Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 21.Mai 2025 10:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 16.Okt 2015 23:33 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Fischkopf hat geschrieben:
:thumbsdown: oder :1st: für bl.......!

Hallo Paul,
was willst Du mir damit sagen?
Ich habe versucht, Hans (Hansemann) die Vor- und Nachteile zwischen WLan und DLan zu erklären und meine Erfahrungen damit mitzuteilen. Falls wir dazu eine sachliche Diskussion führen wollen, gerne...
Allerdings scheint es mir so (auch in anderen Themen), dass jeder, der eine andere Meinung hat als Du (ob Arduino oder RasPi, Funk oder Kabel, Pfiffis Steuerung oder Siemens Logo, Paul allein gegen den Rest der Welt!) sofort niedergemacht wird... :roll:
Ob das der Sinn dieses Forums ist... :(

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 16.Okt 2015 23:50 

Cash on hand: Locked
paulinchen hat geschrieben:
Fischkopf hat geschrieben:
:thumbsdown: oder :1st: für bl.......!

Hallo Paul,
was willst Du mir damit sagen?
Ich habe versucht, Hans (Hansemann) die Vor- und Nachteile zwischen WLan und DLan zu erklären und meine Erfahrungen damit mitzuteilen. Falls wir dazu eine sachliche Diskussion führen wollen, gerne...
Allerdings scheint es mir so (auch in anderen Themen), dass jeder, der eine andere Meinung hat als Du (ob Arduino oder RasPi, Funk oder Kabel, Pfiffis Steuerung oder Siemens Logo, Paul allein gegen den Rest der Welt!) sofort niedergemacht wird... :roll:
Ob das der Sinn dieses Forums ist... :(


Das Thema hatten wir doch schon zweimal.
Frau oder Herr Paul.... :hallo:

Wenn Du meinst Paul gegen den ......
Damit komme ich gut klar.

Aber mit bl.......... nicht!

Desweiteren Antworten die anderen User Dir noch nicht mal, überlege doch mal woran es liegt.

Habe Dir eigentlich ähnliches schon mal geschrieben, das war nun das letzte mal.....

Auf dieses sinnlose zoffen, wie kleine Kinder habe ich keine Lust.

Bitte Entschuldige das und zitiere mich nicht!


Zuletzt geändert von Fischkopf am Sa 17.Okt 2015 0:08, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2015 0:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Fischkopf hat geschrieben:
Aber mit bl.......... nicht!


Hallo Paul,
dann sag doch mal Bitte, was in meiner ursprünglichen Antwort an Hans (Hansemann) bl........... war ???

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2015 13:49 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Hallo Hans,
also Doch über einen Stromzähler bzw. zwei gegangen, das kann ich mir anders auch nicht erklären. :?

Mensch warum hattest Du Dich nicht eher gemeldet, da hätten wir bestimmt was tricksen können.

Hoffentlich hast du Glück mit dem Repeater.

Einige FRITZ!WLAN Repeater kannst Du als (WLAN-Brücke) betreiben, das Du den Raspberry Pi nicht mit so einem Schr...
USB. Wlan-Stick bestücken musst.

Kennst Du eine WLAN-Brücke?

WLAN Repeater per WLAN mit Router (z.B. FRITZ!Box) verbinden und über Lankabel dann zum Raspberry Pi.

Der Repeater verstärk bzw. erzeugt dazu trotzdem noch das Wlan-Signal!!!

http://avm.de/nc/service/fritzwlan/frit ... verbinden/

Hallo Paul,
an dem Stromzähler dazwischen wird es wohl gelegen haben.
Jetzt probiere ich es halt mit dem AVM Repeater, sollte schon was taugen laut Testberichte. Ich nehme den besten, der soll wenig störanfällig sein, kostet um die 80
Euro.
Mit WLAN-Brücke wollten wir es dann versuchen, wenn sich der WLAN-Stick (angeblich extra für Raspi entwickelt, meinte der Herr von Conrad) als unzuverlässig herausstellt, wäre kein großer Aufwand, ein Netzwerkkabel zwischen den beiden Kammern zu legen.
In die große Filterkammer kommt der Raspi, in die kleine Filterkammer der Repeater. Entfernung zueinander ca. 8 Meter.
Von der kleinen Filterkammer sind es ungefähr 15 Meter zum Büro-Fenster im 1. Stock, dort steht der Router auf dem Schreibtisch 1 Meter vom Fenster entfernt.
Beide Filterkammern sind gemauert mit Betonsteinen und Armierung, die Abdeckungen sind aus Holz.

Viele Grüße
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2015 14:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Paul (Paulinchen),
Zitat:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das nicht hätte lösen können. Natürlich darf man die Adapter nicht in Mehrfachsteckdosen stecken, aber dazu gibt es ja Adapter mit integrierter Steckdose, sodaß diese nicht blockiert wird. Also einfach den Adapter in die Wandsteckdose und die Steckdosenleiste dann in den Adapter stecken. Hier zeigt sich wieder mal der Vorteil des Originals (Devolo) zum Nachbau (AVM mit Fritz!).

Das war nicht das Problem, also Steckdosenplätze waren 2 da. Es wurde vor Jahren das schwarze Stromkabel im Garten (in der Erde verlegt) aufgeschnitten und eine Abzweigung erstellt, die wurde dann in einem durchsichtigen Plastikteil "vergossen" und führt in die kleine Filterkammer, eine Doppelaufputzsteckdose wurde dort angeschraubt. Hieran habe ich die Powerline eingesteckt. Hat nicht funktioniert, ebenso wenig an anderen Gartensteckdosen. Auch im Gerätehaus (aus Holz) ist immer schon eine Aufputzsteckdose angeschraubt, auch da funktionierte DLAN nicht. In der Garage (direkt oberhalb des Kellers), habe ich die selben Unterputzsteckdosen wie im Haus, da funktionierte DLAN, obwohl Garten und Garage am selben FI hängen, allerdings sitzen Richtung Garten die Stromzähler.
Zitat:
Hat denn der Elektriker mal geprüft, ob die beiden Steckdosen, in welchen die Adapter gesteckt waren, auf der gleichen Phase liegen?
Falls nicht, in der Hausverteilung einfach umklemmen (lassen). Ist billiger und besser, als einen Phasenkoppler einzubauen.
Die 1000er (Fritz!) bzw. 1200er (Devolo) nutzen ja die Range+ Technologie. Dort wird neben der Phase (wo es eben in den meisten Häusern 3 gibt) auch der Schutzleiter genutzt (welcher hoffentlich im ganzen Haus verbunden ist). Daher sollen die Adapter ja auch ohne gemeinsame Phase (oder Phasenkoppler) funktionieren. Bei mir im Haus hat allerdings nur das umklemmen auf die gleiche Phase wirklich geholfen. Ist die preiswerteste und sicherste Variante. Falls bei Dir wirklich auch Zähler oder FI-Schalter zu überwinden sind, sollte hier halt der Elektriker mit Kopplern helfen können.

Geprüft hat er nicht, es war ihm bekannt, dass 2 unterschiedliche Phasen vorliegen, was für die Frizz Powerline aber ja kein Problem bedeutet. Z.B. hat es geklappt bei den Unterputzsteckdosen im Keller und Büro eine Verbindung mit DLAN aufzubauen. Nur nirgends im Garten mit diesen "Aufputzsteckdosen" :?
Zitat:
@Hans: Ich wünsche Dir viel Erfolg mit dem WLan-Repeater, glaube aber, mit DLan hätte das auch (besser) funktioniert. Natürlich kenne ich Deine baulichen Verhältnisse nicht. Also, viel Glück und berichte bitte vom Ergebnis.

Danke, ich werde berichten.

Viele Grüße
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2015 15:07 

Cash on hand: Locked
hansemann hat geschrieben:
Zitat:
Hallo Hans,
also Doch über einen Stromzähler bzw. zwei gegangen, das kann ich mir anders auch nicht erklären. :?

Mensch warum hattest Du Dich nicht eher gemeldet, da hätten wir bestimmt was tricksen können.

Hoffentlich hast du Glück mit dem Repeater.

Einige FRITZ!WLAN Repeater kannst Du als (WLAN-Brücke) betreiben, das Du den Raspberry Pi nicht mit so einem Schr...
USB. Wlan-Stick bestücken musst.

Kennst Du eine WLAN-Brücke?

WLAN Repeater per WLAN mit Router (z.B. FRITZ!Box) verbinden und über Lankabel dann zum Raspberry Pi.

Der Repeater verstärk bzw. erzeugt dazu trotzdem noch das Wlan-Signal!!!

http://avm.de/nc/service/fritzwlan/frit ... verbinden/

Hallo Paul,
an dem Stromzähler dazwischen wird es wohl gelegen haben.
Jetzt probiere ich es halt mit dem AVM Repeater, sollte schon was taugen laut Testberichte. Ich nehme den besten, der soll wenig störanfällig sein, kostet um die 80
Euro.
Mit WLAN-Brücke wollten wir es dann versuchen, wenn sich der WLAN-Stick (angeblich extra für Raspi entwickelt, meinte der Herr von Conrad) als unzuverlässig herausstellt, wäre kein großer Aufwand, ein Netzwerkkabel zwischen den beiden Kammern zu legen.
In die große Filterkammer kommt der Raspi, in die kleine Filterkammer der Repeater. Entfernung zueinander ca. 8 Meter.
Von der kleinen Filterkammer sind es ungefähr 15 Meter zum Büro-Fenster im 1. Stock, dort steht der Router auf dem Schreibtisch 1 Meter vom Fenster entfernt.
Beide Filterkammern sind gemauert mit Betonsteinen und Armierung, die Abdeckungen sind aus Holz.

Viele Grüße
Hans

Hallo Hans,
die Problematik mit dem Wlan und dem Raspi liegt nicht an dem WLAN-Stick, natürlich sollte der WLAN-Stick schon zum RasPi passen bzw. der RasPi ihn erkennen sag ich mal so.

Nun wenn es so klappt wie Du es vorhast ist es doch für Dich in Ordnung.
Probier es am besten erst im Haus aus, Deine Wlan config für den RasPi und dem Regenerator.
Bedenken habe ich noch wegen den Betonsteinen mit Armierung aber Du hast ja Dann noch die WlanBrücke als Alternative, die ich persönlich bevorzugen würde wenn möglich.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2015 19:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Hallo Hans,
die Problematik mit dem Wlan und dem Raspi liegt nicht an dem WLAN-Stick, natürlich sollte der WLAN-Stick schon zum RasPi passen bzw. der RasPi ihn erkennen sag ich mal so.

Nun wenn es so klappt wie Du es vorhast ist es doch für Dich in Ordnung.
Probier es am besten erst im Haus aus, Deine Wlan config für den RasPi und dem Regenerator.
Bedenken habe ich noch wegen den Betonsteinen mit Armierung aber Du hast ja Dann noch die WlanBrücke als Alternative, die ich persönlich bevorzugen würde wenn möglich.

Hallo Paul,
bin heute noch zum Media Markt gefahren, der 1750 Repeater war aber leider ausverkauft, da er dort nur 78 Euro kostete.
Neben ist der Conrad und dort habe ich 83 Euro bezahlt :evil:
15 Meter Kabel habe ich auch gleich gekauft, WLAN-Brücke wird gemacht :wink:

Viele Grüße
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 21.Mai 2025 10:47 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2015 19:32 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
hansemann hat geschrieben:
Geprüft hat er nicht, es war ihm bekannt, dass 2 unterschiedliche Phasen vorliegen, was für die Frizz Powerline aber ja kein Problem bedeutet. Z.B. hat es geklappt bei den Unterputzsteckdosen im Keller und Büro eine Verbindung mit DLAN aufzubauen. Nur nirgends im Garten mit diesen "Aufputzsteckdosen" :?

Damit das DLan auch über unterschiedliche Phasen funktioniert, muss eigentlich ein Phasenkoppler eingesetzt werden. Ansonsten funktioniert das nur durch ein "Übersprechen" von einer auf die andere Phase. Dazu ist aber Voraussetzung, das die beiden Kabel physikalisch ein längeres Stück nebeneinander verlaufen. Aber gerade das Kabel zum Garten dürfte vom Verteilerkasten getrennt nach draußen verlaufen. Dann klappt das Übersprechen natürlich nicht. Das ganze ist also mehr ein Marketing-Gag und sehr von der Verlegung der Kabel abhängig.
Bei AVM steht im Service-Bereich zum Produkt unter "3. Störfaktoren beseitigen": "Vermeiden Sie Powerline-Verbindungen über unterschiedliche Stromphasen, Sicherungskästen und FI-Schutzschalter hinaus." :wink:

Ich schreibe dies nur, falls die WLan-Geschichte bei Dir nicht funktionieren sollte. Welche Steckdosen im Haus/Garten an der gleichen Phase hängen, kann man ja mit einen Phasenprüfer und einem Multimeter ganz leicht selbst rausfinden.
Ich drück Dir natürlich auf jeden Fall die Daumen, dass der WLan-Repeater besser funktioniert.

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 24.Nov 2015 21:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Hallo, der Weihnachtsmann würde mir gerne einen Raspi 2 bringen wollen.

Hat wer Erfahrung, ob ich meine SD Karte vom Raspi 1 einfach raus nehmen kann, und im Raspi 2 neu starten?

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 25.Nov 2015 9:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Vor einiger Zeit habe ich mal eine Karte im Raspi gewechselt. Das Ding funktionierte. Erst nach einiger Zeit bemerkte ich, dass ich da gerade die Karte vom Banana-Pi eingesetzt hatte. Insofern kannst Du berechtigte Hoffnung haben, dass das klappen könnte.


Pfiffikus,
der selber noch keine Raspi 2 in den Händen hielt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de