Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 08.Jul 2025 11:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 327 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 33  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 15:49 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Teich4You hat geschrieben:
Dein Standpunkt ist der eines Händlers, der sein Produkt verkaufen möchte. Dein Produkt ist aber für Freiwasser konzipiert. Wäre also nicht von Vorteil, wenn es seine Berechtigung nicht mehr hätte. Kann also verstehen warum du so nörgelig bist.


sorry, hatte sich für mich so rausgelesen. Vielleicht habe ich da auch was reininterpretiert.

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 15:56 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
2 x 8-10000 ltr das wären im Idealfall 20000 ltr und im schlechtesten 16000 ltr Umwälzung

bei 2 BA und Skimmer wird das leider nichts mit Flow auf den Rohren , ist nur ein Hinweis .

1 BA und 1 Skimmer wäre die richtige Wahl und selbst da hast du schon bei 16000ltr zu knappern.

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 16:07 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
Hi Florian,
das was Thorsten (Tosa ) bezunehmend auf das verstopfen des Lufthebers ansprach ist ein Aspekt den solltest du nicht vernachlässigen. Wenn ich darüber nachdenke was ich schon alles aus meinem EBF rausgeholt habe das hätte selbst mein LH nicht geschafft und wir sprechen hier von einem 200er Rohr.

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 17:12 
Offline
Futterhändler
Futterhändler
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Jan 2016 10:13
Cash on hand:
299,16 Taler

Beiträge: 1044
Wohnort: Weserbergland
Zitat:
Ich denke so kommen wir nicht weiter.....

Ich denke wir sind viel weiter gekommen, als es den Anschein macht. Es geht erst mal hauptsächlich ums diskutieren und fachsimpeln. Ich vertrete erst mal die Idee, bin aber wie gesagt nicht darauf festgelegt.

Zitat:
Bau nach dem bewährten Prinzip eine Versuchreihe kannst du danach starten.

Da hast du nicht ganz Unrecht.

Zitat:
Algen...also mit schwimmen ist es da nicht, die werden durchgesogen.

Zitat:
Wenn ich darüber nachdenke was ich schon alles aus meinem EBF rausgeholt habe das hätte selbst mein LH nicht geschafft und wir sprechen hier von einem 200er Rohr
.
Im DN110 Luftheber wird doch auch gesaugt. Und auch auf dem Weg zum EBF oder Trommer verlaufen auch nur 100er Leitungen wo die Algen feststecken könnten. Ob es nun im LH oder in der Leitung so ein dickes Knäul gibt macht auch wieder keinen Unterschied.

Zitat:
bei 2 BA und Skimmer wird das leider nichts mit Flow auf den Rohren , ist nur ein Hinweis .

Das konnte ich noch nicht ganz verstehen. 2x BA und 1x SK wären doch drei mal 8.000 Liter Flow im schlechten Fall, oder? Und drei mal 10.000 im guten Fall. Dann wäre der max 20.000l Teich ausreichend umgewälzt.

Oder wolltest du es rein auf den Flow in den Rohren beziehen? Wie groß muss der Flow denn sein? Ich behaupte einfach mal der ist zu vernachlässigen, solange die gewünschte Umwälzung erreicht wird. Ablagerungen könnte man durch zu- und aufschiebern der Leitungen herausspülen.

Als Einzigen wirklich zu beachtenden Punkt sehe ich den Skimmer. Dieser braucht nach meiner Kenntnis tatsächlich einen gewissen Flow von rund 12.000l um effektiv zu arbeiten. Der muss also gewährleistet werden. Sollte das mit einem DN110er LH nicht zu schaffen sein? Bei entsprechender Einblastiefe und Pumpe sehe da erst mal kein Hindernis.

_________________
Gruß
Florian

YouTube-Koi-Kanal und mehr! https://www.teichundgarten4you.com
DAS KOIFUTTER http://www.das-koifutter.de

37.400l, 175cm tief, ü20 Koi bis +80cm, Inazuma ITF 50Trommelfilter, 10% Biofilter mit Japanmatten und statischen Helix, 200x50cm Sichtscheibe


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 17:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Teich4You hat geschrieben:
Im DN110 Luftheber wird doch auch gesaugt. Und auch auf dem Weg zum EBF oder Trommer verlaufen auch nur 100er Leitungen wo die Algen feststecken könnten. Ob es nun im LH oder in der Leitung so ein dickes Knäul gibt macht auch wieder keinen Unterschied.


Das sehe ich genauso.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 17:26 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Wenn du 12 auf dem Skimmer anstrebst würde das heißen du hast im schlechtesten Fall nur 4 auf den BA , also 2 auf jedem,

glaubst du das mit 2000 Ltr ( OK, schlechtester Fall ) ein BA wirklich irgendwas an Schmutz saugt ???



Also ich mach dir nochmal eine Rechnung :

Skimmer braucht 10 damit er gut arbeitet , also bleiben bei 2 BA je BA nur 3000 ltr , da kannst du dir den Einbau sparen.



Im Ideall Fall hast du 20 Umwälzung , davon die 10 für den Skimmer weg wären 5 pro BA also auch Käse !!!!



Schaffst du 20000 Ltr und hast nur einen BA und einen Skimmer wären es 10 + 10 und schon schaut es anders aus
der Skimmer und der BA werden gut arbeiten und haben einen Sinn, der eine BA wird mehr schaffen als deine 2 mit
dem lauen Lüftchen von 3-5000ltr , das zieht dir nichts an Schmutz an.


Bei deinem Teichvolumen wäre 2 BA absoluter Schmarrn.

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 17:34 
Offline
Futterhändler
Futterhändler
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Jan 2016 10:13
Cash on hand:
299,16 Taler

Beiträge: 1044
Wohnort: Weserbergland
Achso, ich glaube du denkst immer noch das ich nur einen Luftheber fahren möchte.

Nochmal zur Grundidee:

Jeder Bodenablauf und jeder Skimmer wird an eine DN110 Leitung angeschlossen und in den Filterkeller geführt. Im Keller wird dann auf jede der Leitungen ein DN110er Luftheber gesteckt. Bei zwei Bödenabläufen und einem Skimmer wären es dann also insgesamt drei Luftheber. Jeder der Luftheber bekommt eine eigene Membranumpe. Damit arbeitet jeder Luftheber unabhängig von den anderen. Der Flow wird also für jede Leitung einzeln gesteuert. Maßgeblich über die Stärke der Pumpe und die Tiefe in der man die Luft einbringt. Damit würde sich auf jede Leitung ein ausreichender Flow realisieren lassen. Im Idealfall den wir angenommen hatten wären das 10.000 pro Leitung und damit insgesamt 30.000 Liter in der Stunde.

_________________
Gruß
Florian

YouTube-Koi-Kanal und mehr! https://www.teichundgarten4you.com
DAS KOIFUTTER http://www.das-koifutter.de

37.400l, 175cm tief, ü20 Koi bis +80cm, Inazuma ITF 50Trommelfilter, 10% Biofilter mit Japanmatten und statischen Helix, 200x50cm Sichtscheibe


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 08.Jul 2025 11:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 17:58 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
Yoshihara hat geschrieben:
Teich4You hat geschrieben:
Im DN110 Luftheber wird doch auch gesaugt. Und auch auf dem Weg zum EBF oder Trommer verlaufen auch nur 100er Leitungen wo die Algen feststecken könnten. Ob es nun im LH oder in der Leitung so ein dickes Knäul gibt macht auch wieder keinen Unterschied.


Das sehe ich genauso.

Gruß,
Frank


Sehe ich etwas anderst..... Zwischen Membranbelüfter und Luftheberrohr bzw. Dose stehen da keine 110 mm zur Verfügung. Und in diesem Bereich kann sich sehr wohl was verheddern wo sich dann auch im Laufe der Zeit zusetzen wird.

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 18:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Florian,

Teich4You hat geschrieben:
Ich bleibe vorerst bei der Idee die Luftheber direkt am Anfang der Filterkette auf die Leitungen zu setzten. Somit kann ich den Flow jeder Leitung separat einstellen und habe eine gewisse Redundanz, sofern mal eine Pumpe ausfällt. Das ist nicht so verbreitet, aber ich möchte es versuchen/testen.

theoretisch klappt das, solange beide Luftheber arbeiten.
Hast Du mal überlegt, was beim Ausfall einer Pumpe passiert? Der eine BA zieht das Wasser korrekt in Deine Vorkammer. Durch den anderen Luftheber und BA, die außer Betrieb sind, wird das Dreckwasser wieder zurück in den Teich gepumpt. Hast Du viel Pech, erstickt Dir nach einer Weile der Biofilter. Nennst Du das Retundanz?

Ausweg: Rückschlagklappen in jeden BA einbauen! Das wiederum bedeutet, dass Du Flowverluste in Kauf nehmen musst. Luftheber reagieren auf solche Störfaktoren nun mal viiiel empfindlicher, als Pumpen. Und diese Verluste willst Du doch nicht wirklich, oder?
Die Klappen erzeugen weitere Wirbel, der Luftheber verwirbelt auch. Damit machst Du Dir die Mulmflocken und die Koi-Würste kaputt. Und gequirlte Kacke lässt sich nun mal schwerer aus dem Wasser filtern, als wohl geformte Würste.

Nun entscheide selbst, ob Du das so bauen willst oder ob der Luftheber lieber vor oder nach dem Vorfilter kommen soll.

Koi-Fan-Z hat geschrieben:
Auch schrieb er, dass er es mit den Luftheber versuchen möchte. Und gegen Versuche ist doch nichts einzuwenden, oder!? Ich finde solch einen Enthusiasmus gar nicht schlecht.

Theoretisch hast Du wieder Recht. Praktisch muss Florian überlegen, welcher Aufwand nötig ist, um NACHTRÄGLICH umzubauen und innerhalb einer vorhandenen Anlage einen vernünftigen Luftheberschacht an der richtigen Stelle neu zu buddeln. Wir haben ihm das Experiment nicht verboten, sondern ihm nur unsere Erfahrungswerte mitgeteilt.




Palatia hat geschrieben:
Hier sehe ich nur das Problem das der Flow von deinen Lufthebern einbrechen wird. Der Gegendruck von Vom Filter wird zu groß sein.

Da gehe ich nicht mit. Es kommt selbstverständlich darauf an, welche Art von Filter dahinter gebaut wird. Bin da gerade nicht im Bilde, welchen Stand Florian da aktuell bevorzugt. Es kommen hier nur Filter in Frage, die gut mit Lufthebern zusammenarbeiten können.
Ganz sicher hättest Du Recht, wenn er einen Beadfilter hinter den Luftheber sachalten wollte, aber das macht er ja nicht.
Und wenn der Filter passt, dann ist es nicht mehr so wesentlich, ob der Luftheber davor oder dahinter positioniert ist.

Palatia hat geschrieben:
Es wird wohl einfacher sein das Wasser mittels Luftheber durch den Filter zu ziehen als es durchzudrücken.

Physikalisch macht das keinen Unterschied.

Zitat:
Teich4You hat geschrieben:
Das Einzigste was mir Sorgen macht, ist noch die Folienverlegung mit Falten und Verspachtelung.

Werden Schwimmteiche nicht auch so gebaut? Aber es ist bisher nicht entgültig entschieden. Überzeugt bin ich davon nämlich auch nicht.

Bei Schwimmteichen ist es auch nicht ganz so tragisch, wenn der Keimdruck ein wenig höher liegt. Die Leute merken das wahrscheinlich nicht einmal beim Baden. Das Teichwasser ist ohnehin nicht zum Durstlöschen da. Wenn jemand aus irgendeinem Grunde eine offene Wunde hat, wird man sich das Baden ganz sicher verkneifen.
Deine Koi werden aber Tag für Tag und Nacht für Nacht in diesem Wasser leben müssen. Wenn mal ein Parasit zugebissen hat, wenn sich ein Fisch gekratzt hat, liegt eine offene Wunde vor. Aber der Fisch kann es sich nicht verkneifen, Baden zu gehen. Der muss auch mit der offenen Wunde im Wasser bleiben.
Nun entscheide bitte selbst, ob es dem Koi gut tut, wenn Du auf Grund von fehlenden Falten weniger Keimdruck hast!
(Solltest Du Dir mal Japaner zulegen, so sind die ohnehin nicht auf Robustheit selektiert, sondern auf Schönheit. Dementsprechend empfindlich werden die auf Keimdruck reagieren.)

Teich4You hat geschrieben:
Du hast ja bereits einen Luftheber verbaut. Kannst du einschätzen, oder hast gemessen, wie sehr er einbricht wenn sich das Wasser aufstaut?

Ja, haben wir. Die Kennlinie wurde im Luftheberthema veröffentlicht.


Teich4You hat geschrieben:
Welche Höhe soll denn bitte überbrückt werden? In einem System von kommunizierenden Röhren gibt es keine Höhenunterschiede.

Forget it!
Du hast streng genommen keine kommunizierenden Röhren, solange Du den Luftheber einschaltest.
Jedes Rohr, jeder Filter, jeder BA, jeder Skimmer und jeder Teicheinlauf hat einen gewissen Strömungswiderstand, solange Wasser strömt. Bauteile ohne Strömungswiderstand gibt es nicht.
Du kannst allenfalls Bauteile verwenden, die strömungsoptimiert sind und wenig Widerstand entgegensetzen. Und diese solltest Du bevorzugen.
Erst, wenn Du alle Luftheber ausschaltest, wirst Du keine Höhenunterschiede mehr haben.



Pfiffikus,
der gerade feststellt, dass im Laufe des Tages schon andere Antworten in diesem Sinne eingegangen sind


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 20.Jan 2016 18:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Und die Gründe, warum diese Grundidee mit den 3 LH vor dem Vorfilter zweite Wahl ist, wurden schon genannt.
Verstopfungsgefahr...
Auflösung der Koik...acke
Unruhige Strömung am Sieb
Helix benötigt extra Belüftung
LH ohne Schacht: wie will man da den LH ggf. Zerlegen und die Löcher in dem kurzen KG LH mit der Druckdose entkalken?
Warum bei späteren TF Einbau erst es mit dem LH richtig machen....
Warum 4 Membranpumpen ....3LH nur nd 1 Belüftung...wenn 1 reicht.

Redundanz auch erledigt....an einem LH geht nichts kaputt..... 2. Membranpumpe Wäre die einizig ssind nnvolle Redundanz

Falten in der Folie sind auch in Schwimmteichen sinnfrei....Folienverschwendung....Knickgefahr...ich habe es so gemacht.
400m2Folie.für reine 250m2 Teichfäche.....
150 m2 zuviel bezahlt....für Falten...
Beton oben drüber kaschiert ggf. Nur die Faltenrisiken.....

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 327 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 33  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de