Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 11.Jul 2025 23:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: perfekte Skimmerabdeckung
BeitragVerfasst: So 09.Okt 2016 9:49 

Cash on hand: Locked
Ich setze einfach eine muffe kg 160 darauf. Schon ist alles okay.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: perfekte Skimmerabdeckung
BeitragVerfasst: So 09.Okt 2016 10:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Genau Thomas;

die Version aus dem Video hatte ich früher auch.


Jetzt hat mir Norman die SkiAb 2.0 für den breiteren Skimmer gebaut. :hugg:

In der Version deutlich edler mit EDELstahlschrauben und nur noch kleinem Zentrierring unten drunter, der nicht mehr "angeschweißt", sondern angeschraubt wurde.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: perfekte Skimmerabdeckung
BeitragVerfasst: So 09.Okt 2016 11:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Ekki,

edekoi hat geschrieben:
Das Blöde daran war aber immer, dass ... durch den fehlenden Wasserfluss im Skimmerrohr das Wasser ohne Bewegung im Rohr stand.

was ist daran so schlimm, wenn das Wasser mal während der Fütterung eine Viertelstunde im Rohr steht?


Pfiffikus,
der es bisher nur als bedenklich ansah, wenn das Wasser tage- oder wochenlang in einem Rohr gammelt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: perfekte Skimmerabdeckung
BeitragVerfasst: So 09.Okt 2016 14:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Ich füttere jeden Morgen meine Koi und fahre dann zur Arbeit.
Da ich dort manchmal doch etwas mehr als 30 Minuten aushalten muss, würde das Wasser schon eine ganze Weile im Rohr stehen, bist das Deckelchen wieder geliftet wird.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: perfekte Skimmerabdeckung
BeitragVerfasst: Mo 10.Okt 2016 17:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Jan 2006 15:22
Cash on hand:
548,45 Taler

Beiträge: 451
Wohnort: Niedersachsen
Hallo,

damit kein Futter durch den Skimmer abgesaugt werden kann, nehme ich den Skimmer ab und setze ein Pflanzkörbchen
(werden für Wasserpflanzen genutzt) in den Reduzierring. Passt genau dort rein, das Körbchen hat einen Durchmesser von 13 cm und lässt genügend Wasser
durch, da es perforiert ist, kostet wenige Cent und erfüllt hervorragend seinen Zweck.

Beispielfoto

Dateianhang:
TZS105-00.jpg
TZS105-00.jpg [ 105.82 KiB | 2700-mal betrachtet ]


Conny

_________________
Jedem Nachteil steht ein Vorteil gegenüber.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: perfekte Skimmerabdeckung
BeitragVerfasst: Di 01.Nov 2016 10:03 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Moin!

Eine weitere recht effektive Lösung ist die Lösung mit einer Belüftung um den Topf.

Wir haben das jetzt einige Zeit so getestet und das funzt wirklich einwandfrei.


- Eine Funksteckdose schaltet eine kleine günstige Luftpumpe. Die Funksteckdose wird über einen kleinen Handsender betätigt und schaltet dann die Luftpumpe für eine einstellbare Zeit - hier 5 Minuten. Danach geht die Luftpumpe wieder aus. Der Handsender ist Outdoortauglich, geht bis 30 Meter im freien Feld und liegt neben der Futterdose :-)

- Man muss manuell nicht mehr eingreifen und auch nach dem Füttern den Deckel nicht wieder abnehmen.

Auf den Fotos ist der weit verbreitete Rohrskimmer zu sehen. Das Ganze ist so aber auf den meisten Systemen ohne großen Aufwand zu verbauen.


Dateianhänge:
Skimmer-Futter4.png
Skimmer-Futter4.png [ 269.71 KiB | 2602-mal betrachtet ]
Skimmer-Futter3.png
Skimmer-Futter3.png [ 262.99 KiB | 2602-mal betrachtet ]
Skimmer-Futter2.png
Skimmer-Futter2.png [ 231.29 KiB | 2602-mal betrachtet ]
Skimmer-Futter1.png
Skimmer-Futter1.png [ 334.51 KiB | 2602-mal betrachtet ]

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: perfekte Skimmerabdeckung
BeitragVerfasst: Di 01.Nov 2016 18:54 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Jul 2011 9:41
Cash on hand:
468,08 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: 533XX
@Benni:

kann man den Skimmerbelüftungsring bei dir im Shop kaufen und wenn ja zu welchem Preis?

Gruß Marco

_________________
Mein Teich:
Hochteich 20m3 - 19er Betonschalsteine und 50mm Isolierung
2 Teichfenster 100x60cm
Aquafil Smartpond Vliesfilter 800 S mit Aquaforte DM-Vario 30000
2x 42W UVC-Lampe
1 BA, 1 Skimmer, 1 Mittelwasserablauf, 2 Rückläufe
Biofilter:
900l - 25er Helix statisch, , 2x Thomas AP Belüfterpumpe 60l/Min
Belüfterring im Teich mit Thomas AP Belüfterpumpe 40l/Min
Winterabdeckung: 16mm Doppelstegplatten

Meine Teichbaudoku:

viewtopic.php?f=1&t=19154


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 11.Jul 2025 23:06 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: perfekte Skimmerabdeckung
BeitragVerfasst: Di 01.Nov 2016 19:25 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Ja, ist geplant.

Bin noch dabei zu überlegen wie man das am besten anbietet. Als Selbstbau Set... oder Komplett...

Wird die Tage soweit sein.

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: perfekte Skimmerabdeckung
BeitragVerfasst: Di 01.Nov 2016 19:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Manche der günstigen Rohrskimmer haben original schon ein Problemchen und klemmen auf dem über das senkrechte KG110 aufgesteckten Reduzierring.
Das liegt wohl an der Konstruktion/ Materialwahl der Gleitflächen und/oder einer sich bildenden Kalkschicht.

Auf den Bildern von Benni sieht man, dass die Rohrschellen und der Luftschlauch den Skimmertopf schon leicht deformieren, was eine Klemmen noch beschleunigt.

Wäre es nicht günstiger den Belüfterring unterhalb des Skimmers am starren, senkrechten KG-Rohrstück anzubauen?
Dann bleibt der Skimmerschwimmertopf original. Das :hallo:
--------
Bei mir habe ich einfach zu den Fütterungszeiten die Luftheber-Pumpe per SPS Steuerung etwas gedrosselt.

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: perfekte Skimmerabdeckung
BeitragVerfasst: Di 01.Nov 2016 19:55 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 19.Jan 2011 21:01
Cash on hand:
84,90 Taler

Beiträge: 339
Wohnort: 63
hi,

ich habe das auch so gelöst, aber auf die simple Art. Einfach 2 runde Luftsteine vor den Skimmer in ca. 60cm Tiefe gehängt.
Daran hängt im Filterkeller eine alte Hailea V20 die ich noch rumliegen hatte.
Bedienung ebenfalls über ´ne Funksteckdose mit Fernbedienung. Vor und nach dem Füttern Knöpfchen drücken und kein einziges
Pellet verschwindet im Skimmer. Kosten: 3 Stk. Funksteckdosen mit Fernbedienung 16 Euro und 2 blaue Luftkugeln 5 Euro.

gruß
holger


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de