Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 22:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 124 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Di 03.Mai 2016 8:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 01.Mai 2012 9:32
Cash on hand:
861,49 Taler

Beiträge: 371
Wohnort: Mangfalltal
Hallo Frank,

Yoshihara hat geschrieben:
eine Sole-WP ist im Gegensatz zur Luft-Wasser WP deutlich effektiver, die hätte ich mir vor 15 Jahren auch fast installiert. Mein Teich liegt direkt in der Nähe des Heizungskellers (2m), der Anschluss kostet mich quasi nichts.

Das ist im Winter bei kalten Außentemperaturen korrekt. Im Sommer ist es umgekehrt. Die Sole hat bei mir übrigens im Vorlauf zwischen ca. 10°C im Sommer und 3°C am Ende eines harten Winters.
Das oben war eine generelle Kritik an WP, unabhängig vom Quellmedium. Und die finde ich genauso wie Jürgen etwas oberflächlich.
Mein Teich liegt übrigens auch direkt neben dem Keller ca. 12m vom Pufferspeicher entfernt. D.h. max. 30m Verrohrung + Pumpengruppe wären bei mir nötig gewesen. Das Ganze hätte mich ohne die Regelung, welche ich selbst organisiert hätte fast 2.500,- Euro gekostet. Bin E-Ingenieur und Verrohrungen selbst installieren ist nicht so mein Ding.

Habe meine WP ja jetzt noch nicht mal ne Woche am Teich aber will sie nicht mehr missen. Der Teich hat jetzt knapp 14°C und hätte normalerweise aktuell keine 10°C. Meinen Paddlern geht es sichtlich gut und ich kann wieder gut schlafen.

Einziges Problem ist, dass es mir noch manchmal den Sicherunsgautomat (B16) beim Einschalten des Verdichters schmeißt. Automat mit C16 liegt schon bereit, muss ich aber noch einbauen.

Gruss Kai


Zuletzt geändert von Fliegerkarle am Di 03.Mai 2016 8:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Di 03.Mai 2016 8:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Jürgen,

zum Spaß habe ich die Heizkosten der verschiedenen Heizarten mal wieder verglichen. Bei den jährlichen Energiekosten liegt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Mittelfeld, fossile Brennstoffe sind hier vorne.

https://www.enbw.com/content/de/privatk ... elheizung/

Wenn ich jetzt sowieso eine Öl- oder Gasheizung (mit Reserven) im Haus habe, spare ich mir doch lieber die Investition in eine Wärmepumpe, sowie das zusätzliche Ausfallrisiko nach der Garantiezeit und schließe den Teich einfach und günstig an der Hausheizung an.

Viele Grüße,
Frank


Da ich mich im Moment auch sehr intensiv mit dem Thema "Teich temperieren" beschäftige, möchte ich dazu ein paar Zeilen schreiben. Wichtig ist vorweg immer die Definition - "Was will ich mit der Teichheizung erreichen". Bei einer ganzjährigen Teichheizung (also Teich auch im Winter auf 16°C oder mehr) kommt aus meiner Sicht auch ausschließlich eine Fixinstallation an die Hausheizung in Frage! Ob dies dann über eine Öl-, Gas-, Festbrennstoff- oder Wärmepumpenheizung geschieht ist dabei erstmal zweitrangig. Um beim Thema Wärmepumpe zu bleiben, so hat eine Hausheizungswärmepumpe (also ein Ganzjahresmodell) relativ wenig mit den in diesem Thread erwähnten Poolwärmepumpen gemeinsam. Eine Ganzjahreswärmepumpe sollte auch bei -15°C noch einen einigermaßen guten Wirkungsgrad bringen (machen viele nicht wobei hier WasserWasserWärmpumpen sicher die Nase weit vorne haben) und schwächelt daher eigentlich in den Temperaturbereichen ab +15°C im Vergleich zu den Poolwärmepumpen, die dann schon sehr gute COP-Werte liefern.
Bei meinen Recherchen habe ich z.B. erst gestern ein Leistungsdiagramm einer Poolwärmepumpe angesehen, wo bei 10°C Aussentemperatur und 20°C Wassertemperatur ein COP-Wert von 4,2 erreicht wird. Steigt die Aussentemperatur auf 20°C und wir haben die Wassertemperatur auf 26°C erhöht, dann liegt der COP Wert schon bei 5,4. Ich hänge Euch die Grafik einmal an - so kann man dann selber nachschauen bei welchen Temperaturen eine Poolluftwärmepumpe welche Leistung bringt. Wobei hier natürlich auch erwähnt sein soll, daß dieses Diagramm sicher nicht auf alle Poolwärmepumpen 1:1 umgemünzt werden kann. Aber es zeigt mal eine Richtung auf, in welche es in den meisten Fällen gehen wird!
Bild
Wenn jemand so wie ich es geplant habe, den Teich in den Monaten März/April bis Juni und September bis November einfach auf Temperatur halten möchte, erscheint mir die Poolluftwärmepumpe als ideal.
Hab mich auch über Solarthermie und Solarstrom (Stichwort Heat PV) schlau gemacht, aber unterm Strich hat man entweder Amortisationszeiten das einem schlecht wird, oder man wird gesetzlich vom EVU massiv eingenommen und die Installationskosten bzw. der Installationsaufwand sind häufig auch nicht von schlechten Eltern!
Und der größte Nachteil der oben erwähnten Systeme bleibt dann nach wie vor bestehen - man ist voll und ganz Witterungsabhängig, und gerade in der Zeit wo wir am Teich die Wärme am dringendsten brauchen, schwächeln diese Systeme - dafür hat man im Sommer wo der Teich sowieso warm ist, volle Leistung :mrgreen:

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Di 03.Mai 2016 9:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Sep 2010 12:08
Cash on hand:
1.040,70 Taler

Beiträge: 864
Wohnort: 53639 Königswinter
Ich möchte die Pool-WP auch zum zuheizen von April bis Oktober verwenden.

Da gibt es schon kleine für 450€


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Di 03.Mai 2016 10:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
mike77 hat geschrieben:
Ich möchte die Pool-WP auch zum zuheizen von April bis Oktober verwenden.

Da gibt es schon kleine für 450€

Kommt:
a) auf die Größe deines Teiches an, ob so eine kleine Sinn macht und
b) man bekommt meistens was man bezahlt!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Di 03.Mai 2016 12:57 

Cash on hand: Locked
Hallo Roland,
ich weiß im Moment nicht, bin ich mit dem Gedanken auf dem Holzweg, wenn Du einen Heizungskeller mit Brenner wie Gas oder Öl hast hast und dort die Wärmepumpe hinstellst, dann müsste doch der Cop hoch sein, oder nicht? Einzig wäre dann der Weg zum Teich noch zu bedenken. Vielleicht ist das dann ja auch eine Idee für eine Innenhälterung? Mache ich jetzt einen Gedankenfehler?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Di 03.Mai 2016 13:33 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
GinrinShowa hat geschrieben:
Hallo Roland,
ich weiß im Moment nicht, bin ich mit dem Gedanken auf dem Holzweg, wenn Du einen Heizungskeller mit Brenner wie Gas oder Öl hast hast und dort die Wärmepumpe hinstellst, dann müsste doch der Cop hoch sein, oder nicht? Einzig wäre dann der Weg zum Teich noch zu bedenken. Vielleicht ist das dann ja auch eine Idee für eine Innenhälterung? Mache ich jetzt einen Gedankenfehler?


Bei der Luftmenge, welche eine Wärmepumpe umwälzt, dürfte die warme Luft im Heizraum nach 1 Minute weg sein. Und man braucht ja dann in dem Raum genügend Nachschub an Frischluft, also große, offene Fenster. Daher dürfte die zusätzliche Abwärme des Gasbrenners zu vernachlässigen sein...

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Di 03.Mai 2016 16:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
paulinchen hat geschrieben:
Bei der Luftmenge, welche eine Wärmepumpe umwälzt, dürfte die warme Luft im Heizraum nach 1 Minute weg sein. Und man braucht ja dann in dem Raum genügend Nachschub an Frischluft, also große, offene Fenster. Daher dürfte die zusätzliche Abwärme des Gasbrenners zu vernachlässigen sein...

Damit wäre eigentlich alles gesagt!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 22:05 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Do 14.Jul 2016 16:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 15.Aug 2008 10:43
Cash on hand:
1.048,07 Taler

Beiträge: 261
Wohnort: Algermissen
Moin,

Was gibts denn so neues zu berichten bei euren Teichheizungen?
Ich plane 2016 bzw spätestens 2017 ein Hausbau und da wird der Teich gleich mit eingeplant. Wird denk ich ca 60 kubik haben und die sollen auch temperiert werden :wink:

Photovoltaik kommt aufs dach, somit ist Tagsüber schonmal der Strom gedeckelt aber wie soll ich Haus und Teich Heizen?
Wie sind eure erfahrungen mit Gasheizung die am Teich mit angeschlossen ist?

Es gibt so viele möglichkeiten wo ich einfach nur unschlüssig bin...

1. Teich mit an die Hausheizung gas
2. Teich mit an die Hausheizung Wärmepumpe
3. Teich seperat mit Wärmepumpe
4. Haus und Teich mit Gas im Winter, Brauchwasser mit Wärmepumpe
5. und noch viel mehr :/

Mfg
Timo

_________________
2017 Haus gebaut, jetzt beginnt der Teichbau

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=24578&p=348681#p348681


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Mi 17.Aug 2016 20:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Fliegerkarle hat geschrieben:
Habe meine WP ja jetzt noch nicht mal ne Woche am Teich aber will sie nicht mehr missen. Der Teich hat jetzt knapp 14°C und hätte normalerweise aktuell keine 10°C. Meinen Paddlern geht es sichtlich gut und ich kann wieder gut schlafen.

Einziges Problem ist, dass es mir noch manchmal den Sicherunsgautomat (B16) beim Einschalten des Verdichters schmeißt. Automat mit C16 liegt schon bereit, muss ich aber noch einbauen.

Gruss Kai

Hallo Kai,

hast du schon ein paar Erfahrungen mit der Wärmepumpe sammeln können? Stehe kurz vor dem Kauf einer WP und würde zu gerne eventuell ein paar Daten wissen - kannst du deinen bisherigen Stromverbrauch grob abschätzen, der mit der WP verbraucht wurde? Wie gut lässt sich die Temperatur im Teich halten bzw. regeln?
Ich weiß - Fragen über Fragen, aber die WP die ich ins Auge gefasst habe, ist nicht ganz billig, und daher wären ein paar Inputs sehr hilfreich!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wärmepumpe zum Heizen
BeitragVerfasst: Mi 17.Aug 2016 22:42 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Koiroli hat geschrieben:
Stehe kurz vor dem Kauf einer WP und würde zu gerne eventuell ein paar Daten wissen - kannst du deinen bisherigen Stromverbrauch grob abschätzen, der mit der WP verbraucht wurde? Wie gut lässt sich die Temperatur im Teich halten bzw. regeln?

Naja, das hängt sicher immer vom Kaufpreis der WP, dem aktuellem Wetter, Teichvolumen, Isolierung des Teiches, Abdeckung, gewünschter Temperatur usw. ab... :?:
Ich persönlich würde mir genau überlegen, wann! ich welche Temperaturschwankungen ausgleichen möchte (akt. Wetter gegenrechnen). Ich meine, wenn momentan 1 Woche Schlechtwetter ist (wir hatten heute früh 6 °C :cry: ), was bringt dann eine WP, auch wenn Du die dann idealerweise zwischen 14 und 18 Uhr laufen lässt? Bringt das was? Und im Herbst/Winter/Frühjahr ist der Wirkungsgrad vielleicht bei einen COP von 2..3, da kann man für die Anschaffungskosten der WP (+Strom!) erstmal viel effizienter/genauer mit Strom heizen (oder besser gleich an die Hausheizung rangehen!).

Noch mal zur Überlegung (für den Sommer!): Im Pool habe ich mit den Solarkollektoren momentan 29°C (aber bei dem Wetter geht eh keiner in den Pool :( ) Aber billiger geht es nicht...

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 124 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de