Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 14:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: automatische Wasserauffüllung
BeitragVerfasst: Mo 11.Jan 2016 22:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Feb 2012 20:29
Cash on hand:
193,37 Taler

Beiträge: 391
sascha73 hat geschrieben:
Haupt Nachteil ist das alles Frostsicher sein muß

das ist oft ein großer Knackpunkt !!!


Deswegen bei mir in Planung. Alle ist vorhanden, aber nicht angeschlossen, weil der Filterkeller noch offen ist :oops:
Ich habe aber auch dann ein gut 3m langes Stück ein Schlauch in der Filterkammer dran, sodass ich im schlimmsten Fall meine Leitung kappen könnte, Hahn im Haus schließen könnte und Leitung leeren könnte...

_________________
Gruß
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: automatische Wasserauffüllung
BeitragVerfasst: Di 12.Jan 2016 0:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 17.Jan 2006 12:43
Cash on hand:
773,48 Taler

Beiträge: 198
Wohnort: Grevenbroich
Langer1974 hat geschrieben:
:



Zum Beispiel welche Art ihr von Magnet Ventil genommen hat(Typ/Größe)Leitungsdurchmesser Material Typ

Momentan tendiere ich bis jetzt zu einen 2/2 Wege Ventil 230 Volt mit einen 3/4 Zoll Durchmesser



LG Patric :D

passt aber ich verwende am teich und seinem umfeld nur 24v

_________________
gruß Frank

Unser Land.
Unsere Kultur.
Unsere Regeln.
Wem das nicht passt, dem wünschen wir eine gute Rückreise!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: automatische Wasserauffüllung
BeitragVerfasst: Di 12.Jan 2016 0:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Langer1974 hat geschrieben:
...@Hans-Jürgen

kannst du mal schauen ob du noch Fotos von der automatischen Wassereinspeisung hast :wink: ...

LG Patric :D

Moin Moin Patric,

hier kommen die Bilder aus der Bauzeit

Mit herzlichen Grüßen
Die "Nordlichter" aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


Dateianhänge:
DSC00509_80%.JPG
DSC00509_80%.JPG [ 865.92 KiB | 4141-mal betrachtet ]
DSC00848_80%.jpg
DSC00848_80%.jpg [ 821.64 KiB | 4141-mal betrachtet ]
DSC00850_80%.jpg
DSC00850_80%.jpg [ 892.3 KiB | 4141-mal betrachtet ]

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: automatische Wasserauffüllung
BeitragVerfasst: Di 12.Jan 2016 8:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 20.Jan 2006 10:38
Cash on hand:
840,81 Taler

Beiträge: 168
Wohnort: Graz-Umgebung
Hallo Marc!
Zitat:
Da bei mir alles im Keller steht (Schaltschrank) kann ich da gut drüber reden, ich weiß ... aber 230V auf einer Magnetspule hätte ich im Freien nicht so gern, zumal es im Filterraum sehr feucht werden kann.
Meiner Meinung nach siehst Du das jetzt ein wenig zu kritisch :wink:
Das MV sitzt ja außerhalb vom Wasser, somit sind die 230V nicht wirklich relevant! Ein Spritzschutz über dem MV sollte da ausreichend sein.
Die Wenigsten nutzen Teichpumpen mit 24V, und diese sind dann teilweise auch noch getaucht :mrgreen:

@Roland: die H-Tronic 3000 PLUS hat zwei Sensoren, da hat man alles was man braucht (untere Einschaltpunkt, oberer Ausschaltpunkt) :hallo:

LG Sepp


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: automatische Wasserauffüllung
BeitragVerfasst: Di 12.Jan 2016 9:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
Hallo Sepp,
Kainz J. hat geschrieben:
Ein Spritzschutz über dem MV sollte da ausreichend sein.

Mein Filterkeller ist momentan eine kleine Tropfsteinhöhle - da kommt also Feuchtigkeit nicht nur von oben.
Wenn ich nun noch mit 230V arbeite und "billige" Komponenten verbaut habe ... muss aber jeder selbst entscheiden, ist ja nur meine persönliche Meinung.
Alternativ könnte man ein 24V-Netzteil (gibt es für wenig Geld sogar mit IP67) vor das Magnetventil setzen. So als Idee.

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: automatische Wasserauffüllung
BeitragVerfasst: Di 12.Jan 2016 9:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Zitat:
@Roland: die H-Tronic 3000 PLUS hat zwei Sensoren, da hat man alles was man braucht (untere Einschaltpunkt, oberer Ausschaltpunkt) :hallo:

LG Sepp

Hallo Sepp,
habe das Teil mit der WPS-1000 verwechselt.
Trotz allem finde ich aber eine gewisse Verzögerungszeit von Vorteil, vor allem wenn man das Teichniveau relativ konstant halten möchte. Je nach Einbauort und Situation (Wellen, unruhige Oberfläche) könnte es auch mit 2 Sensoren zum Takten der Pumpe führen. Dieses Problem kann man mit einer einstellbaren Nachlaufzeit nahezu 100%ig ausschließen.
Habe gerade auch noch auf der H-Tronic Homepage etwas rumgesucht - da gibt es wirklich tolle Pegelschaltungen.
Für Technik verspielte könnte die WPS-4000 interessant und vor allem auch günstig sein!
http://www.h-tronic.eu/advanced_search_result.php?keywords=wps

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: automatische Wasserauffüllung
BeitragVerfasst: Di 12.Jan 2016 11:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 20.Jan 2006 10:38
Cash on hand:
840,81 Taler

Beiträge: 168
Wohnort: Graz-Umgebung
Hi Marco, Hi Roland!
Klar, wenn möglich würde auch ich 24V bevorzugen, da hast Du schon Recht!

@Roland: der 3000er Plus hat die Verzögerungsmöglichkeit leider nicht, wäre nett, aber alles kann man halt nicht haben :-)
Der 4000er ist für die Hutschienenmontage sicher super, glaube aber nicht, dass Patric so etwas sucht.

LG Sepp


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 14:42 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: automatische Wasserauffüllung
BeitragVerfasst: Di 12.Jan 2016 22:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 16.Jan 2014 18:55
Cash on hand:
470,79 Taler

Beiträge: 96
Wohnort: Brandenburg
Hallo,

ich habe folgendes "automatisches" System.

Teil 1 - Im Teich hängt versteckt eine ganz normale Tauchpumpe aus dem Baumarkt die mittels digitaler Zeitschaltuhr im Sommer mehrmals am Tag (drei mal die Woche) für einige Minuten läuft und wasser aus dem Teich in ein Drainagerohr pumpt welches das Wasser gleichmäßig im Garten verteilt. Über die Zeitschaltuhr kann ich bequen steuern wie oft und wieviel Wasser gewechselt werden soll. Aktuell zb nur einmal die Woche 5 Intervalle im Sommer wie gesagt bis zu 3 mal fünf intervalle.

Teil 2 - ein WPS 3000 der mit den zwei sensoren schaltet ein Magnetventil (1", 220V, Stromlos geschlossen) Die Brunnenpumpe springt an und füllt nach bis WPS "halt" sagt. Wie schon erwähnt hat der WPS leider keine Verzögerung wie der kleine WPS Bruder mit nur einem Sensor. Aber das ist kein Problem bei meinen set up weil die Tauchpumpe immer mehr rauspumpt und den minimum sensor auf jeden Fall "gründlich freilegt" :D

Der Brunnen ist unmittelbar an meinem Filterhäuschen, das Steigrohr kommt im Häuschen hoch, wird im Winter per Rohrbegleitheizung und Frostwächter am einfrieren gehindert. und von der Pumpensteuerung bzw Magnetventil geht es auch geschützt per Y stück zurück in eins der Rücklaufrohre.
Puuh :shock: hier mal noch ein paar Bilder. (bitte auf die Kommentare achten weil die Bilder zwei unterschiedlich "Ausbaustufen" zeigen :wink: )


Dateianhänge:
Dateikommentar: Da wo auf diesem Bild noch der Schlauch ist, ist jetzt das 1" Wasserrohr.
IMG-20140515-00688.jpg
IMG-20140515-00688.jpg [ 31.58 KiB | 3978-mal betrachtet ]
Dateikommentar: WPS samt Brunnenpumpensteuerung
IMG-20140725-00801.jpg
IMG-20140725-00801.jpg [ 32.84 KiB | 3978-mal betrachtet ]
Dateikommentar: 1" Magnetventil, Stromloss geschlossen
IMG-20140725-00802.jpg
IMG-20140725-00802.jpg [ 30.08 KiB | 3978-mal betrachtet ]
Dateikommentar: Da wo bei diesem Bild noch ein 1/2 Schlauch rauskommt, ist jetzt das 1" Wasserrohr installiert. Die Rückläufe sind komplett eingehaust und Isoliert.
IMG-20140515-00687.jpg
IMG-20140515-00687.jpg [ 37.79 KiB | 3978-mal betrachtet ]

_________________
Gruß
Karsten
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: automatische Wasserauffüllung
BeitragVerfasst: Mi 13.Jan 2016 19:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
:hallo: zusammen,

danke für eure zahlreichen Vorschläge :hugg:

Also Entscheidung steht WPS 3000 plus(2 Fühler Min und Max)

Magnetventil das habe ich noch offen wird wohl eher 230 Volt bloß welcher Typ an Magnetventil :?:

Laut meinen Elektriker wäre es kein Problem ein Magnetventil in einer Entfernung von 25m von Filter Keller wo die WPS hinkommt bis zur Gartenhütte wo das Hauswasserwerk steht zu betreiben
Wie sind eure Erfahrungen dabei?

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: automatische Wasserauffüllung
BeitragVerfasst: Mi 13.Jan 2016 21:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Patric,

hast Du bei Deiner Hausinstallation mit 25 Meter langen Elektrokabeln Probleme?

Schau mal hier die maximalen Leitungslängen an: http://www.elektro-fachplanung.de/Fachi ... tung_1.htm

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de