Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 7:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 03.Okt 2016 18:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Luftmenge im Verhältnis zur umgewälzten Wassermenge

Exemplarische Werte am Beispiel eines Lufthebers mit 160 mm Steigrohrdurchmesser, 175 cm Länge und ca 5 cm Förderhöhe:

Dateianhang:
Luft_Wasser.png
Luft_Wasser.png [ 3.01 KiB | 2726-mal betrachtet ]


Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 04.Okt 2016 8:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

was´n das für´n Faktor ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 04.Okt 2016 9:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Das Verhältnis Luft zu Wasser. Faktor 15 bedeutet 1 l/min Luft bewegt 15 l/min Wasser.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 04.Okt 2016 10:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
aahh, ok.

Wobei die FH ja sicherlich eine deutliche Rolle spielen dürfte !

Bei 18t sind es wohl eher 1-2cm und bei >40t dann die genannte 5cm ??

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 04.Okt 2016 11:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Die Förderhöhe wurde durch Regulierung der Filterzuläufe nahezu konstant gehalten.

Das Ergebnis ist im übrigen auch im Einklang mit den Ergebnissen der belgischen Koifreunde und den Messungen aus Gera: die beste Effizienz entsteht bei geringen Luftmengen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 04.Okt 2016 12:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Kannst Du ähnliche Messungen für 10, 15,20cm Diff Druck machen?
Hat ja nicht jeder optimierte Verrohrung oder geringen Diff. DRUCK am Filter.
Dankeschön für die Mühe!

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 04.Okt 2016 15:05 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 889
Hallo Frank,
Danke für Deine Mühe.
Der Trend geht also eindeutig zum Zweitluftheber. :wink:
Leider habe ich keine Messeinrichtung um Veränderungen der Variablen Luftmenge, LH-Länge und parallelbetrieb von 2 LH mit der selben Pumpe objektiv einschätzen zu können. Ich kann Veränderungen z.B. nur am Zug des Skimmers beobachten. Der regiert recht sensibel und man sieht zumindest für sich selbst, ob die Änderung eine Verbesserung oder Verschlechterung gebracht hat. Ich denke 2 LH bringen zumindest bei mir auch noch eine bessere Belüftung in der Biokammer.
Habe leider noch keine Zeit bekommen außer Kleinigkeiten großartig was anderes auszuprobieren.
Das kommt aber noch.

Noch eine Frage zur Luftversorgung.
Als Hauptzuleitung nutze ich PVC-U-Rohre Innendurchmesser 20mm.
Siehst du ein Problem, wenn ich für den Parallelbetrieb am Rohrende ein T-Stück draufsetze (dann läuft ein Leitung gerade weiter die 2. knickt um 90° ab). oder man könnte die 1. Leitung auch mit 90° Winkel versehen, dann wären bei gleich?
Oder sollte ich lieber für das Rohrende ein y-Formstück in 20 mm bestellen ?

Kann ich zum Abschiebern einer Abzweigleitung einen PVC-U-Kugelhahn dazwischensetzen, wenn der luftdicht ist?
Gruß Georg

_________________
Teichneubau 2016, 30.000 l + 6.000 l Filter , http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=21821
Trommelfiltereigenbau, Teichsteuerung mit Siemens Logo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=21321
2 Luftheber DN 160 im Parallelbetrieb mit je 1 Secoh 60, 1-3 UVC 40-180 W im Edelstahlreaktor


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 7:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 04.Okt 2016 15:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Georg,

GeorgB hat geschrieben:
Oder sollte ich lieber für das Rohrende ein y-Formstück in 20 mm bestellen ?

rein vom Gefühl her würde ich meinen, dass der am Knick entstehende Rohrwiderstand nur klein gegenüber dem Staudruck ist, der durch die Einblastiefe und die Membran entsteht. Insofern würde ich es so bauen, wie es am besten passt.


Pfiffikus,
der sich wundert, dass der Druckverlustrechner nichts dazu schreibt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 04.Okt 2016 19:55 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Georg,

bei einem 20er Rohr und unseren Luftmengen sollte der Effekt gering sein. Bei mir kommen für diesen Zweck Y-Stücke zum Einsatz.

Bei Schläuchen paßt diese Ausführung ganz gut: https://www.pvc-welt.de/Nylon-Y-Stueck- ... auchtuelle

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 04.Okt 2016 20:22 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
Meint ihr wirklich, dass es funktioniert!? - zwei Luftheber mit ein und derselben Pumpe zu betreiben, so dass die Luftheber dann auch gleichmäßig laufen?

Ich habe mir eine direkte Verteilerstrecke in DN 50 gebaut, zwei Abgänge 18/20 mm und ein Zugang 18/20 mm. Mit einer Pumpe alles betrieben, die eigentlich auch ausreichend Luft macht, aber es lief eigentlich nur ein Luftheber so richtig, der andere entweder gar nicht oder nur kuzzeitig. Sei dazu gesagt, dass ich die Abgänge zu den Lufthebern nicht mit Ventilen oder Kugelhähnen geregelt habe. Ist das dann wiederum ein Muss, dass ich die Luftvolumen manuell beiregeln muss? Worin besteht sonst das Geheimnis, zwei Luftheber gleichermaßen mit einer Luftpumpe betreiben zu können?

Ich habe das bisher eher so beobachtet, dass nur wenige Millimeter Unterschied in der Einblastiefe schon dazu führten, dass sich die Luft den Weg des geringsten Widerstandes suchte. Wenn ihr da andere Erfahrungen und/oder Ideen, teilt sie doch bitte mit, dann probiere ich das alles nochmal aus. Danke


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de