Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 5:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2006 9:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Übrigens!
Die Idee mit dem Gardenaregner zur Siebreinigung finde ich echt genial :idea: .

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2006 17:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Roland hat geschrieben:
Den elektrischen Schieber könntest du dir aber meiner Meinung nach ersparen, es müsste reichen wenn du in dein Überlaufrohr einen 90°Winkel steckst und dann noch ein Stück gerades Rohr, bis auf Teichniveauhöhe.
mfg
Roland


Hallo Rolland,

Das funzt nicht :!: der 50er überlauf ist dafür gedacht das der Wasserstand unterhalb vom Sieb ist.

Denn wenn das Sieb unter Wasser ist setzt es sich sofort zu und der Gardena-sprenger kann das Sieb auch nicht reinigen.

ich bräuchte praktisch ein Magnetventiel weches einen durchfluss von ca. einem 50er HT-Rohr entspricht und Stromlos geschlossen ist, damit dieser überlauf bei Stromausfall geschlossen wird.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2006 20:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 12.Sep 2006 20:01
Cash on hand:
166,59 Taler

Beiträge: 308
Wohnort: Brachbach
Hallo Reinhold

wenn du ein Magnetventiel suchst schaue doch mal hier auf der seite :!: http://www.preisroboter.de/search.php?search=magnetventil+1%2F2%22&start=0&shift=0&sortmode=0&min=&max=

vieleicht wirst du dort fündig :wink:


Gruß Peter

_________________
Chi non ha crediti, non ha debiti.


(Wer keinen Kredit hat, ist vor Schulden sicher.)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2006 21:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo Reinhold!
So wie ich dass auf dem Bild sehe, erhälst du die freie Siebfläche durch den Lauf deiner (beiden) Pumpe(n). Ich denke nicht, dass laufend Wasser durch den Überlauf ausläuft, sondern nur wenn der Strom ausfällt. Wenn der Strom ausfällt, dann hast du aber auch keinen Filterdurchsatz, da die Pumpe(n) sowieso stillstehen. Also da sehe ich nicht wirklich ein Problem, es sei denn ich liege falsch. Dann würde ich dich bitten, mir dass etwas genauer zu erklären.

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Dez 2006 11:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Roland hat geschrieben:
,Ich denke nicht, dass laufend Wasser durch den Überlauf ausläuft,Roland


Hallo Roland,

doch, ich lasse alle 2Std. ca.500lt Brunnenwasser nachlaufen, und die müßen ja wieder raus :roll:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Dez 2006 12:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
OK Reinhold!
Das macht jetzt Sinn. Aber ich würde dir aus diesem Grund empfehlen, das Wasser aus den Vortex überlaufen zu lassen, da ja die dasselbe Niveau wie der Teich haben. So wie du das gebaut hast, könnte es sogar passieren, dass das frische Wasser gleich wieder den Teich verlässt, sofern du es in dieser Siebkammer zusetzt. Ich nehme an, dass du die 500 Liter über den Gardenaregner einbringst. D.h. dass das Niveau in der Siebkammer kurz ansteigt und das Wasser dann gleich wieder in den Abguss läuft.
Wenn du mich fragst, würde ich den Überlauf in einen Vortex einbauen, dann muss das frische Wasser zuerst durch den ganzen Teich, bevor es die Möglichkeit hat irgendwo abzuhauen.
Das zusätzliche Wasser das du vermutlich in die Siebkammer einbringst, werden die beiden Pumpen sicher ohne Probleme wegschaffen, ohne dass das gesamte Sieb untergetaucht wird.

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Dez 2006 18:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Roland,

ganz so doof bin ich auch nicht, das Frischwasser wird nach der pumpenkammer in denn Biofilter eingelassen so das es erst den ganzen Biofilter und den Teich durch läuft.

den überlauf im Vortex anzubringen würde meiner Meinung nach nicht den gewünschten erfolg bringen.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 5:50 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Dez 2006 21:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo Reinhard!

Wenn du dein Frischwasser in die Biokammer zusetzt, dann hebt sich im Teich das Niveau und auch in den Vortex. Jetzt läuft dann mehr Wasser in den Siebkasten, bis dass der Überlauf erreicht ist, und das Wasser abfließen kann. Wenn du jetzt den Überlauf in den Vortex einbauen würdest, dann käme erst gar nicht so viel Wasser in deine Siebkammer. Und selbst wenn sich für eine kurze Zeit das Niveau in der Siebkammer etwas hebt, so müssten die beiden Pumpen es leicht schaffen, dass Sieb trotzdem frei zu halten. [schild=1 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Meine Meinung[/schild]

Aber seit deinem vorletzten Post versteh ich dein ursprüngliches Problem mit den 3000 Liter Wasserverlust bei Stromausfall nicht mehr so ganz. Du hast geschrieben dass du alle 2 Stunden 500 Liter Frischwasser zusetzt. Das sind täglich 6000 Liter und monatlich 180.000 Liter. Wo liegt dann das Problem wenn du manchmal bei einem Stromausfall 3000 Liter Wasser verlierst. Das ist ja wie ein Tropfen auf den heißen Stein. :?

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 10.Dez 2006 9:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Roland hat geschrieben:
Wo liegt dann das Problem wenn du manchmal bei einem Stromausfall 3000 Liter Wasser verlierst. Das ist ja wie ein Tropfen auf den heißen Stein. :?

mfg
Roland


Hallo Roland,

es ist zwar nur ein Tropfen aud den heißen Stein, aber wie schon geschrieben dauert es mit dem Toilettenschwimmer gut eine Std. bis der Teich wieder auf niveau ist, plus 1kw fürs Hauswasserwerk.
ist zwar alles nicht soooo tragisch aber wenn mann es verbessern könnte wäre es doch besser, oder :?:

Bei der Absetzkammer stört mich das der Dreck zu lange im System ist, bei meinen Vortex ziehe ich 1mal Täglich den Schieber und gut ist, der Sieb reinigt sich selbst und der Siebkasten auch, ich denke das dies das bessere System ist, muß es nur noch etwas verbessern.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de