Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 20:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 87 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 28.Feb 2016 19:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Palatia hat geschrieben:
edekoi hat geschrieben:
Faulgase entstehen erst unterhalb von 2 mg/l Sauerstoff im Wasser.

Da sind die Koi schon tot.


Hi Ekki, hier ging es um der Zersetzungsprozess der Organischen Stoffe der wohl nach deiner Ansicht keinen Sauerstoff benötigt oder sehe ich das Falsch...


Ja.

Selbstverständlich zehren dissimilative Abbauprozesse Sauerstoff.

Mein Beitrag bezog sich auf Äußerungen wie: "Ich mache eine kleine Öffnung in die Teichabdeckung, damit Faulgase im Winter entweichen können. "

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 28.Feb 2016 20:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 15.Feb 2013 21:15
Cash on hand:
549,63 Taler

Beiträge: 584
mimmeln hat geschrieben:
ThorstenC hat geschrieben:
Was auch eine Schwachstelle werden kann, sind unsere schicken SPS-/ Teichsteuerungen.
Bei mir hängt eigentich alles an der SPS.....

Diese können auch durch Überspannung Schaden nehmen.
Das muss nicht immer ein Blitzschlag in die Leitung sein, es reichen schon Überspannungen im Netz durch irgendwelche Umschaltereien des Energieversorgers...ec..

Deswegen meine Empfehlung neben den ganzen FI und Sicherungen auch einen Blitz-/Überspannungschutz in der Haut- und je nach Kabellänge in der Unterverteilung einzubauen...

Natürlich bitte von einem Fachkundigen Elektroinstallateur...

Hallo,

direkter Blitzschlag ist eigentlich noch relativ selten,
aber selbst bei weit entfernten Blitzeinschlägen
können hohe Spannungen über die Kabelnetze oder Freileitungen
in die Gebäude gelangen und dort die installierten
Elektroeinrichtungen zerstören.
Ich habe bei mir ÜSS von der Fa. Dehn verbaut (die 4 roten Bauteile)
Bild

Gruß Martin


he martin supper anlage
so wie ich gezählt habe hast du 5 fi verbaut
dachte schon ich habe ne menge sicherrungen
was hast du da alles abgesichert

_________________
Viele Grüße

Gerhard


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 28.Feb 2016 20:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Obwohl der Anlass ja ein sehr trauriger ist, hat es wenigstens bewirkt, dass wir alle mal wieder über unsere Technik nachdenken.

Ich möchte noch einen anderen Aspekt anmerken:
Die Teichsteuerungen können bei den meisten sicher beim Ausfall einer Pumpe o.ä. eine eMail oder SMS versenden. Falls der Strom ausfällt, wird es mit eMail natürlich schon nichts mehr (Internet ist ja auch weg) und auch SMS würde bei einem großflächigen Stromausfall versagen. Trotzdem ist die Benachrichtigung ber eMail/SMS aufs Handy natürlich sinnvoll.

Bei mir ist aber vor kurzen im Haus der Strom gegen Mitternacht ausgefallen. Da ich da schon geschlafen habe, hilft auch die eMail/SMS nichts. Erst morgens habe ich (am kalten Bad :evil: ) gemerkt, dass der Strom seit Stunden weg ist...
Für einen solchen Fall will ich mir jetzt ein Stromausfall-Melder kaufen (40€). Das Teil wird im Schlafzimmer einfach in eine Steckdose gesteckt und bei Stromausfall ertönt dann ein lauter Signalton. Da wird man dann wach und kann mal nachsehen, was los ist...

Als Absicherung für längere Stromausfälle am Teich halte ich die Lösung über eine Insel-PV-Anlage für am sinnvollsten. Sollte auch im Winter ausreichen, um wenigstens eine Luftpumpe zu betreiben.

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 28.Feb 2016 21:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Palatia hat geschrieben:
Da sind ja viele Lösungssätze mittlerweile zusammen gekommen aber noch nicht der der so einfach ist das er nicht ausfallen kann. Das wäre es doch oder?


Also ein Ansatz der mir persönlich gut gefällt wurde schon genannt!
Bei Stromausfall ein Magnetventil - stromlos offen - der dann die örtiliche Wasserleitung aktiviert. Das Wasser über eine Venturi einströmen lassen (Druck ist ja in der Regel am Ortsnetz ausreichend), und schon hat man 2 Faktoren erreicht. Zum Einen wird das Wasser mit frischer Luft angereichert und es gibt Frischwasser in den Teich. Wenn man dann noch den Durchsatz anpasst, sollte man extreme Temperaturschwankungen auch abfangen können - zumindest in den kalten Wintermonaten. Bei stark beheizten Teichen könnte das ein Problem sein - aber in der Regel kommt das Wasser mit 8-12°C aus der Leitung. Wenn es auch im Ganzen Ort Stromausfall gibt, so wird der Wasserversorger sehr daran interessiert sein, sein Ortswassernetz aufrecht zu erhalten. Vorraussetzung bei der Methode ist, dass man jetzt nicht selber im Haus eine Pumpe braucht, um aus dem Ortswassernetz das Wasser zum Teich zu bringen. Ich kenne da natürlich nicht alle möglichen Gegebenheiten. Bei uns tritt das Wasser mit 4-5bar aus der Leitung - die Gemeinde hat einen hochgelegenen Wasserspeicher - ergo fließt hier auch Wasser bei Stromausfall - zumindest eine Zeit.
Das wäre bis jetzt die mir am einfachsten, sichersten und vor allem auch wirkungsvollste Absicherung gegen Stromausfall. Ich denke hier werde ich demnächst bei mir zuhause eine Notfallversorgung umsetzen. Wenn im Ernstfall das Magnetventil dann hängen bleibt, dann soll es wahrscheinlich so sein. Aber man hat zumindest alles Einem Mögliche versucht!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 28.Feb 2016 22:18 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Möchte mal noch was zum MV schreiben.
Wenn es gut läuft mit dem MV hat es dauerhaft strom auf der Spuhle damit es zu bleibt.
Damit würde es sehr heiß werden da es je permanent laufen muss um den Sauerstoffleitung dicht zu halten.
Könnte mir vorstellen das es das nicht lange durchhält.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 28.Feb 2016 23:00 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 03.Jan 2013 13:07
Cash on hand:
3.339,23 Taler

Beiträge: 646
Man könnte auch ein Magnet Ventil für Wasser nehmen. Auf den Auslauf eine starke Düse die kurz über der Oberfläche ist. Dann würde durch den scharfen Strahl auch Sauerstoff mit eingetragen. Ich denke das es wirkungsvoller ist als es einfach rein laufen zu lassen

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk

_________________
____________________
Viele Grüße
Dennis
____________________


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 28.Feb 2016 23:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 660
Wohnort: Erkelenz
Hallo,

nö, das ist für Magnetventile kein Problem,
Ich kenne jede Menge Magnetventile die in Versorgungsleitungen verbaut sind und permanent mit Spannung versorgt sind
damit die Gasversorgung gewährleistet ist und nur bei einem Gas Alarm oder Wartungsarbeiten abgeschaltet werden.
Und das machen die schon Jahrelang.

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 20:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 28.Feb 2016 23:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Koiroli hat geschrieben:
Bei Stromausfall ein Magnetventil - stromlos offen - der dann die örtiliche Wasserleitung aktiviert. Das Wasser über eine Venturi einströmen lassen (Druck ist ja in der Regel am Ortsnetz ausreichend), und schon hat man 2 Faktoren erreicht. Zum Einen wird das Wasser mit frischer Luft angereichert und es gibt Frischwasser in den Teich.

Ein sehr interessanter Ansatz, bei einem längeren Stromausfall die Gefahr für unsere Koi zu kompensieren. :hallo:
Frage: Welche Wassermengen wären denn nötig, um den Sauerstoffgehalt im Teich sicher zu stellen (Teich 20m³, 20 große Koi wie im Blog)?

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 29.Feb 2016 5:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
bimbi hat geschrieben:
Möchte mal noch was zum MV schreiben.
Wenn es gut läuft mit dem MV hat es dauerhaft strom auf der Spuhle damit es zu bleibt.
Damit würde es sehr heiß werden da es je permanent laufen muss um den Sauerstoffleitung dicht zu halten.
Könnte mir vorstellen das es das nicht lange durchhält.


Diese Magnetventile sind darauf ausgelegt dauerhaft angesteuert zu sein. Haben etliche in Maschinen verbaut die seit etlichen Jahren ihren Dienst tun

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 29.Feb 2016 10:28 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 19.Feb 2016 21:34
Cash on hand:
109,58 Taler

Beiträge: 20
Traurige Geschichte, welche in ihrer kompletten Eckligkeit dargestellt wird.

Ich habe mir auch schon öfters Gedanken gemacht was ist wenn

Zwar ist bei uns fast immer täglich mindestens einmal jemand zuhause und ich bin auch selten mehrere Tage am Stück weg (wir haben einen Hund), aber wenige Stunden können ja unter Umständen schon erheblichen Schaden anrichten.

Demnächst werde ich meine Belüfterpumpe,welche zum Teil den Teich versorgt auf einem separaten Stromkreis laufen lassen, nur hilft dies auch nichts wenn der Hauptnetzstrom weg ist.
Desweiteren will ich mir für den Fall der Fälle ein Notstrom-Aggregat zulegen.
Ein Freund hat zwar eins, aber im entscheidenden Fall ist er nicht da.

Die Idee mit dem reinen Sauerstoff finde ich auch gut !

Nun möchte ich aber benachrichtigt werden falls es zum Pumpenausfall kommt
Wie könnte man dies einfach und betriebssicher realisieren ?
Dieses Gerät liest sich ganz gut, aber ob es wirklich störungsfrei funktioniert ?!

Danke euch vielmals !

http://www.koigarten-mueller.de/SMS-Ale ... Flowswitch

_________________
MfG T.B.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 87 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de