Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 20:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 327 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 33  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mo 11.Jan 2016 20:03 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
Pfiffikus hat geschrieben:
Du solltest Dir verkneifen, den Boden mit Gefälle zu versehen. Erstens bringt das Gefälle nichts für den Schmutztransport. Irgendwo hatte ich mal das Testbild gepostet. Der Boden müsste mindestens 66° Neigung haben, damit Mulm auf (unbewachsenem) Plastik abrutscht. Alles was flacher ist, hat keinen Sinn.


Hallo.

Ich will diesen Thread eigentlich nicht mit meinen belanglosen Fragen zerschießen, aber irgendwie ergbit es doch noch keinen Sinn, meine ich.

Wenn ich eine Fläche von 5 x 3 m habe, diese flach lasse und mit zwei Bodenabläufen versehe, bleibt doch genauso viel Schmutz liegen. Die Bodenabläufe haben eher selten einen Einsatzradius von 1,50 m oder mehr. Wenn der Schmutz (die Fisch-Kaka) etwa mittig zwischen Wand und Bodenablauf zum Grund sinkt, bleibt sie doch dort auch liegen. Ein Kreisströmung, welche vermutlich eher an der Wand entlang geführt wird und sich dann theoretisch zur Mitte hin zentrieren soll, soll dann theoretisch dafür sorgen, dass der Schmutz zum Bodenablauf bewegt wird. Ich weiß, jetzt kommen noch die Fische dazu, die alles schön aufwirbeln und so der Schmutz weiterhin in Richtung Bodenablauf befördert wird.

Wenn ich jetzt die gleiche Fläche von 5 x 3 m (L & B) Grundfläche annehme, aber jetzt die gerade Fläche bis auf 3 x 1 m (L & B) beschränke und den Rest in entsprechender Neigung versehe, schaffen die Bodenabläufe ggf. die gerade flache Fläche durch ihre Sogwirkung sauber zu halten. Der Schmutz (die Fisch-Kaka) setzt sich nun wieder etwa mittig ab und landet zwangsläufig auf der Schräge, wo sie wie im vorherigen Beispiel liegen bleiben würde. Eine Kreisströmung wird hier genauso erzeugt, welche dann also an der Teichwand entlang geht und so den Schmutz aufwirbelt. Das ich die Strömung mit zunehmender Zentralisierung bewegt, müsste doch der Schmutz mind. ähnlich gut abgeführt werden.

Sorry, aber ich versuche es nur zu verstehen.

Der Aufbau eines flachen Bodens ist möglich geringer, da ich die Schrägen befestigen muss und ja, auch das Volumen wird vermutlich dann eher geringer, aber so von der Theorie her, erzeuge ich doch mit dem schrägen Boden eher das Vortexprinzip, was ja eigentlich nicht schlecht ist. Oder? Gibt es denn echte Negativbeispiele für Trichterformen?

Dannke und Sorry

ich habe das mal kurz skizziert, um meine Gedanken zu verdeutlichen.
Dateianhang:
Trichter vs Flach.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mo 11.Jan 2016 20:17 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Hall Koi Fan Z

ich kann dir von sowas nur abraten , die Fische brauchen einen Bereich der

zum "ablegen dient" Teich die unten nahezu komplett schräg sind oder sich das Gerade

nur um die Ba's beschränkt sind ganz schlecht , die Fische kommen nicht zur Ruhe

das mag über Jahr noch gehen aber in der Winterruhe ist das sehr schlecht , solche Fische

die in solchen Anlagen leben haben sehr sehr oft offene Stellen am Bauch , meist zwischen

den Flossen woher das kommt dürfte sich selbst erklären , Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mo 11.Jan 2016 20:32 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
Danke Sascha, habe es so weit verstanden, aber bitte erklärt es mir etwas genauer.

Ein Bereich zum Ablegen "Ruhen" ist verständlich. Das erfolgt meist auf dem Boden, da dies häufig die einzigste waagerechte Fläche ist.
Kann man das evtl. durch flachere Zonen kompensieren?

Schräge Teiche sind ganz schlecht, die Fische kommen nicht zur Ruhe - Warum ganz schlecht? Warum kommen sie bei schrägen Böden nicht zur Ruhe?
Es wird doch in vielen Teichen eine erhebliche Strömung erzeugt, wo die Fische offenbar gerne und häufig gegen die Strömung schwimmen müssen.
Da bekommen sie doch auch keine Ruhe!?

In der Winterruhe legen sich die Fische meist auf dem Grund ab, denn dies ist ja auch die einzigste glatte Fläche. Ok, der Platz sollte natürlich für die Fische zur Verfügung stehen.
Die Bodenabläufe sind doch häufiger im Winter abgestellt und das Wasser wird über Mittelwasserabläufe im reduzierten Betrieb bezogen.

Wieso haben Fische gerade in Teichen mit schrägen Böden, offene Stellen im Bauchbereich? Ich kann es mir, ehrlich gesagt, jetzt gerade nicht selbst erklären.

Danke für die Geduld.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mo 11.Jan 2016 20:36 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Hier mal Folie und PE:

DIe Bleche gibt es für aussen und innenkanten, da wird die Folie schön angschweißt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mo 11.Jan 2016 22:45 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Die Fische wollen ihre Ruhe , ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen da sie auf schrägen Böden

Probleme habe wirklich zu ruhen , sie stellen sich dann ganz an der Rand und versuchen dort zu ruhen

das klappt auch nur bedingt da sie ständig mit der Schräge zu tun haben , wie schon gesagt ist das

immer Sommer vielleicht noch erträglich , spätestens im Winter kann man damit einen Supergau anrichten.


Ich sag es mal ganz derb , die rutschen sich die Wampe wund und bekommen einen "Dekubitus" ,vom stress

will ich gar nicht reden ......


Wie schon geschrieben darf der teichboden keine komplette schräge sein , wieviel gerade flächen man braucht hängt
sicherlich von der Fisch menge ab.

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mo 11.Jan 2016 23:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 17.Jan 2006 12:43
Cash on hand:
773,48 Taler

Beiträge: 198
Wohnort: Grevenbroich
mehus hat geschrieben:
Ferry hat geschrieben:
mehus hat geschrieben:
Geh definitiv auf die PE Folie. Etwas besseres gibt es aktuell nicht zur Auskleidung.


sehe ich anders,ich habe meine komplette anlage laminiert einschließlich des filters.
bei GFK kannst du jederteit ohne riesen aufwand umbauten oder anbauten verwirklichen.
ist zwar eine scheiß arbeit aber für mich die beste auskleidung.


Du kennst das Material PE? Wenn ich erweitere Wasser raus, Folie einschneiden, Oxidationsschicht entfernen, neue dran und mit dem Extruder drüberrutschen. Auch ein 110er Rohr etc muss einfach durchgeschoben werden und angeschweißt.
Das ganze ohne High zu werden bei der Verarbeitung :D
Ich denke da hat PE im Gegensatz zu PE schon die Nase vorne. Nimm doch auch einfach mal die Filter hier wo einfach mal ein neuer Stutzen angeschweißt wurde weil er gebraucht wird. Diese aus PE oder PP. Bei GFK sieht es da anderes aus.




Gruß
Manuel

ich garantiere dir das ich genau so schnell einen stutzen einlaminiert habe wie du ihn einschweißt.
ein riesen vorteil von gfk ist das sich jede wirklich jede form ohne ausnahme verwirklichen lässt.
pe ist allerdings auch 2 te wahl bei mir.
das gfk verarbeitung eine sch....arbeit ist hatte ich schon selbst erwähnt.
der handwerklich geschickte kann eher laminieren als pe schweißen

http://www.barrensteinerland.de/teichbau.html
der filter ist mittlerweile auch aus gfk

_________________
gruß Frank

Unser Land.
Unsere Kultur.
Unsere Regeln.
Wem das nicht passt, dem wünschen wir eine gute Rückreise!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Di 12.Jan 2016 8:33 
Offline
Futterhändler
Futterhändler
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Jan 2016 10:13
Cash on hand:
299,16 Taler

Beiträge: 1044
Wohnort: Weserbergland
Danke für die Bilder @katsumi

Das mit den schrägen Böden kann ich nachvollziehen und habe mir auch den erwähnten Beitrag bei Koi-Discount dazu durchgelesen. Daher werde ich davon Anstand nehmen und einen waagerechten Boden modellieren.

Wo ich noch unschlüssig bin ist eine Flachwasserzone von 50-70cm. Sie wird oft empfohlen, aber viele Teiche haben auch keine. Wie würdet ihr das machen, oder habt es gemacht?

_________________
Gruß
Florian

YouTube-Koi-Kanal und mehr! https://www.teichundgarten4you.com
DAS KOIFUTTER http://www.das-koifutter.de

37.400l, 175cm tief, ü20 Koi bis +80cm, Inazuma ITF 50Trommelfilter, 10% Biofilter mit Japanmatten und statischen Helix, 200x50cm Sichtscheibe


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 20:48 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Di 12.Jan 2016 9:20 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
Hi, Florian

ich habe keine Flachwasserzone was ich schon bereut habe. Würde auf jeden Fall bei einem Neubau eine mit einplanen. Kommt darauf an wie tief die Flachwasserzone machen willst. Denn ist sie zu flach musst Du darauf achten das die Flachwasserzone im Winter für deine Fische unzugänglich ist sonst können sie erfrieren. Ansonsten sehe ich hier nur Vorteile besonders wenn du mit grünem im Wasser arbeiten möchtest.

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Di 12.Jan 2016 19:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Jun 2009 8:36
Cash on hand:
1.485,47 Taler

Beiträge: 2007
Wohnort: Recklinghausen
Hallo Florian,

ich habe auf Grund des hohen Reiheraufkommes hier am Niederrhein auf saemtliche Flachwasserzonen verzichtet.
Da meine Koi diese nicht kennen, werden diese sie auch nicht vermissen. Meine Koi sind handzahm und kommen immer alle angeschwommen, wenn ixh am Teich trete. Bedingt dadurch, dass ich eine grosse Pflanzinsel habe und ein und jedes Jahr ein ueppiger Pflanzteppich auf dem Teich waechst, haben die Koi und auch ich genug Gruenzeug fuer unseren Spass. Da brauche ich keine Flachwasserzone fuer.

_________________
Grüße vom rechten unteren Niederrhein
von Jockel-baer alias Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vom Garten- zum Koiteich
BeitragVerfasst: Mi 13.Jan 2016 1:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,

sascha73 hat geschrieben:
Die Fische wollen ihre Ruhe , ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen da sie auf schrägen Böden

Probleme habe wirklich zu ruhen , sie stellen sich dann ganz an der Rand und versuchen dort zu ruhen

das klappt auch nur bedingt da sie ständig mit der Schräge zu tun haben , wie schon gesagt ist das

immer Sommer vielleicht noch erträglich , spätestens im Winter kann man damit einen Supergau anrichten.


Ich sag es mal ganz derb , die rutschen sich die Wampe wund und bekommen einen "Dekubitus"
,vom stress

will ich gar nicht reden ......


Wie schon geschrieben darf der teichboden keine komplette schräge sein , wieviel gerade flächen man braucht hängt
sicherlich von der Fisch menge ab.

Gruß Sascha



grundsätzlich gebe ich dem Sascha recht, auf einem extremen "schrägen" Bodengrund, da rutschen die Koi und fühlen sich nicht so richtig wohl.
Ein Karpfen, der würde sich in einem "natürlichen" Teich, so richtig tief im Bodengrund..., im Schlamm einkuscheln und sich dabei pudelwohl fühlen, es würde ihm nichts passieren.

Weshalb sollte sich nun ein Koi, im "Koiteich", sich wund liegen.... nur durch dem rutschen auf der glatten Folie :?:

Teichfolie ist doch nicht mit einem Schmirgelpapier gleich zu setzen :!:

Liegt sich ein Koi wund, dann hat es in seiner Vorgeschichte-Laufbahn, einige "ungünstige" Bedingungen gegeben.

Koi rutscht und scheuert auf dem Teichbodengrund-Folie, das ist ansich nicht weiter tragisch.....

aber es spielen da dann doch noch entsprechende Vorgeschichten eine Rolle.

Der Koi hat ansich ein Schutzschild, genannt Schleimhaut.
Die kann ansich gegen alle "natürlichen" Einwirkungen ausreichend sein, so das sich der Koi gegen "normale" äußere Einwirkungen erwähren kann, sich nicht wund legen könnte, wenn er einen Winterschlaf, auf dem Bodengrund abhält.

Nur leider kommt jetzt der geldgeile Mensch ins Spiel :!: :!: :!:

Sei es nun der Züchter, der Importeur, der Zwischenhändler, oder der Endverbraucher, oder alle zusammen:

Es werden gerne diverse Mittelchen in das Hälterungswasser der Koi gegeben.

Das kann gravierende Ursachen haben.

Der Koi nimmt diese Mittel auf, scheidet sich auch wieder aus,
auch im Hälterungswasser zeigen diese Mittelchen natürlich ihre Wirkung....

Das ganze schlägt sich natürlich auch in dem Biofilm der jeweiligen Hälterung nieder.
Jeder Biofilm an der Teichauskleidung usw., trägt einen Stempel, welcher das Gesammtbild des Hälterungswasser und dessen Zugaben spiegelt.

Es reichern sich in dem Biofilm der Teichauskleidung, alle möglichen Dinge ab, besonders auch Keime, welche etwas "verbogen" sind,
verbogen, weil sie unter Umständen mit allen möglichen Scheiß bombadiert wurden.

Sind dann nicht sehr gutmütige Keime, sie warten nur darauf, das der Koi eine geschwächte Schleimhaut hat,
durch dem rutschen auf dem Bodengrund...
dringen dann in den Koi ein (Epidermis) und knappern dann an den Fischfleisch.

Ist aber nichts weltbewegendes, das passiert auch sehr oft in den Krankenhäusern/Kliniken/OP-Räumen usw.
dort wird auch mit allen möglichen Mittelchen gearbeitet und die ganze verabreicherte Kacke, kann sich bei ungünstigen Bedingungen,
innerhalb der Trinkwasserleitungen...in dem sogenannten Biofilm der Trinkwasserrohre ablagern,
und uns, dem kranken Menschen, welcher im Krankenhaus liegt maßiev schädigen-töten.

Nichts anderes passiert auch im Koiteich, wenn sich ein immungeschächter Koi, auf einen belasteten Biofilm der Teichauskleidung ablegt.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 327 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 33  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de