Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 8:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 185 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 19  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 19.Mär 2017 19:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Und , was sagt uns die Yoshihara-messung ? Er schickt 35t durch eine 200er Reduktion und das macht 5mm Druckerhöhung erforderlich , bei 33t in ein 160er sind es dann 15mm und jetzt bemüh mal deinen favorisierten druckverlustrechner.de und evtl. erschließt sich dir dann was.

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 19.Mär 2017 21:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Gerne.
Er erhöht die Eintrittsfliessgeschwindigkeit von 0,22 auf 0,52 m/s.
Weil seine Pumpe sehr auf Effektivität und Sparsamkeit ausgelegt ist, verliert er 3m3/h Pumpleistung.

Dafür wird die Einströmgescbwindigket mehr als verdoppelt.

Bei einer Motorpumpe würde die Pumpleistung annähernd gleich bleiben.
Und die Einströmgeschwindigket noch mehr erhöht werden.

Sicher sind Rückläufe in KG 250.selten...aber es.ist ein nettes Experiment.

Ähnliches wird.bei Reduktion von 110 auf 70 passieren bei 15m3/h..
Oder Rückläufe in KG 160 auf.110.

Gefahr der Versottung durch zu geringe Fliessgeschwindigkeit im 160....kann man durch Reinigungsabzweigen vorbeugen.
Was vermutlich im Klarwasser geringer ist als auf der Saugseite.
--------
Mal sehen, wer sich noch netterweise die Finger nass macht.

Wäre schön was.von einem Teich mit einer guten Motorpumpe und mehreren um den Teich verteilten Rückläufen zu.hören sehen.

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 19.Mär 2017 21:26 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Ein 200er Rohr hat 31415mm² Fläche und bei 35000l hast du 0,31m/sec
Ein 160er Rohr hat 20106mm² Fläche und bei 33000l hast du 0,46m/sec

Die Fläche zum drücken ist beim 200er Rohr um 50% größer dafür wird beim 160er Rohr die Strömungsgeschwindigkeit um 50% höher.
Hebt sich das nicht auf?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 19.Mär 2017 21:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Einströmgeschwindigkeit wird höher ist logisch , Versottung des 150er Rohr ist an der Stelle völlig unangebracht , weil da keine Scheisse gefördert wird sondern Klarwasser , im übrigen hat ein 150er welches mit 33t beschickt wird , kein Versottungsproblem. Deine Reduktionsthese hat einen ganz entscheidenden Haken , nämlich dass du höchstwahrscheinlich einiges weniger an Wasser förderst, wie du vermutest oder ermittelt hast. Wenn deine These der vernachlässigbaren Reduktion stimmen würde , dann bräuchte Yoshihara mal gar nix messen , bzw. er könnte eine Druckerhöhung bei dem Flow messtechn. gar nicht erfassen. Das klappt bei ihm aber nicht und jetzt müsstest du doch endlich erkennen, dass es nicht so einfach oder simpel problemlos ist , wie du es hier beschreibst.

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 19.Mär 2017 21:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Geysi:
Ich hatte von Frank die Werte bei KG 250 auf 160 verglichen.
Die Fläche ist nicht relevant, sondern der hydr. Wid.
Ich nahm einfach Innendurchmesser 240m und 150mm.

Die Druckerhöhung findet ja statt. Nur eben recht gering.
Bei Frank wird.dadurch die Pumeistung wie erwartet reduziert.
Von 36 auf 33m3/h.
Pumpe.ist.sehr auf Sparsamkeit ausgelegt.

Selbst eine anständige Motor- Flowpumpe mit max. 3m Förderhöhe würde wegen 1 oder 2 cm mehr Gegendruck kaum einbrechen.

Und eine gepumpte Biokammer nicht überlaufen...

Stephan- demnach könnte man, ist nur eine Idee

- für eine durch Motorpumpe gepumpte Biokammer
-pro Rücklauf wo 15m3 pro Stunde durchgehen
- ruhig KG 160 Leitung verlegen
-direkt am Foliendurchbruch auf KG 110red. und somit auch nur einen 110er Flansch benötigen.

Dann wäre die Überstauung der Biokammer sehr gering.
Geringer als mit Rücklauf komplett in KG 110.

Aber die Einströmgeschwindigket wäre gleich.
Und ...mann kann mit einer leistungsstarken Pumpe noch mehr aufdrehen, ohne dass die Biokammer überläuft.

Oder eine Pumpe mit geringer max. Förderhöhe wie RP verliert weniger Pumpleistung.

Noch extremere Reduzierungen würde ich pers. mich nicht trauen und es auf der Teichseite anbringen.
Das geht auch schöner als bei mir...
--------

Nett ist der Versuch bei bestehenden Anlagen etwas die Einströmgeschwindigkeit zu erhöhen.
Oft ist der Teich fertig.. und die Möglichkeiten baulich begrenzt...

Es ist aber mit einer Motorpumpe wohl noch risikoärmer und einen Versuch wert..

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 20.Mär 2017 0:35 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Versottung der Rohre? ob jetzt 0,3m/s oder 0,45m/s spielt doch keine Rolle, das ihr da überhaupt noch von Fliesgeschwindigkeit und Druck sprecht :lol:

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 20.Mär 2017 1:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Das Ziel einer effizienten Luftheberanlage sollte sein, die Strömungsgeschwindigkeiten so niedrig wie möglich und so hoch wie nötig zu wählen.

Wer meint, dass er mit 1-2 m/s in den Teich feuern muss, holt sich besser eine Pumpe. Wer meint, dass er 0,5 m/s auf den Bodenabläufen haben muss, holt sich ebenfalls eine Pumpe. Da nach meinen Erfahrungen beide Anforderungen für einen funktionierenden Koiteich nicht erforderlich sind, betreibe ich eine Luftheberanlage.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 8:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 20.Mär 2017 7:44 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Hallo Ernst

Schau mal in meiner Signatur die Luftheberliste an, da sind unten auch Linn, Flowfriend, Blueeco aufgelistet.
Da ist auch nicht viel Strömungsgeschwindigkeit auf dem Rücklauf.
Auf einer Seite des Filters läuft auch bei solchen Pumpen das Wasser in Schwerkraft.
Anscheinend Pumpst du in den Filter rein und hinten auch wieder raus oder wie kommst du auf deinen Druck?
Stell das doch mal vor dann können wir alle lernen.


Thorsten, was bringt denn Bewegung in den Teich? Dafür ist auch die Fläche die ankommt ausschlaggebend.
Nimm mal ein Paddel und zieh es durch das Wasser und schau dir an was du für einen Bewegung bekommst.
Nun dreh es um 90Grad so das du die schmale Seite hast und zieh es doppelt so schnell durch....
Genau das selbe passiert mit dem kleineren Durchmesser und mehr Geschwindigkeit.
Das sieht optisch schneller aus, macht aber nicht mehr Bewegung in den Teich.

Gruß
Norbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 20.Mär 2017 8:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Geysi: Du paddelst auf dem Holzweg.
Natürlich kann man mit einer höheren Einströmgeschwindigkeit bei fast gleichem Volumenstrom eine höhere Gescbwindigkeit der Kreisströmung erzeugen.

Das kann ich zumindest sehen. ..ist logisch...

Du kannst ja mal einen Gartenschlauch ohne Düse vorn in deinen Teich legen...
Da kommen vielleicht 2...3m3/h aus dem Dünnen Schlauch.
Nach einer Weile wirst Du ggf. feststellen, dass sich einige m3 Wasser mit wenig Fördervolumen im Kreis drehen lassen.
Kreisströmung günstige Teichform vorausgesetzt.

Es geht aber hier nur darum die Einströmgeschwindigkeit bei Rückläufen in Schwerkraft zu erhöhen..ohne große Nachteile.

Wer darin keinen Vorteil sieht, der muss das ja nicht machen.

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 20.Mär 2017 8:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Nochmals, worüber redet ihr eigentlich? Bei dir Thorsten stimmt ganz einfach ein Parameter nicht , der da heißt , zugrunde gelegte Umwälzrate bezogen auf den Ausgangsquerschnitt oder anders gesagt , du wälzt eine Menge Wasser um , die ganz gut zu 50er Einläufen passt , deshalb auch nur 5mm Druckanstieg. Zu dem Paddel und dem Paddelstiel sag ich mal nix, das ist hoffnungslos , da fehlt auch wieder ein Parameter , um dem es ja bei der Rückfördereinrichtung , gerade wenn man sparen will , geht.

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 185 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 19  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de