.


Gruß Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Dez 2006 20:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Feb 2006 18:03
Cash on hand:
200,28 Taler

Beiträge: 199
Wohnort: Meisenheim
Hallo Holger
PPI 20 läuft bei mir seit fast 2 Jahren, hatte vor rund 4 Wochen die Patronen saubermachen wollen, war aber nix zum saubermachen.
Teichwasser war klar, Patronen reinigen sich von selbst, was will man mehr. :lol:
Gruß Johannes
derkoifluesterer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Dez 2006 21:49 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: So 30.Apr 2006 13:25
Cash on hand:
619,69 Taler

Beiträge: 395
Wohnort: Bockhorn
:lol: Ja so ein Ergebnis erhoffe ich mir auch.
Die Vorabscheidung ist halt entscheident.

Gruß Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Dez 2006 23:15 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 07.Jul 2006 15:56
Cash on hand:
361,48 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Holger,
ich bin auch gerade dabei mir einen Patronenfilter zu bauen. Ich bin der Meinung, je feiner umso besser. Ich liebäugle mit 45ppi. Je feiner um so mehr Oberfläche für die Bakkis. Und der Dreck (den man am besten in der Vorabscheidung lassen sollte) geht nicht so tief rein. Habe schon viel im Internet nach günstigen Lieferanten gesucht, die den Schaum vertreiben. Man liest überall, das man Polyether Filterschaumstoff retikuliert nehmen soll oder muß. Retikuliert verstehe ich so, das dort nach dem Schäumen ein Gasgemisch eingebracht wird, welches zur "Explosion" gebracht wird. Das zerstört oder öffnet die Blasen und somit verringert sich der Strömungswiderstand in der Patrone. Habe zur Zeit ein paar Anfragen laufen nach diesem Schaum. Wo kaufst Du deine Patronen oder das Material?

Gruß Torsten

der Seine Siebröhrchen selbst bohrt und bei 50 von 200 angekommen ist
aber der Winter ist noch lang...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 4:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Feb 2006 18:03
Cash on hand:
200,28 Taler

Beiträge: 199
Wohnort: Meisenheim
Hallo Holger
Für die Vorabscheidung habe ich lediglich ein Spaltsieb, funktioniert wunderbar.
Gruß Johannes


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 9:27 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: So 30.Apr 2006 13:25
Cash on hand:
619,69 Taler

Beiträge: 395
Wohnort: Bockhorn
Hallo Torsten

Dein Patronenfilter ist ja ein Riesending. Auf die große Anzahl komme ich nicht. Das komplette Rohrgerüst habe ich von meinem Koihändler gebraucht übernehmen können. Ich muß es nur auf meinen Behälter umarbeiten. Das Bohren ist mir zu aufwändig darum war ich froh die Siebrohre gleich mit übernehmen zu können. Leider haben die Rohre nur eine 40cm länge. Ich dachte mir aber ich kann die Bohrung oben mit miterworbenem Bohrkern wieder schließen so komme ich auf meine gewollte höhe. Ich tendiere etwas mehr zu dem mittlerem schaum von der Porengröße (mein Händler sagt bloß nicht zu fein)

Als Vorabscheidung muß auf jedenfall ein Siebfilter laufen. Auch ein Vortexselbstbau ist noch in Planung - welcher Durchmesser bei ca. 10m³ -14m³ Durchfluß ist da zwingend notwendig - mehr wie 80cm Durchmesser bekomme ich nicht hin.

Danke für eure Antworten
Gruß Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 17:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
Hallo Holger,
meine Patronen sind aus Schaumstoff mit 30 PPI und funktionieren auch gut!

Ich denke, eine richtige Regel gibt es hier kaum, weil zu viele verschiedene Faktoren zu berücksichtigen sind, z.B. Länge und Anzahl der Patronen, Durchflussmenge, Vorfilterung, gewünschtes Ergebnis!

Deshalb habe ich mit PPI 30 den Mittelweg gewählt und es war bis jetzt O.K.

Noch zu deinem geplanten Vortex, hier ist die Durchflussmenge auch entscheidend - 10 bis 15m³ bei einem 80 cm Vortex bringen nix, hier ist die Strömung zu groß und in erster Linie der Durchmesser zu klein - je größer, desto besser.

Also schreib mal wie Du das vorhast!

Gruß Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 0:15 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 19:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Holger,

ich habe auch nicht genügend platz für einen großen Vortex, deshalb habe ich 3 st. parallel geschaltet, so laufen ca. 3000-3500lt/h durch einen Vortex das funktioniert eigendlich ganz gut, und danach läuft alles noch über ein Edelstahlsieb mit 200my.

Bild

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 22:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen...

ich denke auch, dass je feiner desto besser, wenn der notwendige Wasserdurchsat zu schaffen ist!

Ich habe es bei mir sogar mit Filtervlies gelösst, der ist wesentlich feiner als Schaumstoff, und dabei deutlich preiswerter. Habe allerdings 105m Patronen. Das System ist aber so ausgelegt, dass die doppelte Menge Wasser durch könnte, also max. 50m³/h. D.h. 2m Patrone pro m² Durchsatz.

Bilder dazu findet ihr auf meiner Homepage in der Bildergallerie!

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Dez 2006 22:29 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: So 30.Apr 2006 13:25
Cash on hand:
619,69 Taler

Beiträge: 395
Wohnort: Bockhorn
Hallo

Ich denke, daß ich die mittlere PPI Variante wähle sonst schaffe ich den Durchsatz nicht.
Wenn ich etwas vorzeigbares gebastelt habe stelle ich mal ein paar Bilder rein.

Zum Vortex
Kann man da nix optimieren. Bei uns in der Papierindustrie wird fast alles mit Zentrifugalkräften gereinigt. Leider immer unter Druck --> über Differenzdrücke wird der Druck in Geschwindigkeit umgewandelt alles was schwer ist bleibt außen alles Leichte lagert sich am Wirbelkern zusammen.
Mein Vortex wollte ich aus Edelstahl basteln (bisher größtes gefundene Rohr 80cm Durchmesser) Was passiert eigentlich wenn ich direkt am Schmutzabzug eine Kammer bastel in der der Gammel gefangen wird. Steigert das nicht den Wirkungsgrad, so das ich auch mit einem geringen durchmesser befriedigende Ergebnisse habe?

Eine Frage an Reinhold
Warum kommt das Spaltsieb erst nach dem Vortex?
Wo doch das Spaltsieb mechanisch am meisten rausholt.

Mal sehen was euch noch einfällt.

Gruß Holger


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 24 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de