Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 22:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe beim Filterbau
BeitragVerfasst: Do 03.Dez 2015 22:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Hmmmm,

Wenn der LH vor der biokammern steht dürfte es nicht viel ausmachen ob dieser voll oder leer ist, oder? Und wenn der vorfilter genug Wasser durchlässt (und das muss er ja, sonst wäre der biobehälter nicht so schnell vollgewesen) dürfte der Wert schon passen.

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe beim Filterbau
BeitragVerfasst: Do 03.Dez 2015 23:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Wenn troll 65 schreibt, wieviel sein LH schafft, dann wird es schon passen.
Und das es Filteranlagen in Betrieb mit LH und 45m³/h gibt kann man eigentlich schon nicht mehr anzweifeln.
Es sei denn, man verkauft gerne elektrischen Pumpen seinen Kunden, weil die LH ja alle nicht funktionieren.....alles geschwindelt. :wink:

Bei Neuplanung einer Filter- und Teichanlage ist das eigentlich nicht schwer- wenn man sich den passenden EBF oder TF dazu leisten kann.

45m³/h im Filterbetrieb bei 12cm Niveauunterschied gmessen von einem HÄndler/Teichbauer bei einem Kollegen :wink:
http://www.koi-live.de/ftopic33491-0-asc-270.html
oder
http://www.koi-live.de/viewtopic.php?t= ... 67f1f69bf3
oder
http://www.koi-live.de/ftopic37453-0-asc-15.html

Niwla sein teich hier im Forum:
viewtopic.php?f=55&t=13922&start=450
tosa:
viewtopic.php?f=55&t=19255
pfiffikus:
viewtopic.php?f=55&t=18189&start=380

Mit dem Biobehälter mit LH füllen und Zeit stoppen ist eine gute Idee, aber:
1. nur, wenn bei Pumpe aus kein Wasser von selber reinläuft- UK Einlaufrohr vom LH muss dann also etwas höher als Teichniveau
2. es fehlt eigentlich der Gegendruck durch die etwas aufgestaut Biokammer

aber wenn Das Auslaufrohr vom LH mit der Unterkante auf Wasserniveau ist, dann ist der LH schon um den Durchmesser von diesem Rohr aus der idealen Position gehoben.

Hätte, könnte- egal, hauptsache jeder ist mit sich und seiner Anlage zufrieden. :D

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe beim Filterbau
BeitragVerfasst: Fr 04.Dez 2015 10:20 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 02.Dez 2015 7:01
Cash on hand:
63,85 Taler

Beiträge: 13
Halli Koi Freunde,

vielen Dank erstmal für die vielen hilfreichen mails.

Als erstes muss ich gestehen das ich mich mit dem Fischbesatz vertan habe!
Ich meinte natürlich 1 Fisch auf 2 cbm.Anders herum ware es doch etwas zuviel ;-).Schande auf mein haupt!

Plane 6 Bodenabläufe mit Rohrdurchmesser 125mm und 2 Skimmer mit jeweils 110mm.
Hinzu kommen noch 2 Filter die dann im Regenerationsbereich eingebettet warden, die dann das Wasser durch das Zeolith und die Pflanzen zusätzlich filtern sollen.
Ich muss auch hinzusagen das ich einfach nur natürliches klares Wasser haben möchte und es nicht glasklar wie Quellwasser sein soll.
Klar,je klarer desto besser.

Für mich und die wegen der baulichen Gegebenheit sind die IBC"S die beste Möglichkeit die ich sehe.
In der ersten Filterkammer plane ich Bürsten,in der zweiten Japanmatten und in der dritten Helix.Danach noch eine UV Lampe.Pro Filterlinie versteht sich.
Weiss nur nicht was ich vor dem ersten IBC machen soll?Ein Vortexfilter wird schwierig sein dort 3x 125mm und einen 110mm Rohr unterzubringen.
Muss aber auch sagen das ich keinerlei Laub zu erwarten habe.
Irgendwelche Ideen?

Danke schon wieder im vorraus.

Dirk


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe beim Filterbau
BeitragVerfasst: Fr 04.Dez 2015 12:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Lieber Dirk 74.

Du hattest hier im Forum nach einer Filteranlage für eine sehr großen Teich gefragt.
Deine Vorstellungen waren IBC...Zeolith....Hoher Fischbesatz

Dazu wurde Dir hier von einigen abgeraten. Hast Du nicht gelesen, was Edekoi zu Zeolith als Pflanzsubstrat geschrieben hat???
Es wird zuschlammen- genauso wie grober Kiesel im Teich.

Vielleicht nimmst du Dir ein wenig Zeit und liest dir die verlinkten Beispiele von Teichen mit Lh Anlagen und vernünftigen Filter durch.

Ein Tip noch: Saugleitungen mit unterschiedlichen Durchmessern haben unterschiedliche hydraulische Widerstände....
Da kann es passieren, dass die 110er Skimmerleitungen nicht mehr saugen, weil durch die 125KG mehr Wasser in Schwerkraft durchrauscht.
Alles Leitungen in KG125 wäre sinnvoll und auf der sicheren Seite.
Zumal die Rohrskimmer zum aufstecken auf ein KG125 gedacht sind.....

Pflanzsubstrat finde ich pers. ungewaschenen, gesiebten Abraum mit leichten Lehmanteil ohne Humusanteil am idealsten.
Deine Koi werden Dir Deine Pflanzzonen zerwühlen und zerfressen.
Zum Handling des Nachwuchses wurde hier schon etwas geschrieben.
In den meisten Koi- Showbecken wird der NAchwuchs vermutlich bereits als Eier vom Filter entsorgt.....oder handlich selektiert

Manche Koiteichler bauen für Pflanzen Extra- Teiche, Becken mit Bodenabläufen und setzen auch die Pflanzen in Körbe ohne Substrat.

Viel Spaß beim verstehenden Lesen. :wink:

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe beim Filterbau
BeitragVerfasst: Fr 04.Dez 2015 12:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Ich kenne keine Rohrskimmer die auf ein 125er gesteckt werden,ich kenne nur welche die auf ein 160er gesteckt werden und in den meisten Fällen mit einem Redring 160x110 auf ein 100er montiert werden. Aber gut,125er mags ja auch geben,kenne ich nur nicht. Bei 6 BA und 2 Skimmern reden wir bei einer geschmeidigen Strömungsgeschwindigkeit von ca. 0,4m/s von ca 18-20m³ pro 125er Leitung, was dann wiederrum ca 125-135m³/std Umwälzung bedeuten würde. Jetzt stell ich mir gerade vor,wie dann therotische 60-70m³/std durch einen 1,25m³ IBC jagen, der mit Bürsten bestückt ist, für mich ein adabsurdum,sorry. Die Teile und deren Effiziens stehn und fallen mit der Strömungsgeschwindigkeit. Ohne eine gescheite Vorabscheidung würde ich das nicht machen wollen,oder anders, ohne entsprechendes Kammervolumen, wobei ich den gescheiten Vorabscheider immer favorisieren würde.

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe beim Filterbau
BeitragVerfasst: Fr 04.Dez 2015 13:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Bei den Skimmern habe ich die günstigen von Aquaforte mit dem Reduzierring 160 auf KG110.
http://www.hanako-koi.de/teichtechnik/s ... eduzierung
Und ich habe mich geirrt- diese kann man nicht direkt auf ein KG125 aufstecken. Auch nicht direkt auf ein KG160, weil der Innendurchmesser des Schwimmers bei mir nur 153mm beträgt.
Diese Skimmer haben den Nachteil, dass sie in manchen Teichanlagen einen Kalküberzug bekommen und dann ständig klemmen, hängenbleiben.
So auch bei mir- Kalküberzug überall- auch in stark duchströmten 63mm Rohren direkt hinter 15/18m³- Pumpen bildete sich eine Kalkschicht von ca. 0,2mm in 2 Jahren.
Ebenso an allen im Teichwasser verbauten Materialien- Edelstahl- PVC KG- Rohrbögen Aussen.
Lediglich die Spaltsiebe vom USIII und das USIII- Gehäuse aus PP blieben verschont....

Die Messner Rohrskimmer 200 haben einen Reduzierring für Anschluss an senkrechtes KG125.
http://www.hanako-koi.de/teichtechnik/s ... kimmer-200

Ansonsten bin Ich bei deiner Meinung- Stephan.
Es muss alles passen- Anzahl und Querschnitt der Saugrohre und die Pumpleistung und der passende Filter....
IBC ist da komplett raus- ausser man baut 4 oder 6 parallele IBC...Bürsten, Matten, Helix....

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe beim Filterbau
BeitragVerfasst: Fr 04.Dez 2015 14:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Das mag sein,dass das mit dem hier gezeigten Teil nicht geht, bei mir ist ein stabiler Rohrskimmer im Einsatz,der über einen ganz normalen handelsüblichen Redring 160x110 gleitet. Da der Redring logischerweise in eine 160er KG-rohrmuffe passen muss,ist der Skimmer innen größer 160mm,ansonsten würde das Teil klemmen. Wenn dein Skimmer also 153mm innen ist,kann dein Redstück schonmal kein Normteil sein. Aber das nur am Rande,das Thema ist ja ein völlig Anderes.

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 22:38 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe beim Filterbau
BeitragVerfasst: Fr 04.Dez 2015 23:16 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Ein klassischer Mehrkammerfilter mit 5cbm bringen bei deiner geplanten Teichgröße und Besatz garnichts, der wird komplett überfordert sein. Bei deiner Teichgröße von 100cbm oder 200cbm? kannste dir Gedanken über einen klassischen Karpfenteich ohne Filter machen.

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe beim Filterbau
BeitragVerfasst: Sa 05.Dez 2015 15:02 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
Dirk74 hat geschrieben:
Als Pumpe hatte ich einen Airlift gedacht, als Collektor 400mm Durchmesser und als Steigrohr 200 oder 250mm mit einer Hi Blow von so 120-150l/min.
Hat da jemand erfahrung damit?Mir wurde gesagt das ich mit diesem System per Filterlinie so 55000l/h Durchlauf haben kann.


In einem 200er oder 250er Steigrohr ist ein solches Volumen durchaus zu erreichen, wobei der Energieaufwand für einen solchen Querschnitt recht hoch ist, wie ich finde.

Vielleicht sollte man von dem Gedanken weg kommen, diese großen Gesamtvolumen immer nur über einen Luftheber zu versuchen zu erreichen. Unabhängig davon, dass dies über eine einfache Filterstrecke echt ineffizient wird. Um ein solches Volumen überhaupt durch eine solche IBC-Filterstrecke zu bekommen, bedarf es über deutlich größere Zwischenverbindungen als DN 110 oder eben eine entsprechende Anzahl an Verbindungen zwischen den Kammern. Dann ist aber auch nicht mehr viel "Filtern" angesagt.

Ich frage mich allerdings auch, wie groß die Filteranlagen von Teichbesitzern sind, die mit einem Flow von bis zu 2 x Stunde fahren. Da rauscht doch das Wasser auch nur so durch, wenn da 50-60 m³/h durch gehen. Dazu wäre mal grundsätzlich interessant, wie groß das Filtervolumen bei den Teichen so ist. 8-10% Filtervolumen im Verhältnis zum Teichvolumen, würde ich denken, sind da schon sinnvoll. Oder!?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe beim Filterbau
BeitragVerfasst: So 06.Dez 2015 17:49 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 02.Dez 2015 7:01
Cash on hand:
63,85 Taler

Beiträge: 13
Hab nochmal den Rotsticht angesetzt und mein Vorhaben verkleinert.
Komme jetzt auf ein Volumen von 135 cbm.

Was meint ihr sieht jetzt mein Filtervorhaben aus?Kann das klappen?
Oder auch mal anders gefragt was für ein Filter würde das Volumen den packen?
Gerne auch einen link zufügen.

Dirk


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de