Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 05.Jul 2025 7:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Dez 2006 0:49 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo bärnd,

Zitat:
Wenn ich eine selbstansaugende Pumpe verwende


also ich habe noch keine vernünftige selbstansaugende pumpe gefunden außer einer impellerpumpe.
alle anderen sollten zum störungsfreien betrieb mit rückschlagventil ausgestattet werden :roll:

Zitat:
Bohrungen sind eigentlich keine geplant. Die Absaugung soll über das halbierte HT-Rohr erfolgen


meine meinung .......... vergess es, dat saugt in der mitte und das wars.

wenn, dann nur mit bohrungen/schlitzen etc. ....... nach außen wieder größer werdend, um die wiederstände des weges auszugleichen.
-- die fläche der bohrlöcher, muß der fläche des hauptrohres entsprechen.
-- wenn deine drehachse leichtgängig ist bekommst du das ding genauso wie bei der sifi durch leichtes schrägbohren (außerhalb des mittelpunktes)zum drehen.

was das drehgelenk betrifft ....... mit dem HT rohr ohne dichtung wird nix - der unterdruck zieht es gegen den inneren konus der muffe und klenmmt es fest ......... ganz so einfach gehts doch nicht :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Dez 2006 0:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Feb 2006 17:16
Cash on hand:
558,98 Taler

Beiträge: 717
Wohnort: Grevenbroich
juergen-b hat geschrieben:
was das drehgelenk betrifft ....... mit dem HT rohr ohne dichtung wird nix - der unterdruck zieht es gegen den inneren konus der muffe und klenmmt es fest ......... ganz so einfach gehts doch nicht :wink:


...da hat er Recht. Also doch ein Adapter.

Gruß
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Dez 2006 1:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
man könnte ja einen innenring drehen mit flacher auflagekante, diesen stramm reindrücken, dann das gegenrohr an seiner stirnfläche zahnen um den reibungswiederstand zu minimieren und sich dann einen oder zwei O-ring(e) in die dichtungsnute legen der/die nur sanft anliegt und keinen wesentlichen wiederstand ergiebt :wink: :wink:

oder man dreht unten 3 schrauben in das rohr die verhindern daß sich das rohr bei unterdruck reinzieht :wink:

oder mann lässt sich gleich was richtiges drehen :D

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Dez 2006 1:10 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 17.Nov 2006 22:27
Cash on hand:
85,57 Taler

Beiträge: 147
Wohnort: Brieselang bei Berlin
Ganz großes Lob leute ich habe leider nicht so ein technisches Geschick ist aber spannend mit anzuhören macht so weiter. Super Idee. :D :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Dez 2006 1:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Feb 2006 17:16
Cash on hand:
558,98 Taler

Beiträge: 717
Wohnort: Grevenbroich
juergen-b hat geschrieben:
man könnte ja einen innenring drehen mit flacher auflagekante, diesen stramm reindrücken, dann das gegenrohr an seiner stirnfläche zahnen um den reibungswiederstand zu minimieren und sich dann einen oder zwei O-ring(e) in die dichtungsnute legen der/die nur sanft anliegt und keinen wesentlichen wiederstand ergiebt :wink: :wink:

oder man dreht unten 3 schrauben in das rohr die verhindern daß sich das rohr bei unterdruck reinzieht :wink:

oder mann lässt sich gleich was richtiges drehen :D


... oder man verwendet Material mit geringem Reibbeiwert.

Gruß
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Dez 2006 1:15 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy markus,

Zitat:
... oder man verwendet Material mit geringem Reibbeiwert.



jo ..... backen wir das teil aus kohlefaser, hat nebenbei noch supper notlaufeigenschaften :D :lol:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Dez 2006 1:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen
Der Gedanke von bärnd ist gut.
Könnte mir vorstellen es umzusetzen ist.
Ob´s wirklich richtig zufrieden stellend funktioniert muss sich zeigen.
Dass sich bärnd zu ebenen Filterböden Gedanken macht ist prima.
Viele haben hier diese Problematik.
Ob nun in Regentonnen oder z.b IBC`s.

Wir setzten Tauch oder Schlammpumpen ein die aber wegen nicht Konischem Boden
die Reinigung etwas erschweren.
Denn grundlegendst sagt bärnd selber..

bärnd hat geschrieben:
. Der Boden war nicht konisch, was leider mangels Platzgründen auch nicht zu realisieren war.
bärnd

darauf auch seine Idee basiert diesen „ebenen“ Boden abzusaugen.
Finde die Idee von bärnd gut aber denke das der Aufwand dazu am Ziel etwas vorbei schießt.


Denn die eigentliche Problematik zur einfachen Absaugung/Reinigung mittels Tauchpumpe liegt im nicht konischen Boden.
Wäre es nicht einfacher irgendwie den Boden günstig in Tonnen etc „konisch“ zu machen?

Mal ne erste „schnappsidee“ dazu.

z.b in einer Tonne 10 cm Beton einzugießen. Z.b. den Deckel dann der Tonne zurecht zu schneiden zum Boden, und beschwert einzupressen, aushärten lassen, danach abnehmen.
Oder gleich einen Zement grober mischen und mit einer Spachtel abfallend auszurichten.

Den Beton dann mit schlämmen oder gfk? dichten.
Nichts anderes als bei gemauerten Filtern mit Abfallenden Böden.

Schon hätte die Tonne einen Konischen Boden.

Wie gesagt… nur ne erste Verrückte Idee.


Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 05.Jul 2025 7:29 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Dez 2006 9:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo franco,

deine gedanken in richtung boden anschrägen z.b. mit beton finde ich schon richtig, nur - wenn die schräge nicht extrem ist fällt der schmodder noch immer nicht in die mitte.

extrem schräg ist wiederum bei den meißten systemen nicht nachrüstbar. deshalb gehen diese gedanken schon in die richtige richtung :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Dez 2006 11:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
hi jürgen
wie gesagt ..
ne verrückte idee nebenbei.
(sollte mal mit Saufen aufhören)

:lol: :lol:
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Dez 2006 12:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo,

juergen-b hat geschrieben:
alle anderen sollten zum störungsfreien betrieb mit rückschlagventil ausgestattet werden :roll:

Was passiert denn, wenn man kein Rückschlagventil verwendet? Welche Pumpen hast du ausprobiert (bzgl Leistung in l/h)? So Impellerpumpen sind doch saugteuer oder..

juergen-b hat geschrieben:
vergess es, dat saugt in der mitte und das wars.

Wirklich? Ich denke es sollte in etwa so sein, wie mit deiner Bodenplatte.. Desto kleiner der Abstand zwischen Kammerboden und Platte desto stärker der Sog an den Seiten. Diesen Abstand würde ich bei mir mittels Abstandshaltern oder Rollen realisieren. Hängt natürlich alles auch mit der Leistung der Pumpe zusammen.. Deshalb wird auch hier ggf. eine Feineinstellung notwendig sein.

juergen-b hat geschrieben:
wenn, dann nur mit bohrungen/schlitzen etc. .......

Sollte sich herausstellen, dass der Sog bei halbiertem HT-Rohr in der Tat zu schwach ist, könnte ich mir vorstellen auch auf die von dir genannten Schlitze/Bohrungen auszuweichen. Würde dann erstmal mit einem durchgehenden dünnen Schlitz anfangen zu probieren..
In diesem Zusammenhang würde mich mal interessieren wie Lothars Poolabsauger aussieht. Ist die Ansaugfläche gelocht/geschlitzt/...?

Koifaso hat geschrieben:
ne verrückte idee nebenbei.

So verrückt ist die Idee doch gar nicht ;-) Nur finde ich es schade, dass dabei soviel Volumen verloren geht. Für einen Neubau vielleicht okay, aber für Regentonnen oder IBC's die nicht selten von oben bis unten mit Filtermaterial vollgepackt sind (wie bei uns die Patronen des HPF) unrealisierbar.

Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de