Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 13.Jul 2025 23:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2006 9:16 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 14:10
Cash on hand:
84,47 Taler

Beiträge: 110
Wohnort: Erfurt
Matti sollte seinem rasen mal ein wenig kalk gönnen, hilft gegen moos.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2006 13:23 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Hi,

hier gibt es jede Menge Tipps in Sachen Bemoosung!

http://www.mossacres.com/

Diese Buch finde ich auch sehr gut:

http://www.amazon.de/Moss-Gardening-Inc ... ks-intl-de

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Dez 2006 17:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 20.Dez 2005 18:16
Cash on hand:
15,81 Taler

Beiträge: 273
Wohnort: Neukirchen-Vluyn
Hallo zusammen,

zunächst einmal würde ich eine Masse aus Lehm nehmen, damit die Laterne einschmieren. Die Stelle beschatten, wegen Feuchtigkeit.
Dann würde ich die Sporen oder sonstige Teile vom Moos in die noch feuchte Masse drücken. Gesammeltes Moos aus den Wald wird meiner Meinung nach nicht gut anwachsen.
Auf dem Bonsaitopf liegt lediglich körniger Lehm, Moos kommt alleine.

_________________
LG dieter2005

Für alle, die sich noch eigene Gedanken machen: www.NachDenkSeiten.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 17.Dez 2006 20:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Feb 2006 18:03
Cash on hand:
200,28 Taler

Beiträge: 199
Wohnort: Meisenheim
Hallo,
Dosenmilch, hat schon mal funktioniert.
Gruß Johannes


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Dez 2006 8:39 
Offline
Gärtner, Teichbauer
Gärtner, Teichbauer

Registriert: Mo 16.Okt 2006 20:10
Cash on hand:
1.400,45 Taler

Beiträge: 170
Wohnort: Doberschütz
dieter2005 hat geschrieben:
Hallo zusammen,

zunächst einmal würde ich eine Masse aus Lehm nehmen, damit die Laterne einschmieren. Die Stelle beschatten, wegen Feuchtigkeit.
Dann würde ich die Sporen oder sonstige Teile vom Moos in die noch feuchte Masse drücken. Gesammeltes Moos aus den Wald wird meiner Meinung nach nicht gut anwachsen.
Auf dem Bonsaitopf liegt lediglich körniger Lehm, Moos kommt alleine.


Hallo,

Das mit dem Lehm würde ich nicht machen, zumindest nicht auf einer Steinlaterne, spätestens nach einer ersten Frost od. Trockenperiode bröselt dir die hälfte ab :!:
Für die Bemoosung von Steinlateren hat sich folgende Mischung sehr gut bewehrt: 500 ml Altes Hefeweizen (also mal eine Flasche stehen lassen :lol: ) 250 ml Jogurt und das ganze mit 250 ml/volumenanteil Moosspuren ab in den Mixer, diese Mischung 1-2 Tage bei 25 C° gären lassen und dann im Abstand von 2-Tagen auf die Laterne streichen.
Für die Flächenbemoosung: Die zu bemoosende Fläche ca. 20 cm auskoffern, je nach bodenverhälnissen eine Drainmatte wie bei Dachbegrünung mit vliesauflage einbringen, darauf ca. 8 cm Torf und den rest mit Lehmhaltigen Sand 0/2er auffüllen. in halbschattigen Lagen empfiehlt sich der Einbau einer unterirdischen (1 cm unter der Oberkante) Tropf- od. Schwitzschlauches. Darauf setzt ihr Moossoden, ca. 8-10 pro m², am besten hat sich Polytrichum commune bewährt, dass kann ruhig auch mal etwas Sonne bekommen. Sieht dann etwas runzlig braun aus, aber sobald der erste Tropfen Wasser darauf kommt kann manin Echtzeit zusehen wie sich das Moos öffnet :idea: .
Die Feuchtigkeit sollte eine übliche Taufeuchte nicht übersteigen.

Noch ein letzter Tip für die Flächenbemoosung: Im Frühjahr zur Brutzeit der Vögel unbedingt ein Sicherung der Moossoden (Netz o.ä.) vornehmen, ansonsten ist es im nu weg :evil:

Viel Spaß beim Moosanbau
Roji


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 08.Jan 2007 11:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo,

In dem Buch "Zauber asiatischer Wassergärten" von Bernhard Teichfischer wird zu verdünnter Rinderjauche geraten.

Gruß
Jörg


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de