Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 5:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 20.Okt 2015 21:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 02.Apr 2014 20:44
Cash on hand:
1.274,91 Taler

Beiträge: 1701
Wohnort: 15xyz
:love: Hallo
Hier mal eine Abdeckung zum träumen.
https://youtu.be/rVnG5ayjtBI

_________________
Gruß Ronny


Jedes Ding hat drei Seiten:
Eine die du siehst, eine die ich sehe und eine die wir beide nicht sehen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 20.Okt 2015 22:50 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
baeron hat geschrieben:
:Hier mal eine Abdeckung zum träumen.

Ich habe neben meinem Teich einen Pool (3x6x1,5m), welcher eine solche schiebbare Überdachung hat. Zwar nicht mit Motor und Fernsteuerung, aber zumindest zum selber schieben :D .
Aber im direkten Blick vom Wohnzimmer in den Garten (+Teich) möchte ich ein solches Teil nicht ständig haben. Da ist mir die Idee von Roland mit den Rolladen auf dem Teich deutlich sympatischer. Im Winter deckt es den Teich ab, im Sommer ist es nicht zu sehen. Eigendlich genau wie die Styrodurplatten, welche ich jetzt habe. Aber das Hinräumen/Wegräumen (+ Säubern und Verstauen) nervt halt :(
Und ich will doch auch im Winter meine Koi sehen, nicht nur über die Kamera! :roll:

Wer hat noch Ideen, ich glaube KoiFanatic66 hatte doch mal seinen Teich im Gewächshaus, was gibt es da für abschliessende Erfahrungen nach einigen Jahren? P.S. Den Neubau verfolge ich natürlich auch...

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 21.Okt 2015 11:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 17.Aug 2015 11:27
Cash on hand:
252,73 Taler

Beiträge: 41
Koiroli hat geschrieben:
Giovanne32 hat geschrieben:

Das glaube ich auch. Die meisten gucken wahrscheinlich 6 Monste auf Styrodurplatten oder Doppelsteg und das möchte ich nicht mehr ;-)


So erging es mir auch. Daher habe ich einen Teil meiner Abdeckung mit einem Rollladen gelöst. Ist nicht die beste Isolation, aber dafür kann ich im Herbst und Frühjahr meine Koi gut beobachten. In der Nacht wenn es abkühlt wird der Rollladen einfach verschlossen!

Bild


Bild

In der Mitte wo jetzt freier Schwimmraum ist, kann ich mit einem Rollladen der unter der Brücke montiert ist, mit ein paar Handgriffen den Teich verschließen!

lg
Roland


Hallo Roland,
liegt dein Rollladen dann direkt auf dem Wasser auf?

Gruß Patrick


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 21.Okt 2015 11:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Zitat:
Hallo Roland,
liegt dein Rollladen dann direkt auf dem Wasser auf?

Gruß Patrick


Hallo Patrick,
ja der Rolladen schwimmt direkt auf dem Wasser. Im Prinzip vergleichbar mit Styrodur oder den Schwimmbällen!
Solche Rolläden gibt es in den unterschiedlichsten Varianten und Versionen!
Wer den Teich im Winter heizen möchte, sollte aber zu einer Abdeckung greifen die besser isoliert!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 21.Okt 2015 21:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 26.Apr 2011 11:58
Cash on hand:
1.698,14 Taler

Beiträge: 585
Wohnort: 41849
paulinchen hat geschrieben:
Hallo Giovanne,
da hast Du aber ein schönes Thema angesprochen, bewegt mich auch gerade:

paulinchen hat geschrieben:
Hallo,
ich hatte letzten Freitag noch 15 °C im Teich, heute nur noch 7,9 °C :shock:
Ich habe heute abgedeckt. Jetzt heisst es wieder bis zum Mai warten. Zum Glück gibt es ja zumindest die Unterwasserkamera als zusätzliches TV-Programm. Aber ich stelle mir schon die Frage, ob es noch Sinn macht, die Koi im normalen, offenen Naturteich zu halten. Im Sommer sicher toll und ein super Blickfang im Garten, aber im Winter wünsche ich mir schon ein deutlich pflegeleichteres "Koi-Becken" (ohne Unterwasserpflanzen, Seerosen, ohne Bodensand zum gründeln usw.) Also ein 4-eckiger Hochteich (mit Seitenfenster) direkt auf der windgeschützten Terrasse, schnell abdeckbar durch ein paar Doppelstegplatten in kalten Nächten usw.
Ich glaube, ich muss nochmal umbauen, den Teich im Garten 8 Monate im Jahr mit Styrodurplatten abzudecken, kann doch nicht die Lösung sein :(

Ich decke mit 50mm Styrodurplatten ab, in der Mitte des Teiches (20m³) ist ein Fenster aus 2x2m Doppelstegplatten. Ich halte den Teich im Winter auf 5-6°C, "geheizt" wird mit einem Heizkabel im Filter (1kW). Die Stromkosten belaufen sich in den letzten 10 Jahren auf etwa 100€ pro Winter (der Höchstwert lag im strengen Winter vor einigen Jahren bei 300€). Geht sicher billiger, aber Strom ist halt bequem einzubauen und zu regeln.

Ich denke auch, die absolute Temperatur im Winter ist nicht so entscheidend (natürlich sollten 4-5°C nicht unterschritten werden), aber die Schwankungen im Herbst/Frühjahr machen meinen Koi einfach mehr zu schaffen. Um dies zu verhindern, müsste man ja aber noch länger abdecken, wer will das schon... :cry:

Momentan favorisiere ich daher folgende Lösung:
Ich habe eine mit Doppelstegplatten überdachte Terrasse (7x3m) am Haus. Ich würde am liebsten den Teich im Garten ganz aufgeben und diesen als Hochteich direkt auf die Terrasse bauen. Ein schönes Fenster in die Seite rein, einfach rechteckig 5x2,5x2m. Die Terrasse müsste dafür natürlich größer und neu überdacht werden, damit man dann auch neben dem Teich noch Tisch und Stühle stellen kann. Ich könnte mir vorstellen, zwischen den Terrassenpfosten Aussenjalousien anzubringen, damit hat man im Sommer eine offene Terrasse und im Winter einen guten Wind-/Kälteschutz.
Zur Abdeckung des Teiches im Winter dachte ich an Doppelstegplatten, welche man im Sommer einfach zwischen Teich und Terrassenwand stapeln kann.

Aber die Idee von Roland:
Koiroli hat geschrieben:
So erging es mir auch. Daher habe ich einen Teil meiner Abdeckung mit einem Rollladen gelöst. Ist nicht die beste Isolation, aber dafür kann ich im Herbst und Frühjahr meine Koi gut beobachten. In der Nacht wenn es abkühlt wird der Rollladen einfach verschlossen!
ist natürlich auch super! :hugg:
Da gibt es für Schwimmingpools sicher auch gut isolierende Varianten. Auf Wunsch mit Motor und sogar begehbar... :D Super Idee, werde ich im Winter mal googeln und mir ein paar Angebote einholen...

Das größte Problem sehe ich bei meiner Idee aber im Vorfilter. TF oder EBF scheiden wegen fehlenden Abwasseranschluss und auch wegen der Lärmentwicklung wohl aus (das Schlafzimmer ist direkt hinter der Hauswand). Also bleibt wohl nur ein VF oder ein Beadfilter?

P.S. Schön, dass auch andere Koi-Freunde ähnliche Gedanken haben. So, nun aber genug gelabert...


Hallo Paulinchen,

gut zu wissen nicht alleine zu sein mit meinen Gedanken :-))

300,- Eur für 's Heizen würde ich für nen Winter schon akzeptieren aber dann unabgedeckt damit ich meine Fische immer sehen kann und das funktioniert halt nicht :-)

Mich würden mal Meinungen interessieren ob ich Temperaturschwanku gen, besonders die nachts, eurer Meinung nach abfangen könnte wenn nur 50-75% des Teiches abgedeckt sind ? Zieht die Wär nach iben und bleibt oder geht sie durch die anderen 50% bzw 25% verloren?


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

_________________
Harmonie gleich Koi :-)))

Teich:
30.000 Liter
Selbstbau 2-Kammerbiofilter mit Japanmatten und Helix bewegt
Selbstbau Trommler von http://www.tier-teichbedarf-gnisdza.de
2x Oase Aquamax Gravity eco 15000
Biofriend von Tier- und Teichbedarf Gnisdza
1x 10.000er Pumpe für Biofriend
1x JDK 80 Sauerstoff im Filter
1x Hailea V30 Sauerstoff Teich
UVC 75W Amalgam
3 KW Heizer

IH:
2000 Liter
10.000er Pumpe 80W von IH zum Ultrasieve - in 300l Regentonne gefüllt mit Bürsten - 10.000er Pumpe 80W über 38W UVC in Rieselfilter - zurück in IH
Highblow HP40 Sauerstoff


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 21.Okt 2015 21:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 26.Apr 2011 11:58
Cash on hand:
1.698,14 Taler

Beiträge: 585
Wohnort: 41849
baeron hat geschrieben:
:love: Hallo
Hier mal eine Abdeckung zum träumen.
https://youtu.be/rVnG5ayjtBI


Auch schon überlegt :-) Sieht gut aus bei nem Schwimmbad oder nem rechteckigem Teich. Bei mir aber nicht möglich, da Teich in 8-er Form, Findlinge, Pflanzen und Kies rund herum, uneben, da geht nix mit Schiene bauen...mal ganz abgesehen von den Kosten und davon,, dass es zusammengeschoben immer noch ganz schön dick aufträgt...

Die Idee von Robert ist bisher die, die meinen Gedanken am nächsten kommt. Muss mir nur überlegen wohin mit der Rollade, wie verstecken usw. Roland, kannst Du die Rollade alleine ohne weitere Person ausziehen? Vielleicht hast Du ja wirklich bald mal Zeit ein kleines Video einzustellen. Würde mich freuen :-)

ODER halt alle rein holen im Winter... Überleg, überleg...


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

_________________
Harmonie gleich Koi :-)))

Teich:
30.000 Liter
Selbstbau 2-Kammerbiofilter mit Japanmatten und Helix bewegt
Selbstbau Trommler von http://www.tier-teichbedarf-gnisdza.de
2x Oase Aquamax Gravity eco 15000
Biofriend von Tier- und Teichbedarf Gnisdza
1x 10.000er Pumpe für Biofriend
1x JDK 80 Sauerstoff im Filter
1x Hailea V30 Sauerstoff Teich
UVC 75W Amalgam
3 KW Heizer

IH:
2000 Liter
10.000er Pumpe 80W von IH zum Ultrasieve - in 300l Regentonne gefüllt mit Bürsten - 10.000er Pumpe 80W über 38W UVC in Rieselfilter - zurück in IH
Highblow HP40 Sauerstoff


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 22.Okt 2015 6:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Giovanne,

ich habe vor ein paar Tagen erst ein Video gedreht, als ich meine Teichabdeckung aufgebaut habe. Darin zeige ich auch das Öffnen des Rolladens, leider nicht mehr das Schließen (war damals noch nicht abzusehen dass hier Interesse besteht).

Aber es ist kein Problem von einer Person alleine den Rolladen zu verschließen. Was ich bei mir noch ändern werde, ist der Rohrrahmen (die grauen HT-Rohre). Diese Rohre sind nur 2m lang und daher gesteckt - bei den Kanten bleibt der Rolladen manchmal hängen. Deswegen werde ich hier auf durchgehende 5m Rohre umrüsten. Ich habe auch schon alles vorbereitet, um den Rolladen einmal mit einem kleinen Motor zu versehen. Dann kann man bequem von der Terrasse aus den Rolladen öffnen und auch wieder schließen!


Link zum Video


Wenn du noch Fragen hast, nur her damit!
Ich habe mir den Rolladen übrigens gebraucht über einen Kleinanzeiger besorgt, wenn er von der Größe her passt die günstigste Variante!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 5:55 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 22.Okt 2015 10:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 26.Apr 2011 11:58
Cash on hand:
1.698,14 Taler

Beiträge: 585
Wohnort: 41849
Vielen Dank Roland :-) Sieht sehr gut aus !

_________________
Harmonie gleich Koi :-)))

Teich:
30.000 Liter
Selbstbau 2-Kammerbiofilter mit Japanmatten und Helix bewegt
Selbstbau Trommler von http://www.tier-teichbedarf-gnisdza.de
2x Oase Aquamax Gravity eco 15000
Biofriend von Tier- und Teichbedarf Gnisdza
1x 10.000er Pumpe für Biofriend
1x JDK 80 Sauerstoff im Filter
1x Hailea V30 Sauerstoff Teich
UVC 75W Amalgam
3 KW Heizer

IH:
2000 Liter
10.000er Pumpe 80W von IH zum Ultrasieve - in 300l Regentonne gefüllt mit Bürsten - 10.000er Pumpe 80W über 38W UVC in Rieselfilter - zurück in IH
Highblow HP40 Sauerstoff


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 22.Okt 2015 11:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Roland,

Die Idee mit dem Rollladen ist wirklich genial, insbesondere wenn man so eine Gelegenheit hat, die Rolle verschwinden zu lassen.

Hattest Du schon in irgendeinem Video die Schwimmrahmen mit Doppelstegplatten vorgestellt?
Wie verhalten sich der Laden und die Rahmen, wenn zum Beispiel in einer Nacht 30 oder 40cm Schnee fallen?
Habe leider nicht im Überblick, ob das in Deinen Videos schon irgendwann einmal vorgestellt worden ist.


Pfiffikus,
der sich eventuell ähnliches basteln würde, um Licht eindringen lassen zu können


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 22.Okt 2015 12:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Pfiffikus,

bei Schnee verhält sich der Rolladen so, dass er durch die Masse etwas ins Wasser gedrückt wird. Da das Wasser aber immer mehr als 4°C hat (bei uns meistens um die 6-8°C) schmilzt der Schnee langsam wieder weg, und der Rolladen kommt nach ein paar Tagen wieder an die Oberfläche. Friert es extrem stark (war bei uns in den letzten Jahren nicht der Fall) kann es sein dass der Rolladen unter Wasser einfriert, oder besser gesagt dass sich eine kleine Eisplatte am Rolladen bildet. Kommt es dazu, dann bleibt der Schnee auch länger auf dem Rolladen liegen und wirkt wie eine zusätzliche Isolierschicht - eben genau so lange bis vom Teichwasser wieder alles abgetaut wurde. Aber in der Regel ist dies höchstens 1-2 Woche der Fall - wenn überhaupt.
Bei den Schwimmrahmen kommt es sehr stark auf die Dimensionierung an. Früher dachte ich, einen möglichst großen Schwimmrahmen zu basteln, um schnell große Flächen vom Teich öffnen zu können. Die Schwimmrahmen bei mir stammen noch aus der Zeit vor dem Rolladen (Schwimmrahmen nutze ich seit 2006)! Heute würde ich die Schwimmrahmen maximal 1x1m bauen mit 110er Schwimmkörper. Da können dann auch mal ein paar cm Schnee drauf liegen, ohne das die Konstrution ins Wasser eintaucht. Ich sehe dass bei meinen kleinen Schwimmrahmen - wenn die mit ~2m² Fläche schon Wasserkontakt haben, schwimmen die kleineren problemlos! Mir ist bis heute in den letzten 9 Jahren aber auch noch nie solch ein Schwimmrahmen komplett untergegangen. Also bei Schnee tauchen sie maximal bis Wasseroberfläche ein, dann schmilzt der Schnee und die Rahmen kommen wieder aus dem Wasser und bilden wieder die wichtige freie Wasseroberfläche für den Gasaustausch auch im Winter!

Für Leute die ihre Teiche im Winter heizen gibt es bessere Abdeckungen. Jede Art von Gewächshaus hat sicher bessere Isolationswerte. Styrodur isoliert wahrscheinlich am Besten, hat aber auch bekannte Nachteile. Im Herbst und im Frühjahr kann man aber auch mit diesen Schwimmrahmen einen Teil vom Treibhauseffekt nutzen, und vor allem wird die Wasseroberfläche vor Auskühlung durch Wind geschützt.

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de