Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 23:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Belüftung Helixkammer
BeitragVerfasst: So 10.Apr 2016 8:25 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Feb 2011 22:38
Cash on hand:
841,48 Taler

Beiträge: 593
Wohnort: 907xx
Moin!

Frank hat das meiste im letzten Post ja schon gesagt bzw. richtig gestellt...

Es gibt für alles, in jedem Technikbereich eine Budget Lösung. Bei hochwertigen Membrankompressoren sehe ich den Vorteil einfach in hochwertigeren langlebigeren Membranen, allgemein viel besseren Leistungswerten und natürlich robuster Qualität. Klar sind die etwas teurer, meist kauft man die aber nur einmal. Klar pusten günstige Kompressoren auch und wie oft hört man, "meine läuft schon seit Jahren..." Aber hat jemals jemand die Leistungswerte geprüft, den Stromverbrauch gemessen oder kann sagen wieviel Prozent ihrer Leistung sie noch bringt weil die Membranen verschlissen sind? Meist wird das ja garnicht bemerkt. Hier haben die hochwertigen einfach die Nase vorne. Meist sind die Leute zufrieden weil sie garnicht wissen was mit gleicher Pumpengröße an Mehrleistung möglich ist :-) Bei mir war das irgendwann auch mal so, ich war mit meiner Hailea zufrieden - bis ich mal nen richtigen Kompressor in der Hand und am Teich hatte, dann merkt man auch den Unterschied.


Einen 340ger Membranteller kann man sinnvoll bereits mit 40-50 Liter effektiv betreiben. Die Werte der technischen Dokumente sollten hier nicht überbewertet werden, das ist was für die Kläranlagenberechnungen. Das ist ja der Vorteil der Membranbelüfter, dass sie bereits mit wenig Luftbeaufschlagung gute Ergebnisse erzielen.

Für deinen Anwendungsfall wäre es noch gut zu wissen, wieviel Liter von welchem Helix auf dieser sehr großen 2x2 Meter Grundfläche schwimmen. Dann würde ich mit 2 Kompressoren arbeiten und jeweils 2 Teller mit einem Kompressor betreiben. Je dicker die Helixschicht die es zu bewegen gilt, desto mehr Luft braucht man. Sind es nur ein paar Zentimeter kommt man auch mit 40 Liter pro Teller aus, gerade wenn die Teller so tief sitzen - Prinzip Luftheber - viel Steighöhe der Blasen, viel mitgerissenes Wasser.

"Sparen" würde ich eher an der Installation der Teller, hier müssen es ja nicht unbedingt die teuren VA Füße sein - mit PVC Rohr bekommt man das sauber und technisch einwandfrei hin - müsste man mal schauen was bei dir möglich ist.

Viele Grüße

_________________
***Euer Partner für professionelle Belüftungslösungen aller Art!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Belüftung Helixkammer
BeitragVerfasst: So 10.Apr 2016 16:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Okay,
dann werde ich mal sobald alles wieder offen ist und die Bälle runter sind ein paar Fotos machen... wobei die Helixkammer unter dem Deck liegt und nur von der Seite zu fotografieren ist.....

Danke an alle :hugg:

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Belüftung Helixkammer
BeitragVerfasst: So 10.Apr 2016 18:56 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 887
Hallo Frank,
Danke für die info mit der 340 iger Membran. Das wusste ich leider nicht.
Bezügl. der Membrangröße wurde es mir so im Fachhandel geraten und so steht es wie du schon schreibst auch in der Beschreibung.
Hätte ich gewusst, dass das auch problemlos funktioniert, hätte ich für meine 60iger Secoh einen größeren Trichter mit 340 iger Membran gebaut. So werde ich nun mit einer 270 iger starten. Naja Versuch macht "kluch".
Es geht halt nix über prakische Erfahrung :idea:
Gruß Georg

_________________
Teichneubau 2016, 30.000 l + 6.000 l Filter , http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=21821
Trommelfiltereigenbau, Teichsteuerung mit Siemens Logo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=21321
2 Luftheber DN 160 im Parallelbetrieb mit je 1 Secoh 60, 1-3 UVC 40-180 W im Edelstahlreaktor


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de