Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 10.Sep 2025 18:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 112 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Nov 2006 22:05 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12732
Hallo zusammen,

LotharGehlhaar hat geschrieben:
Der den Yoshi bei seiner Planung im Auge behalten wird, und ggf. auf die Finger klopft :D

Lothar, das finde ich ganz prima. :D

@Lothar: 3 x Bodenablauf und 1 oder 2 Skimmer

@Frank: das Helix wird wahrscheinlich mit einer Pumpe bewegt.

@Hardy: Ventil-gesteuert wäre mal ein Ansatz

@Werner: die Idee ist mit einem großen Durchmesser um den Teich zu fahren und mit 50er Stichleitungen inklusive Kugelhahn die Strömung zu regeln

@Berit: ich denke, dass ein großflächiger Übergang aus Lochblech oder Lichtstegplatten einen guten Durchfluß ergibt. Bei 14er Helix könnte ich bis zu 10x10mm Lochungen verwenden. Da der Grobschmutz schon entfernt ist, kann ich mir ein Zusetzen nicht ganz vorstellen.

@Alle: Rege Teilnahme und gute Vorschläge: macht weiter so! :D

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Nov 2006 22:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Feb 2006 17:16
Cash on hand:
558,98 Taler

Beiträge: 717
Wohnort: Grevenbroich
Hi Frank,

wenn schon so, dann würde ich die Pumpenkammern aber auch trennen. Wie willst Du denn sonst die beiden Filterstränge synchronisieren. Das Wasser sucht sich den geringsten Widerstand, d.h. die Strömung wird unkontrollierbar sein. Im schlimmsten Fall setzt sich ein Filterstrang zu und die beiden Pumpen saugen die volle Leistung durch den anderen.

Gruß
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Nov 2006 23:15 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12732
Hallo Markus,

ich möchte im Dauerbetrieb nur eine Pumpe am laufen haben. Deshalb ist das Trennen der Pumpenkammer ungünstig.

Die beiden Stränge müssen nicht exakt gleichviel Wasser schütten. Es kann im Notfall auch nur ein Strang laufen. Wenn die Pumpe mit einem Trockenlaufschutz versehen ist, wird sie sich vielleicht gelegentlich kurz abschalten und dann beim erreichen eines Pegels wieder anspringen.

Nochmal für alle:

Die zweite Pumpe ist als Reservepumpe geplant, die durch einen Controller nur dann angeworfen wird, wenn die erste Pumpe nicht fördert obwohl genügend Wasser in der Pumpen-Kammer ist.

Um keinen Rückfluß-Effekt durch die ruhende Pumpe zu haben, kommen zwei Ventile in Betracht, um die zwei Pumpen gegeneinander verriegeln. Vielleicht findet sich noch eine bessere Lösung. :wink:

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Nov 2006 23:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Feb 2006 17:16
Cash on hand:
558,98 Taler

Beiträge: 717
Wohnort: Grevenbroich
Hi Frank,

ich verstehe. Aber das ändert das Problem der Synchronisation nicht. Ich würde je Bodenablauf eine Pumpe vorsehen. Nur so kann man den Strom durch den Bodenablauf steuern. Wenn Du nur einen Bodenablauf hast würde ich auch nur einen Filterstrang betreiben.
Auf einer Seite berechnen einige erfahrene User die Strömungsverhältnisse in den Abläufen und auf der anderen Seite willst Du es dem Zufall überlassen. Mir wäre das zu unsicher.

Gruß
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Dez 2006 0:26 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6567
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy yoshi,

wenn sicher jeweils nur eine pumpe läuft kannst du dein Y stück lassen, aber in jeden pumpenstrang vor dem Y stück ein schieber.

wenn du beide aktivierst - geht auch ....... aber mit verlusten.

ich würde auf jedes sifi 1X skimmer + 1 X bodenablauf legen und jeden eingang schiebern zur regulierung.

wie verhinderst du daß helix rückwärts durch deine 100er rohre ins innere der sifis strömt und deinen spülarme verklemmt ???
..... da sollte noch eine lochblechtrennwand dazwischen.

insgesamt würde ich ganz auf die zweistrangtechnik verzichten und einen vernünftigen strang bauen - wird billiger, genausogut und einfacher zu händeln.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Dez 2006 7:46 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Yoshihara hat geschrieben:

die Idee ist mit einem großen Durchmesser um den Teich zu fahren und mit 50er Stichleitungen inklusive Kugelhahn die Strömung zu regeln

Gruß,
Frank


Hallo Frank,
das mit einer Ringleitung und vielen kleinen Abgängen ist schon seit Jahren out.
Du mußt jede Leitung einzeln von der Pumpenkammer bis in den Teich legen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Dez 2006 8:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12732
Hallo Jürgen,

das Teichvolumen wird im Bereich 50-60m³ liegen.

Mit 1 x Skimmer und 1 x Bodenbablauf pro SiFi könnte ich unter Umständen hinkommen. Jeweils einen Regulierungs-Schieber kann ich einplanen.

An der Zweistrang-Technik möchte ich festhalten. Sie ist das Grundprinzip dieser Filterplanung. Ich sehe im moment kein KO-Kriterium, das die zwei Stränge kippen kann.

Bei den beiden Helix-Kammern hast Du völlig recht: die Absicherung zur SiFi und zum Ablauf der Kammer ist nicht eingezeichnet. Das werde ich bei der nächsten Skizze einfließen lassen.

@Lothar:

Wenn ich die Trennwand der beiden SiFi-Kammern entferne, dann muß
a) eine SiFi in der Lage sein den ganzen Durchfluß (100%) zu filtern oder
b) die SiFis einen Überlauf haben, durch den das Wassser ungefiltert läuft.

Beides wird aber nicht der Fall sein.

Was spricht gegen die große Ringleitung, außer dass sie out ist ?

Viele Grüsse,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 10.Sep 2025 18:24 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Dez 2006 8:48 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Yoshihara hat geschrieben:
@Lothar:
Wenn ich die Trennwand der beiden SiFi-Kammern entferne, dann muß
a) eine SiFi in der Lage sein den ganzen Durchfluß (100%) zu filtern oder
b) die SiFis einen Überlauf haben, durch den das Wassser ungefiltert läuft.
Beides wird aber nicht der Fall sein.
Was spricht gegen die große Ringleitung, außer dass sie out ist ?
Viele Grüsse,
Frank


Hallo Frank,
beide Sifis sind jeweils an einer Filterlinie angeschlossen.
Was spricht denn gegen eine Kammer für die Vorabscheidung ?
Einen "Notüberlauf" kannst du trotzdem mit einplanen.
Ein 70 er Rohr jeweils zwischen der Vorabscheidung und den Filterkammern, welches im Normalbetrieb 10 mm über der Wasseroberfläche der Vorabscheidungskammer endet.
Falls die Sifis mal verstopft sind, steigt der Wasserstand in der Vorabscheidungskammer und das Wasser läuft dort weiter.

Gegen die Ringleitung spricht die Erfahrung. Viele mußten schon umbauen, weil es nicht klappte.
Abzweige die man nicht mehr erreichen kann sollten immer vermieden werden.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Dez 2006 15:55 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12732
Hallo zusammen,

was meint ihr zu solchen Rückschlagventilen hinter den beiden Pumpen?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300053284198&fromMakeTrack=true

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Dez 2006 17:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6567
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy yoshi,

ohne deren innenleben zu kennen - LEISTUNGSBREMSEN :wink:

mach zwei schieber dazwischen und gut ist.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 112 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de