Hallo Dennis,
schnuffi hat geschrieben:
Aber trotzdem halte ich für eine Pegelsteuerung +-2mm für mehr als ausreichend.
Ja das denke ich auch
schnuffi hat geschrieben:
Des Weiteren kommt auch eine kleine Abweichung vom PI selbst!!! Beim HCSR04 werden ja Flanken ausgewertet, wenn der Raspi gerade etwas zu tun hat, geschieht dies ein kleinen Mioment später und es wird eine größere Entfernung gemessen.
Ja die CPU-Auslastung spielt auch eine große Rolle und gerade bei mir hat der RASPI IMMER was zu Tun, deshalb kann meiner Meinung nach die Pegelmessung mit den HCSR04 Sensoren so wie alle anderen auch durchlaufen ca. alle 3sec. eine Abfrage inklc. Temperaturkompensation das macht den Braten auch nicht fett!
Wenn der RasPi aber zum Zeitpunkt der Messungen eine Mail verschickt ist die CPU-Auslastung sehr Hoch und es kommt zu Fehlmessungen in dieser Zeit!!schnuffi hat geschrieben:
Ich denke ich brauche bei mir keine Temperaturkompensation, da bei mir die Sensoren für die Pegelstände im gleichen Temperaturbereich liegen. Somit verschiebt sich das immer gleichmäßig und die Abweichung ist zu "Vernachlässigen". Ich messe ja immer den Abstand von zwei level.
Nun ja das muss nicht sein, Haben geht vor brauchen oder

Alles mehr oder weniger Spielerei.
Es kommt darauf an wo Deine Messung stattfindet, ist es dort vor Wind und Wetter abgeschotet dann braucht es nicht sein.
Zieht aber zwischen dem Wärmeren Teich Wasser evtl . kein kalter Luftzug oder umgekert, gibt es schon Veränderungen in der Messung!!!!
Wenn es noch genauer sein sohlte und sich dort am Messpunkt evtl. Gase Bilden WÜRDEN sieht es noch anders aus, da sich die
Schallgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien bei 20°C mit ca. 344 m/s ja nur auf Luft beziehen.
Bei Helium z,B, sind es ca. 971 m/s bei 20°C, deshalb hört sich ja unsere Stimme anders an, da Höhere Geschwindigkeit bedeutet höhere Frequenz.
schnuffi hat geschrieben:
wow, hast du das mal eben schnell eingefügt, oder schon gehabt?
ಠ‿ಠ Nein habe das doch schon mehrmals erwähnt um zu Optimierern glaube vor ca. 1 Jahr.
Desweiteren hatte ich ja auch mal versuche mit Flow Messungen gemacht.
Dateianhang:
TRANSIT TIME FLOW MEASUREMENT PRINCIPLE.jpg
Dateianhang:
Laufzeitprinzip.jpg
Dateianhang:
Flow1.jpg
schnuffi hat geschrieben:
Zumal es auch mit Drucksensoren glaube ich nicht viel genauer geht.
Nein, Ganz im gegenteil.
Mit den bisherigen Vorschlägen so denke ich wird es nur ungenauer, da wie schon mal geschrieben der Drucksensor keine gute Präzision hat und es sich in der Messkette immer weiter verschlechtert.
Dein Vorschlag mit dem z.B. MPX5100DP hat eine Präzision:2.5 % bei Betriebsdruck: 14.5 psi 0,9997398bar mit Ausgangsspannung
0.5 ‑ 4.5 V, dann über Spannungsteiler auf 3,3 Volt und denn Bereich von 0.5-3.3V dann auf 12-bit ADC mit z.B. MCP3208.
Ich glaube das macht es nicht besser oder ?
Nun haben wir den Gunter seine Ordnung in der Raspberry Pi - Ecke wieder durcheinander gehauen, da es ja in Ultraschallsensor HC-SR04 am Raspberry Pi gehört, evtl kann Gunter das verschieben Danke!______________________________________________
Schönen Gruß vom
Paul
______________________________________