Hallo Paul,
schön das du wieder mit an Board bist
Fischkopf hat geschrieben:
Vor einiger Zeit habe ich die Elektronik mal so ein bisschen (mit den Füssen getreten), aus den Ausführlichen WOCHENLANGEN TESTARBEITEN kam dann die Realität, mit anderen Leitungslängen usw. schau bitte unter Betreff.
Daraus konnte ich aber nur meine Erfahrungen sammeln, mein W1-Bus ist mittlerweile über 100m. zwei 8 Relaiskarten (Eine von Gunter

) 13 DS1820 mit 3m Stups, 2 DS2408 für die Rückmeldung der Relaiskarten.
Betreff Relaiskarte:
Wie nutzt du die DS2408 für die Rückmeldung? Wenn das Relais klemmt, kannst du das auch nicht feststellen, oder?
Wie schaltest du denn deine Relaiskarte über den 1-Wire Bus?
Fischkopf hat geschrieben:
Auf die Sonden kannst du aber nicht so einfach 5V geben zumindest nicht bei PH und oder Redux.
Das ist mindestens noch nötig
http://www.exp-tech.de/labor/chemie/pwr-iso-v2-0Neu ist das, dabei wird alles getrennt
http://www.exp-tech.de/tentacle-shield- ... Gwod6ooIWw
Wie hast du denn die Tentacle Shield T1.15A Kit angeschlossen? Über UART? Sind die Sensoren im Kit mit dabei, oder müssen diese extra bestellt werden?
Fischkopf hat geschrieben:
Dennis darf ich mal fragen auf welcher Basis die Druckschalter, Stömungsschalter funktionieren?
Die Druckschalter, werden dann "normale" Schalter sein, wie bei Öldruckschalter am Auto.
Die Strömungsschalter sollten dann bei mir mal die ganz simplen Swimmerschalter mit "Hebel" nutzen.
http://www.pollin.de/shop/dt/ODk5ODQ0OT ... oCPILw_wcBDiese werden dann schräg in den Srömungsausgang der Pumpe installiert. Habe ich aber praktisch noch nicht ausprobiert. Wollte erst mal welche bestellen.
Fischkopf hat geschrieben:
So wie damals nutze ich die mittlerweile nicht mehr, die Leitungsüberwachung habe ich gelöst.
Wie hast du es gelöst? Ich hätte es so gemacht das bei nicht betägtigten Schalter Spannung anliegt (NC / normaly closed)
Fischkopf hat geschrieben:
Ich habe mir mehre LED für zusätzliche Anzeigen über weitere GPIO. im Schaltschrank verbaut, sowie Shutdown / Restart Button, eine Art. Nothalt Aus für die Relaiskarten, DHT11 und 22 um die Luftfeuchte im Schaltschrank zu überwachen, Drehzahlüberwachung.....
Das mit den LEDs habe ich auch noch vor, das kann man ja bei meiner BOX schon sehen

Ein Shutdown / Restart Button klingt auch gut. Das könnte man ja in die SW integrieren
-> Also z.B. 8 Unabhängige Schaltereingänge die dann von 1-8 auf der Platine benamt sind, dann aber über die Raspi SW für verschiedene Dinge genutzt werden können. (Strömung, Pegel, Shutdown, Restart usw.), @Gunther: Wäre das auch für dich Interessant? Leider bin ich in HTML ein absoluter "Trottel". Deswegen kann ich da immer schlecht in dem Code usw. editieren und ändern.
Fischkopf hat geschrieben:
Wobei ich gerade bei Leitungslängen bin, hat schon jemand mal dazu was ausprobiert mit den US HCSR04, wie lang bei welchen °Durchmesser dürfen sie sein.?
Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber es müsste theoretisch von der Leitunglänge "unabhängig" sein, da ja nur auf Flanken geschaut wird. Dort dürfte Reflektion eine untergeordnete Rolle spielen. Wenn du 0,75mm2 Kabel benutzt dürfte auch die Stromversorgung gegeben sein. Meine Sensoren haben 5m Kabel und kein Problem.
Fischkopf hat geschrieben:
Deine Relaiskarte Dennis könntest Du doch einfach auf 1-Wire umbauen 1 Stück DS2408 und evtl. ein ULN2803
https://raspiprojekt.de/kaufen/shop/sch ... 2408s.html die Software ist doch schon vorhanden.
Ja das wäre eine gute Idee. Diesen DS2408 könnte man ja dann gleich auf der Platine platzieren. Danach über ein Flachbandkabel die Relaiskarte ansprechen. Wäre doch ne saubere Lösung.