Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 12:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 154 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 16  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 24.Jan 2017 13:26 

Cash on hand: Locked
schnuffi hat geschrieben:

Ich frage mal speziell Paul, Gunther, Hartmut, Bernhard usw. (alle die sich halt aktiv in diesem Thema Raspberry PI beteiligen).


Besten Dank der Nachfrage Dennis,

aber ich bräuchte da für mich Persönlich noch viel mehr
und das wird dann für Euch bestimmt uninteressant. :hugg:

Ätzt du die Selber?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Jan 2017 14:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Dennis,

schnuffi hat geschrieben:
Wie hoch ist das Interesse daran eine GPIO Erweiterung zu bekommen?

für mich eher nicht. Für meine Anwendungen sollten die werksseitigen GPIOs ausreichend sein.


Pfiffikus,
der allerdings davon ausgeht, dass unsere Software die zusätzlichen GPIOs trotzdem ohne Weiteres ansprechen kann


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Jan 2017 15:27 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 03.Jan 2013 13:07
Cash on hand:
3.339,23 Taler

Beiträge: 646
Fischkopf hat geschrieben:
Ätzt du die Selber?

Nee, ich würde die bei http://www.platinenbelichter.de/ ätzen lassen, hab da kein Equipment für.


Fischkopf hat geschrieben:
Besten Dank der Nachfrage Dennis,

aber ich bräuchte da für mich Persönlich noch viel mehr
und das wird dann für Euch bestimmt uninteressant. :hugg:

Du kannst mir ja mal eine Konfiguration schicken, die du bräuchtest, bzw. wie sie deine Teichsteuerung verarbeitet.


Vielleicht kann man ja auch zwei Entwicklungszweige machen?
Einen mit Gunthers SW -> http://svn.koi-gehlhaar.de/steuerung/stamm/
Einen mit Pauls SW -> http://svn.koi-gehlhaar.de/steuerung/zweige/Paul

Dazu zwei verschiedene Platinenlayouts :)

_________________
____________________
Viele Grüße
Dennis
____________________


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Jan 2017 15:55 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 03.Jan 2013 13:07
Cash on hand:
3.339,23 Taler

Beiträge: 646
Fischkopf hat geschrieben:
Hierzu hatte ich vergessen zu Antworten.

Alles gut :D

Fischkopf hat geschrieben:
Natürlich kannst Du ohne aktiven USB HUB, bzw. auch den Eingebauten USB HUB vom Raspberry Pi nutzen.

Klasse, das wollte ich hören :)

Fischkopf hat geschrieben:
Nur Denk immer Später daran wenn Dein Projekt gewachsen ist an solche Sachen.

Ein Beispiel der Raspberry Pi 3B braucht mittlerweile ein 5V/2,5A, das sind 12,5 Watt die er dann bei max.CPU-Last auch verbrennt.

Ach du Schreck, läuft deine Teichsteruung echt so am Limit. Dann würde ic ja schon mal gar nicht mit meinem PI2 B+ auskommen. :shock:

Fischkopf hat geschrieben:
Habe gerade ein Angebot gesehen 3,1A : https://www.notebooksbilliger.de/goobay ... 5m+schwarz

Hast du gute Erfahrungen mit diesem Netzteil? Habe bisher mein "altes" Handy Netzteil mit 2A/5V benutzt.

Fischkopf hat geschrieben:
Ich habe bei mir am Teich nicht mehr viel Spielraum.
Das kannst Du hier sehen, der Schaltschrank ist ca. 1x0,8x0.4m. nicht isoliertes Blech und wird durch den Pi geheizt.
Im Sommer bleibt die Tür ein Spalt offen.

Da hab ich gar nicht dran gedacht :hammer2: :hammer2: :hammer2:
Bei mir sollte der Pi in eine Extra PlastikBox schön kompakt verstaut werden. Wenn ich so darüber nachdenke, ist das vielleicht keine so gute Idee???

Aber ich habe natürlich auch nicht solche Hammer anwendungen wie du laufen. Im Moment misst mein Raspberry nur die Temperatur und gibt Alarm wenn ein Luftheber ausfällt und übernimmt die Steuerung der einzelnen Luftpumpen. Bei Stromausfall bekomme ich natürlich keine Meldung :roll: :cry: :roll:
Aber würde ich ohne PI ja auch nicht bekommen. Mein Teich ist ja bei 70 tl mit 13 Koi auch recht mager besetzt. Somit kann der Strom schon mal ein paar Stunden aus bleiben ohne Supergau

_________________
____________________
Viele Grüße
Dennis
____________________


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Jan 2017 19:35 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
schnuffi hat geschrieben:
Hallo Zusammen, :hallo: :hallo:

schnuffi hat geschrieben:
Ich könnte ja den MCP23017 noch einplanen? mal sehen wie ich das realisieren könnte.


Wie hoch ist das Interesse daran eine GPIO Erweiterung zu bekommen? Ich könnte einen seperaten Teil auf der Platine dafür auslegen einen MCP23017 zu Integrieren. Ob man diesen Teil nun bestückt, bleibt jedem selbst überlassen. Würde es dann so machen den MCP23017 direkt auf der Platine zu Platzieren und dann mit Pfostenstecker evtl auf eine andere Platine zu gehen.

Ich frage mal speziell Paul, Gunther, Hartmut, Bernhard usw. (alle die sich halt aktiv in diesem Thema Raspberry PI beteiligen).

Was meint ihr, macht es für euch Sinn, oder braucht ihr es nicht. Falls nicht, würde ich es halt nicht mit einplanen.



Hallo Schnuffi,

finde es schön, dass es beim Raspy wieder weiter geht, dank euch Dreien (Paul, Gunther und du).
Jetzt bin ich ja eigentlich nur der Nutzniesser, der eigentlich nichts dazu beitragen kann, aber froh bin, es nutzen zu dürfen auch wenn ich mich ganz schön trottellig dabei anstelle.
Meine Vorstellungen meiner Steuerung sind etwa so:
1. Temperaturen messen zu können und sie zu archivieren = fast realiesert
2. Einsatz Ultraschallsensoren um die Spülintervalle meines Trommlers zu überwachen und zu erfahren, sowie den Wasserstand des Teiches im Auge zu behalten = auch fast realisiert
4. Schwimmerschalter oder Ultraschallsensor zur kontrolle Schmutzwassertonne und zusätzlich Tommler = existiert noch nicht
5. Sicherheitsabschaltung durch Steckdosen = Test durch Funksteckdosen läuft und scheint sich zu bewähren
bis hier hast du glaube ich alles in deiner Platine drinne
Aber interessieren würde mich noch:
6. messen und sammeln von Werten PH, KH, Redox und Sauerstoff
7. Stromverbrauch Gesamt am Teich durch mein Stomzähler, den man durch den Raspy auslesen könnte viewtopic.php?f=90&t=21475

Weiterhin muss sie dann auch für mich bezahlbar sein obwohl ich die Vorteile so einer Platine sehr gut sehen kann.

Gruß Hartmut

P.S. kleine Anmerkung
Warum schreibt ihr den nicht hier viewtopic.php?f=90&t=21454


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Jan 2017 19:50 

Cash on hand: Locked
Hallo Dennis,

schnuffi hat geschrieben:
Du kannst mir ja mal eine Konfiguration schicken, die du bräuchtest, bzw. wie sie deine Teichsteuerung verarbeitet.

Bis dato habe ich es immer mit Fritzing gemacht, wird aber mit der Zeit unübersichtlich.
Die Sachen hatte ich auch Hier eingestellt.
Dateianhang:
Teilübersicht1.jpg


Dateianhang:
Teilübersicht2.jpg



Wenn ich Zeit/Lust habe mache ich es mal mit Eagle, da sich langfristig immer mehr Lücken bilden,
wenn alles sauber läuft und sich nicht mehr damit intensiv beschäftigt. :pillepalle:

schnuffi hat geschrieben:
Vielleicht kann man ja auch zwei Entwicklungszweige machen?
Einen mit Pauls SW -> http://svn.koi-gehlhaar.de/steuerung/zweige/Paul


NeNe das hatten wir schon mal, daran möchte ich mich auch nicht mehr am Hochladen beteiligen.

Wenn Du oder ein anderer User aber ernsthaftes Interesse hat helfe ich gerne weiter Hier weiter.

Das sollte dann aber in einem Zeitlichen kurzen Zusammenhang stehen und von gewissen Grundlagen die ich mir geschaffen habe,
ausgegangen werden sonst klappt es nicht. Das funktioniert auch parallel zu Gunters Steuerung ist sogar von Vorteil (aber mit 0 Jobs) .


schnuffi hat geschrieben:
Dazu zwei verschiedene Platinenlayouts :)

Ich habe meine Platine schon ca. 1 Jahr nicht mehr ausgebaut, aber einige Erweiterungen dann Provisorisch auf den GPIO improvisiert.
Sobald es Wärmer wird werde ich meine Lochraster-Platine wieder erweitern.
Ich habe es gerne wenn ich mir weitere Möglichkeiten offen halte, obwohl es immer fi­li­g­raner wird.

Edit: Hier mal ein Ausschnitt von den Testaufbauten bzw. Test-Boards
Bestimmt für Euch ein schönes Wirrwarr, das entsteht aber nur durch die Losen Steckverbindungen.

Dateianhang:
Test-Board 1.jpg

Alles was schon Betrieb macht, ist hier auch noch mal Vorhanden bis auf die Sonden!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Jan 2017 20:44 

Cash on hand: Locked
Stör17033 hat geschrieben:
Aber interessieren würde mich noch:
6. messen und sammeln von Werten PH, KH, Redox und Sauerstoff
7. Stromverbrauch Gesamt am Teich durch mein Stomzähler, den man durch den Raspy auslesen könnte

[/code]

Hallo Hartmut,

gefallen Dir meine Vorschläge zu messen und sammeln von Werten PH, KH, Redox und Sauerstoff nicht ?

Habe ich doch vorgestellt :hallo:

Wen Ja spreche mich bitte im passenden Thema an.

Zum Thema Strom, Spannung, Wirkleistung, Scheinleistung und Wirkfaktor/Leistungsfaktor cos phi. habe ich erst gestern ein Bild wiederholt.

Das muss der Raspberry Pi aber nicht über einen elektronischen Stromzähler per S0-Schnittstelle also Impulse auslesen.

Das kann er selbständig, am besten mit Unterstützung einer Arduino Mega 2560. (Selbstbau ist Trumpf)

Das nennt sich dann OpenEnergyMonitoring bzw. mit Raspberry Pi (emonPi Raspberry Pi Based Energy Monitor)
Es wurde eigens für die Energiegewinnung Solar Photovoltaic entwickelt.

Hier mal zwei Beispiele:


Link zum Video



Link zum Video


Ich hoffe ich konnte Dir helfen Hartmut?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 12:28 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Jan 2017 21:44 

Cash on hand: Locked
Mensch ist hier was los :D
Hallo Dennis,

schnuffi hat geschrieben:
Fischkopf hat geschrieben:

Ein Beispiel der Raspberry Pi 3B braucht mittlerweile ein 5V/2,5A, das sind 12,5 Watt die er dann bei max.CPU-Last auch verbrennt.

Ach du Schreck, läuft deine Teichsteruung echt so am Limit. Dann würde ic ja schon mal gar nicht mit meinem PI2 B+ auskommen. :shock:


Nur ein Beispiel steht doch da, ich habe doch gar-keinen Raspberry Pi 3B

2 x Raspberry Pi Modell B+ davon habe ich einen gekillt
2 x Raspberry Pi Raspberry Pi 2 Model B also ARMv7 (32-bit) mit 900MHz Standart Takt am Teich

Ich warte auf den Nächsten oder einen NanoPi M3 mit Samsung S5P6818 Octa-Core Cortex-A53, 400 MHz - 1,4 GHz
von FriendlyARM http://nanopi.io/nanopi-m3.html :wink:

Am Limit bin ich nicht, wenn Du die CPU-Auslastung meinst.
Die liegt bei 20% GrunDlast und geht bis 45%
Dateianhang:
CPU_temp2_LI.jpg




wobei der 1wire Busmaster die gröste CPU-Last erzeugt alle 1o-12 sec. und wenn gleichzeitig das Monitoring noch mal alle 37 sec. die meisten Sensoren ausliest wird es mehr.
Die Relais Rückmeldung über den 1 Wire auf in der Php/Html Ansicht wird alle 2sec. ausgelesen. :D .

Im Bild erzeugt alleine HTOP 6% die musst Du abziehen.
Dateianhang:
CPU_temp3.jpg



schnuffi hat geschrieben:
Hast du gute Erfahrungen mit diesem Netzteil? Habe bisher mein "altes" Handy Netzteil mit 2A/5V benutzt.

Kann ich Dir nichts zu sagen habe es selber da erst im Angebot gesehen.

Ich habe die hier seit beginn im Einsatz [url]http://www.vesalia.de/d_usbpsu4200[8392].htm[/url], die sind gut.

schnuffi hat geschrieben:
Aber ich habe natürlich auch nicht solche Hammer anwendungen wie du laufen. Im Moment misst mein Raspberry nur die Temperatur und gibt Alarm wenn ein Luftheber ausfällt und übernimmt die Steuerung der einzelnen Luftpumpen. Bei Stromausfall bekomme ich natürlich keine Meldung :roll: :cry: :roll:
Aber würde ich ohne PI ja auch nicht bekommen. Mein Teich ist ja bei 70 tl mit 13 Koi auch recht mager besetzt. Somit kann der Strom schon mal ein paar Stunden aus bleiben ohne Supergau

Eine günstige Motorrad / Autobatterie, würde dein Problem lösen :hallo:

Dennis macht dein RaspberryPi das schon oder soll er mal machen?

Stromausfall bei mir im Sommer darf nicht passieren. Teich 1 und 2 leider voll.
Ich habe noch Spa̱ß an Störe, die hatte ich früher in Teich 2, 6 verschieden, der grösste war 1,45 m.
Das ganze Jahr wahr dort interessant auch im Winter.

Raspberry darf aus fallen macht er aber nicht, (die wichtigen Sachen würden dann angehen bzw. anbleiben) :D


Zuletzt geändert von Fischkopf am Mi 25.Jan 2017 11:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Jan 2017 22:33 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo Paul,

Zitat:
Hallo Hartmut,

gefallen Dir meine Vorschläge zu messen und sammeln von Werten PH, KH, Redox und Sauerstoff nicht ?


habe ich nicht vergessen.
Es geht eigentlich nur um die Platine vom Schnuffi.

Wenn es bei mir dann soweit ist, weiss ich doch wo ich mich melden kann. Wäre nur schön wenn alles in eine Teichsteurung passt.

Gruß


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Jan 2017 22:55 

Cash on hand: Locked
Stör17033 hat geschrieben:
Hallo Paul,

Zitat:
Hallo Hartmut,

gefallen Dir meine Vorschläge zu messen und sammeln von Werten PH, KH, Redox und Sauerstoff nicht ?


habe ich nicht vergessen.
Es geht eigentlich nur um die Platine vom Schnuffi.

Wenn es bei mir dann soweit ist, weiss ich doch wo ich mich melden kann. Wäre nur schön wenn alles in eine Teichsteurung passt.

Gruß


Hallo Hartmut,
ok.
Das Zubehör für PH, KH, Redox und Sauerstoff ist immer schnell ausverkauft und es kommt frühestens immer ale 3-4 Monate Neu aus den USA.
http://www.exp-tech.de/hersteller/atlas ... c?limit=72

Du kannst auch direkt beim Hersteller oder Ebay bestellen mit sehr dicken Zollaufschlag!
https://www.atlas-scientific.com/dissolved-oxygen.html
oder
http://www.ebay.de/sch/atlasscientific/ ... 7675.l2562

Stör17033 hat geschrieben:
Wenn es bei mir dann soweit ist, weiss ich doch wo ich mich melden kann. Wäre nur schön wenn alles in eine Teichsteurung passt.


Was meinst Du mit "eine Teichsteurung passt"

Wir sprechen von einen Raspberry Pi, ja klar.

Die Software dort drin besteht sowieso aus mehren Programmen /Skripts usw.......

Das Problem ist dann höchstens eine Sinnvolle Darstellung und Auswertung, das kann aber auch parallel laufen. :hallo:

Hartmut was hältst Du von dem Energy Monitoring, gibt es in Einzelteilen?


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 154 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 16  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de