Mensch ist hier was los
Hallo Dennis,
schnuffi hat geschrieben:
Fischkopf hat geschrieben:
Ein Beispiel der Raspberry Pi 3B braucht mittlerweile ein 5V/2,5A, das sind 12,5 Watt die er dann bei max.CPU-Last auch verbrennt.
Ach du Schreck, läuft deine Teichsteruung echt so am Limit. Dann würde ic ja schon mal gar nicht mit meinem PI2 B+ auskommen.
Nur ein Beispiel steht doch da, ich habe doch gar-keinen Raspberry Pi 3B
2 x Raspberry Pi Modell B+ davon habe ich einen gekillt
2 x Raspberry Pi Raspberry Pi 2 Model B also
ARMv7 (32-bit) mit 900MHz Standart Takt am TeichIch warte auf den Nächsten oder einen NanoPi M3 mit Samsung S5P6818 Octa-Core Cortex-A53, 400 MHz - 1,4 GHz
von FriendlyARM
http://nanopi.io/nanopi-m3.html
Am Limit bin ich nicht, wenn Du die CPU-Auslastung meinst.
Die liegt bei 20% GrunDlast und geht bis 45%
Dateianhang:
CPU_temp2_LI.jpg
wobei der 1wire Busmaster die gröste CPU-Last erzeugt alle 1o-12 sec. und wenn gleichzeitig das Monitoring noch mal alle 37 sec. die meisten Sensoren ausliest wird es mehr.
Die Relais Rückmeldung über den 1 Wire auf in der Php/Html Ansicht wird alle 2sec. ausgelesen.

.
Im Bild erzeugt alleine HTOP 6% die musst Du abziehen.
Dateianhang:
CPU_temp3.jpg
schnuffi hat geschrieben:
Hast du gute Erfahrungen mit diesem Netzteil? Habe bisher mein "altes" Handy Netzteil mit 2A/5V benutzt.
Kann ich Dir nichts zu sagen habe es selber da erst im Angebot gesehen.
Ich habe die hier seit beginn im Einsatz [url]http://www.vesalia.de/d_usbpsu4200[8392].htm[/url], die sind gut.
schnuffi hat geschrieben:
Aber ich habe natürlich auch nicht solche Hammer anwendungen wie du laufen. Im Moment misst mein Raspberry
nur die Temperatur und gibt Alarm wenn ein Luftheber ausfällt und übernimmt die Steuerung der einzelnen Luftpumpen. Bei Stromausfall bekomme ich natürlich keine Meldung
Aber würde ich ohne PI ja auch nicht bekommen. Mein Teich ist ja bei 70 tl mit 13 Koi auch recht mager besetzt. Somit kann der Strom schon mal ein paar Stunden aus bleiben ohne Supergau
Eine günstige Motorrad / Autobatterie, würde dein Problem lösen
Dennis macht dein RaspberryPi das schon oder soll er mal machen?
Stromausfall bei mir im Sommer darf nicht passieren. Teich 1 und 2 leider voll.
Ich habe noch Spa̱ß an Störe, die hatte ich früher in Teich 2, 6 verschieden, der grösste war 1,45 m.
Das ganze Jahr wahr dort interessant auch im Winter.
Raspberry darf aus fallen macht er aber nicht, (die wichtigen Sachen würden dann angehen bzw. anbleiben)
