Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 7:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 04.Okt 2016 21:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Zacky,

es ist sicherlich möglich mehrere Luftheber an einer Luftpumpe zu betreiben. Hier sieht Du beispielsweise zwei Tellerbelüfter an einer Luftpumpe. Der rechte Teller bläst etwas stärker, da er näher an der Luftpumpe ist.


Link zum Video


Ich würde die Luftheber und die Verrohrung 100% identisch aufbauen. Alternativ kannst Du jeden Luftheber an eigene Luftpumpe hängen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 04.Okt 2016 21:22 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
Danke Frank. Ich versuche es mal weiter und vielleicht bekomme ich den Dreh noch raus.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 05.Okt 2016 10:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Jun 2009 8:36
Cash on hand:
1.485,47 Taler

Beiträge: 2007
Wohnort: Recklinghausen
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Zacky,

es ist sicherlich möglich mehrere Luftheber an einer Luftpumpe zu betreiben. Hier sieht Du beispielsweise zwei Tellerbelüfter an einer Luftpumpe. Der rechte Teller bläst etwas stärker, da er näher an der Luftpumpe ist.


Link zum Video


Ich würde die Luftheber und die Verrohrung 100% identisch aufbauen. Alternativ kannst Du jeden Luftheber an eigene Luftpumpe hängen.

Gruß,
Frank


Im Video steht, dass jeder Teller mit je einer Pumpe betrieben wird. Einer 60er und einer 80er, dadurch auch der Leistungsunterschied.

Lese noch mal genau nach. :ätsch:

_________________
Grüße vom rechten unteren Niederrhein
von Jockel-baer alias Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 05.Okt 2016 10:14 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Die Luftpumpe heisst Thomas AP 60/80.

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 05.Okt 2016 11:48 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
jockel-baer hat geschrieben:
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Zacky,

es ist sicherlich möglich mehrere Luftheber an einer Luftpumpe zu betreiben. Hier sieht Du beispielsweise zwei Tellerbelüfter an einer Luftpumpe. Der rechte Teller bläst etwas stärker, da er näher an der Luftpumpe ist.

Gruß,
Frank


Im Video steht, dass jeder Teller mit je einer Pumpe betrieben wird. Einer 60er und einer 80er, dadurch auch der Leistungsunterschied.

Lese noch mal genau nach. :ätsch:


Danke Jockel für den Hinweis. Aber hat Frank hier oben nicht erst geschrieben..."es ist sicherlich möglich mehrere Luftheber an einer Luftpumpe..." & "...zwei Tellerbelüfter an einer Luftpumpe."

Ich habe ihm das erst einmal so glauben wollen, denn er wird doch keinen Mist erzählen, oder!? :|


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 05.Okt 2016 11:49 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
...da kam auch schon auf die Auflösung...Danke


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 05.Okt 2016 13:55 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 889
Danke,
der 19 mm y-Verteiler ist zu klein und passt nicht zu meinem System.
Ich habe die Luftleitungen in PVC-Rohr 25 mm (Außendurchmesser), dazu passend die flexiblen Bereiche mit grünen Druckschläuchen in 25 mm (innen), die mit Edelstahlschlauchschellen verbunden werden.
Das hat sich bislang gut bewährt.

Die richtigen y-Verteiler in PVC-U zum verkleben hat PVC Welt leider erst ab größeren Durchmessern
Deshalb werde ich das T-Stück mit Schrägabgang probieren. Bei dem Durchmesser sollte das funktionieren.
https://www.pvc-welt.de/PVC-U-T-Stueck-45-3-Klebemuffen
Theoretisch könnte man noch einen Kugelhahn einbauen, der dann zum feinjustieren und zum Abschiebern dient, falls man den 2. Anschluss gerade nicht braucht.

Beim Parallelbetrieb von 2 baugleichen LH geht es ja zunächst um das austesten, ob und wie das funktioniert und ob man eine Steigerung der Umwälzrate erkennt.
Dann hab ich noch die Option einen LH in DN 125 (Druckdose) alternativ mal dazuzuhängen.
Dann werde ich noch eine 20iger Secoh ergänzend mit separater Zustromleitung mit einem LH dazuschalten.
Es geht mir halt darum zu schauen, mit welchem Setup ich die maximal beste Umwälzung erreiche.
Derzeit ist mein TF das Nadelöhr.

Meine aktuellen Daten sind bei LH mit 60/min (Umwälzrate weiß ich aber noch nicht genau):
Differenz LH-Kammer/ Biokammer: +6 cm
Biokammer/ Teich: ca. -2 cm (bei aktuell alle 4 Verbindungen DN100 offen)
Teich/ Sammelkammer ca. 0 cm (vielleicht ein paar Milimeter ?, bei aktuell 3 Verbindungen DN100 in Betrieb)
Sammelkammer / TF- saubere Seite: ca. -3 cm (saubere Gaze, Einstellung Sensor TF delta ca. 2-3 cm)
Gruß Georg

_________________
Teichneubau 2016, 30.000 l + 6.000 l Filter , http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=21821
Trommelfiltereigenbau, Teichsteuerung mit Siemens Logo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=21321
2 Luftheber DN 160 im Parallelbetrieb mit je 1 Secoh 60, 1-3 UVC 40-180 W im Edelstahlreaktor


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 7:44 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 06.Okt 2016 18:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Leute,

warum sollte man nur ein Luftpumpe für zwei LH verwenden??
Redundanz ist doch auch hier das wichtigste..... oder??

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 06.Okt 2016 18:37 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 08.Mai 2016 11:39
Cash on hand:
436,51 Taler

Beiträge: 121
Wohnort: Emsdetten
Hallo Frank,

leider hört die Tabelle schon bei 120 l/min auf.
Meine Installation:
eine AP200 soll 200 l/min bringen, das Steigrohr ist ein 160'er (150 mm Innenmaß) und die Rohrlänge ist knapp 3.000 mm. Ausgeströmt wird im Biobehälter auf Teichniveau, also ohne Förderhöhe.
Wenn ich mir die Ergebnisse in der Tabelle anschaue und an meinen EBF denke, müsste ich ja gigantische Werte erreichen.
Ist das noch realistisch?
Messwerte habe ich noch nicht, aber früher oder später wird eine Ultraschallmessung erfolgen.

_________________
Gruß

Andreas
(Teich 65 m³, 34 Japankoi, Luftheber, Stromaufnahme 240 W)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 06.Okt 2016 21:04 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Klaus hat geschrieben:
...warum sollte man nur ein Luftpumpe für zwei LH verwenden??
Redundanz ist doch auch hier das wichtigste..... oder??


Hallo Klaus,

eine Luftpumpe für zwei Luftheber macht dann Sinn, wenn die größere Pumpe weniger Luft pro Watt bringt. In dem Fall könnte eine zweite Luftpumpe parallel zur aktiven Luftpumpe installiert sein, die bei Druckabfall automatisch anspringt.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zwei kleinere Luftpumpen permanent zusammen zu führen und damit einen odere mehrere Luftheber zu betreiben.

Last but not least kann auch jeder Luftheber an einer eigenen Luftpumpe hängen. Die Möglichkeiten sind vielfältig, auf Redundanz muss sicherlich nicht verzichtet werden.

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de