Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 25.Mai 2025 14:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 200 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 20  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Mo 08.Feb 2016 13:47 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Wenn man in die Rücklaufleitung ein T-Stück so einbaut das

es groß genug ist um min. die Wassermenge aufnehmen zu können

die die Pumpe zum RF wegsaugt ist das kein Problem, einfach die

Rücklaufleitung anzapfen geht natürlich nicht da die Pumpe mehr Luft als

Wasser erwischen würde.

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Mo 08.Feb 2016 14:00 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
sascha73 hat geschrieben:
Wenn man in die Rücklaufleitung ein T-Stück so einbaut das

es groß genug ist um min. die Wassermenge aufnehmen zu können

die die Pumpe zum RF wegsaugt ist das kein Problem, einfach die

Rücklaufleitung anzapfen geht natürlich nicht da die Pumpe mehr Luft als

Wasser erwischen würde.

Gruß Sascha


Dieses könnte er ja unterbinden wenn er die evtl. geplante Zusatzbiokammer einsetzt und hier das Wasser für den RIESLER entnimmt....

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Mo 08.Feb 2016 14:07 

Cash on hand: Locked
Palatia hat geschrieben:
sascha73 hat geschrieben:
Wenn man in die Rücklaufleitung ein T-Stück so einbaut das

es groß genug ist um min. die Wassermenge aufnehmen zu können

die die Pumpe zum RF wegsaugt ist das kein Problem, einfach die

Rücklaufleitung anzapfen geht natürlich nicht da die Pumpe mehr Luft als

Wasser erwischen würde.

Gruß Sascha


Dieses könnte er ja unterbinden wenn er die evtl. geplante Zusatzbiokammer einsetzt und hier das Wasser für den RIESLER entnimmt....

Gruß Jürgen



Ich bin die Tage wieder beim Haus und messe die Technikhütte exakt nach. Danach stelle ich eine neue Skizze ein und ich denke, wir können eine Lösung besprechen.

Vielen Dank für Eure Gedanken zu diesem Thema!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Mo 08.Feb 2016 16:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Hallo Jürgen,
meinst du nicht,das es aufs gleiche auskommt,eine Pumpe am Genesis direkt anzudocken oder an einer zusätzlichen Biotonne? Er muss auch nicht zwangsweise in die Rücklaufleitung rein,sonder mittels Bohrmaschine und Lochfrase direkt ins Gehäuse vom Genesis,wo ist das Problem? Und das mit den 2x DN 100 bezog sich auf die Variante "Zusatzbio" ,da ich hier die Ausläufe an der Tonne selber variieren kann,so das ganz geschmeidig die 50t durch diese beiden DN 100 gehen. Dafür brauch ich Druck und den erzeuge ich in dem ich überstaue. Ich weiß trotzdem nicht wo das Problem ist,der Filter hat einen DN 160 Auslauf und der Hersteller gibt wohl auch aufgrund der Lage des Auslaufs an,60t gehen durch. Warum bitte sollen dann durch 2 DN 100 die 50t nicht gehen in dem Fall?

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Mo 08.Feb 2016 16:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Ich pers. habe bei meinen Rohren einmal diverse "Versuche" gemacht- mit Pumpleistung und Anzahl der Saugleitungen.
30m³/h gingen da bei einem KG 110 von 7m Länge plus einem KG 125 von 8m durch...mit 9cm Höhendiff. oder 9mbar zu überwindender Rohrreibung.

Laut druckverlust.de 6,99mbar für das KG 110 und 4,09mbar für das KG125.
Theoretisch also bei mir 11cm...oder 11mbar und gemessen 9.

Es geht...und da er sowieso bei gepumpt bleibt- sollter der Vließer mit den Ausläufen also etwas höher als der Teich stehen.

Wenn man von einer zB. Kammer hinter dem Vließer (der mit z.B. 50m³/h befeuert wird) z.B. 20m³/h für einen Extra- Riesler abzweigt und das Rücklaufwasser wieder der Kammer hinzufügt....
gehen von der Kammer eben immernoch 50m³/h durch die Rückläufe in den Teich.

Mir pers. wäre dieses gepumpte Filterprinzip energetisch zu aufwändig.
Aber wenn man mit einem gepumpten Vließer etc. gute Erfahrzung gemacht hat:

Never change a runnig system!!! :D

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Mo 08.Feb 2016 17:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Es geht und im nichts Anderes gehts hier!

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Mo 08.Feb 2016 17:45 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
Stephan C. hat geschrieben:
Hallo Jürgen,
meinst du nicht,das es aufs gleiche auskommt,eine Pumpe am Genesis direkt anzudocken oder an einer zusätzlichen Biotonne? Er muss auch nicht zwangsweise in die Rücklaufleitung rein,sonder mittels Bohrmaschine und Lochfrase direkt ins Gehäuse vom Genesis,wo ist das Problem? Und das mit den 2x DN 100 bezog sich auf die Variante "Zusatzbio" ,da ich hier die Ausläufe an der Tonne selber variieren kann,so das ganz geschmeidig die 50t durch diese beiden DN 100 gehen. Dafür brauch ich Druck und den erzeuge ich in dem ich überstaue. Ich weiß trotzdem nicht wo das Problem ist,der Filter hat einen DN 160 Auslauf und der Hersteller gibt wohl auch aufgrund der Lage des Auslaufs an,60t gehen durch. Warum bitte sollen dann durch 2 DN 100 die 50t nicht gehen in dem Fall?

VG,
Stephan


Hi Stephan, rein Theoretisch......

Mit der Pumpe geht es in den EVO und der macht laut Hersteller 60 cbm. Würde er jetzt mit seinem
160er Rohr in die Biokammer würde das bedeuten das er von der Biokammer mit Schwerkraft in den Teich gelangt. Dies geschieht mittels Überstauung der Biokammer. Jetzt kommt der Hänger den ich habe!!! Bei einer Überstauung hätte ja die Biokammer einen höheren Wasserstand als im EVO da es ja mit Schwerkraft in den Teich zurück geht theoretisch... Das man durch ein 110er Rohr auch 50 cbm Pumpen kann ist mir klar aber bei Schwerkraft sind es 12- 15 cbm und das wären dann bei 2 110er Rückläufen aus der Biokammer höchstens 30 cbm. Will ich mehr brauche ich eine Überstauung habe ich verstanden :D Jetzt meine Gedanken hierzu könnte es nicht passieren das

1.) die Biokammer etwas höher gebaut werden muss um die Überstauung zu gewährleisten?
2.) die Biokammer überläuft weil die beiden Rückläufe das Wasservolumen nicht verarbeiten können.
3.) es einen Rückstau in den EVO gibt der evtl. auch überlaufen könnte.

Wenn ich nerve bitte ich um Entschuldigung.....

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 25.Mai 2025 14:27 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Mo 08.Feb 2016 18:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Ralf,

GinrinShowa hat geschrieben:
Das mit dem Fenster überlege ich noch.

immernoch?

Schau einfach mal, ob Du irgendwo eine Gebrauchte Scheibe erstehen kannst. Eine neue willst Du wahrscheinlich nicht bezahlen.

Börde hat geschrieben:
Ich würde den Teich auf jeden Fall höher raus mauern um so mehr Volumen zu bekommen.

Das wird sich zum großen Teil danach richten müssen, was er für eine Scheibe erwischt.


Pfiffikus,
der auch höher als ursprünglich geplant bauen musste, weil die Scheibe zu groß war


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Mo 08.Feb 2016 18:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Jürgen,jetzt lassen wir mal die Bio weg. Der Evo ist auf 60m³/std ausgelegt laut Hersteller. Also muss der Filter doch schonmal so hoch überstauen,das die 60 durch den DN150 gehen,das scheint wohl auch so zu sein,denn ansonsten wäre die Angabe für den Popo. Jetzt verbindest du den EVO-ausgang mit ner Biobütte, logischerweise mit DN150. Also setz ich die Ausläufe an der Biobütte doch so,das es nicht zu Problemen kommt,wie das z.B. geht hatte ich beschrieben. Da der Kollege aber keine 60 sondern 50t/std. kurzfristig pumpen möchte, wird die Überstauung bei 2 DN100 nicht viel mehr sein, wie die 60t am DN150, das ergibt sich schon aus der freien Fläche der beiden Querschnitte. Du kannst die Bütte gerne höher bauen wie den EVO, ich setz die Ausläufe was tiefer, der Effekt ist dann doch wohl der Gleiche oder?

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich in Norddeutschland
BeitragVerfasst: Mo 08.Feb 2016 21:11 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Ralf,

GinrinShowa hat geschrieben:
Das mit dem Fenster überlege ich noch.

immernoch?

Schau einfach mal, ob Du irgendwo eine Gebrauchte Scheibe erstehen kannst. Eine neue willst Du wahrscheinlich nicht bezahlen.

Börde hat geschrieben:
Ich würde den Teich auf jeden Fall höher raus mauern um so mehr Volumen zu bekommen.

Das wird sich zum großen Teil danach richten müssen, was er für eine Scheibe erwischt.


Pfiffikus,
der auch höher als ursprünglich geplant bauen musste, weil die Scheibe zu groß war



Hallo Pfiffikus,

Das mit der Scheibe ist im Moment noch nicht in der Entscheidung. Ab Mittwoch wird der Aushub gestartet. Da sehen wir dann wo das Grundwasser steht. Angenommen wird im Moment, dass wir Max 120 cm tief kommen. Wenn wir Glück haben, geht es tiefer. Sobald ich das weiß, berichte ich erneut. Dann bin ich auch wieder in garten und kann das Haus ausmessen.

Nachdem ich die Daten habe, kann ich Frank von Lifta kontaktieren.

Auf jeden Fall helfen mir eure Gedanken und Anregungen, so kann ich dann die weiteren Schritte auch entscheiden.

Ich bin im Moment selbst gespannt, wo wir landen.

Beste Grüße, Ralf Egert


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 200 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 20  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de