Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 08.Jul 2025 11:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spülrinne
BeitragVerfasst: Di 15.Sep 2015 21:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 17.Jan 2006 12:43
Cash on hand:
776,48 Taler

Beiträge: 200
Wohnort: Grevenbroich
hallo,
kann mir jemand sagen ob die position der rinne so gut gewält ist?

Dateianhang:
rinne.JPG
rinne.JPG [ 115.04 KiB | 3482-mal betrachtet ]

Dateianhang:
Rinne 2.JPG
Rinne 2.JPG [ 89.21 KiB | 3482-mal betrachtet ]

Dateianhang:
Rinne 3.JPG
Rinne 3.JPG [ 107.4 KiB | 3482-mal betrachtet ]

der mit schraubzwingen befestigte ring soll die spätere position der trommel anzeigen.
die tiefer gezogene kante ist genau auf teich wasserspiegel(soll auch als überlauf dienen?
gruß frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: Mi 16.Sep 2015 0:45 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
Servus frank,

Zitat:
die tiefer gezogene kante ist genau auf teich wasserspiegel(soll auch als überlauf dienen?


schon viele dachten das so und bei keinem hat es geklappt.

man hat im filter NIE teichniveau, egal wie verrohrt !

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: Mi 16.Sep 2015 5:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
juergen-b hat geschrieben:
man hat im filter NIE teichniveau, egal wie verrohrt !


Wenn die Pumpen nicht laufen schon.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: Mi 16.Sep 2015 10:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo,
also erstmal hoffe ich, dass du Kritik verträgst, sie sollte auch bitte konstruktiv und helfend aufgenommen werden.
Warum verschwendet man immer so viel Fläche der Trommel?
Nach meinen Erfahrungen mit meinem Eigenbau - TF würde ich den Trommeldurchmesser deutlich größer wählen und das Wasserniveau möglichst hoch setzen.
Du hast versucht ein 110er Rohr durch Aufschneiden zu verwenden, ok eine Idee ... um wie du denkst unnötige Verbindngen etc. zu sparen, aber ...

Ich halte die Spülrinne für nicht gut gelöst.
a) Zu wenig Volumen
b) zu wenig Gefälle.
c) Position, weiter mittig und deutlich breiter

Du solltest auch darauf achten, dass die Spülrinne gereinigt - von Blättern Fadenalgen gereinigt werden kann.

Ich werde an meinem TF die Spülrinne auch noch verbessern.
Mein größter Fehler war: zu geringe Abstände zur Trommel innen.
Hier setzt sich dann irgendwelcher Schmutz an, den ich aber leicht entfernen muss / kann ....
ich habe einen Revisionsdeckel leicht zu öffnen, der mir eine sehr guten Zugang ermöglicht.

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: Mi 16.Sep 2015 16:34 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 889
Hallo Frank,
die Anregungen der anderen Beiträge kann ich nur bestätigen.
Deine Trommel taucht so nur zur Hälfte ins Wasser.
Schau Dir nochmals die Bilder an, die ich dir reingestellt habe.
Es ist sinnvoll den Abfluss nicht achsial anzuordnen (also durchlaufende Rinne) sondern den Abgang nach unten zu verschwenken, um die Rinne dann höher anordnen zu können.

@Hallo Karl,
was meist Du mit deiner Aussage:
"Mein größter Fehler war: zu geringe Abstände zur Trommel innen."

Ich hoffe ich hab nicht den gleichen Fehler gemacht.
Ich habe meine Grundkonstruktion der Rinne nochmals seitlich mit Plexiglasstreifen erhöht, sodass die Rinne nun fast bis an die Trommel reicht (nur wenige mm Luft).
Mir war aufgefallen, dass durch den Druck des Düsenstrahls ein Teil des Spülwasser aus der Rinne geschwabt ist.
Mit den zusätzlichen Steifen fängt die Rinne nun das gesamte Wasser auf.
Im Trocken- oder Testbetrieb mit Klarwasser gab das kein Problem.
Leider kann ich noch nicht im Realbetrieb testen.
Könnest Du das kurz erläutern.
Danke Dir
Gruß Georg.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: Mi 16.Sep 2015 20:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 17.Jan 2006 12:43
Cash on hand:
776,48 Taler

Beiträge: 200
Wohnort: Grevenbroich
hallo,
danke für die antworten,
Hallo,
also erstmal hoffe ich, dass du Kritik verträgst, sie sollte auch bitte konstruktiv und helfend aufgenommen werden.
b]davon kannst du ausgehen[/b][
Warum verschwendet man immer so viel Fläche der Trommel?
verstehe nicht wie du das meinst
Nach meinen Erfahrungen mit meinem Eigenbau - TF würde ich den Trommeldurchmesser deutlich größer wählen und das Wasserniveau möglichst hoch setzen.
das ist ein ring mit 500mm durchmesser,mir ging es hauptsächlich um die rinne, man sollte nicht auf die trommelhöhe und das teichwasser höhe achten. im betrieb schauen nur ca 10 cm der trommel aus dem waser
Du hast versucht ein 110er Rohr durch Aufschneiden zu verwenden, ok eine Idee ... um wie du denkst unnötige Verbindngen etc. zu sparen, aber ...
nein ich habe nur an den prallschutz von den spühdüsen gedacht


Ich halte die Spülrinne für nicht gut gelöst.
a) Zu wenig Volumen
kann ich mir nicht vorstellen[/b]
b) zu wenig Gefälle.
2cm auf 75cm bei mehr wird meiner meinung der grobe schmutz nicht mitgenommen(beispiel hauskanal 1cm auf
100cm

c) Position, weiter mittig und deutlich breiter
[b]die breite beträgt aufgesägt 15cm. ok wenn zu kein ist das kein problem das rohr grösser zu machen

Du solltest auch darauf achten, dass die Spülrinne gereinigt - von Blättern Fadenalgen gereinigt werden kann.
ist so geplant das ich immer daran komme

Ich werde an meinem TF die Spülrinne auch noch verbessern.
Mein größter Fehler war: zu geringe Abstände zur Trommel innen.
das muß ich mir nochmal überlegen
Hier setzt sich dann irgendwelcher Schmutz an, den ich aber leicht entfernen muss / kann ....
ich habe einen Revisionsdeckel leicht zu öffnen, der mir eine sehr guten Zugang ermöglicht.

danke dir habe keine kritik gelesen sondern nur hilfreiche tips

gruß frank.....der zu blöd ist einen text zu zitieren

_________________
gruß Frank

Unser Land.
Unsere Kultur.
Unsere Regeln.
Wem das nicht passt, dem wünschen wir eine gute Rückreise!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: Mi 16.Sep 2015 20:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 17.Jan 2006 12:43
Cash on hand:
776,48 Taler

Beiträge: 200
Wohnort: Grevenbroich
edekoi hat geschrieben:
juergen-b hat geschrieben:
man hat im filter NIE teichniveau, egal wie verrohrt !


Wenn die Pumpen nicht laufen schon.


darum ging es mir in erster line weil ich damals versämmt habe einen teichüberlauf zu bauen
danke

_________________
gruß Frank

Unser Land.
Unsere Kultur.
Unsere Regeln.
Wem das nicht passt, dem wünschen wir eine gute Rückreise!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 08.Jul 2025 11:37 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: Mi 16.Sep 2015 20:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 17.Jan 2006 12:43
Cash on hand:
776,48 Taler

Beiträge: 200
Wohnort: Grevenbroich
GeorgB hat geschrieben:
Hallo Frank,
Schau Dir nochmals die Bilder an, die ich dir reingestellt habe.
Es ist sinnvoll den Abfluss nicht achsial anzuordnen (also durchlaufende Rinne) sondern den Abgang nach unten zu verschwenken, um die Rinne dann höher anordnen zu können.
Gruß Georg.


das werde ich testen, danke
bilder sehe ich nicht

_________________
gruß Frank

Unser Land.
Unsere Kultur.
Unsere Regeln.
Wem das nicht passt, dem wünschen wir eine gute Rückreise!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: Do 17.Sep 2015 11:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
MoinMoin

Ich finde die KG- Rinnen immer eine gute Idee.
Die seitlich aufgebogenen Rinnenseiten als Verbreiterung ist eine Gute Idee, um die Rinne zu verbreitern.
Aber- dort werden sich ggf. Fadenalgen und Grobschmutz ablagern.

Mein Tip: nehme eine KG 160 oder besser KG200- Rohr und halbiere dieses einfach.
Die KG 200- Rinne wäre meine erste Wahl, weil in diese man von vorne bestimmt sehr gut hineingreifen kann.
Hinten lässt Du die halbe Muffe stehen und klebst einne halben KG Stopfen ein...
Die KG200 kannst Du auch etwas oberhalb der Mitte längst auftrennen- je nach gewünschter Breite oben.
Dadurch ist die Rinnne tiefer und man kann noch besser hineingreifen.

Die Rinne halbierst Du nicht vollständig, sondern lässt am Auslauf vom Rohr 10cm stehen.
Dort reduziertst Du mit passenden KG- Formstücken auf KG110.

Du kannst auch das Rinnenrohr umdrehen und hinten einen halben KG- Deckel einkleben.
Vorne am Auslauf die KG200- Muffe mit der Reduzierung auf KG 110.
Dann wäre die Reduzierung entgegen der Flussrichtung...aber eventuell einfacher
Es gibt ja bei den KG Reduzierungen mehrere Versionen...

Auslauf nach unten halte ich pers. für Nonsens, weil ich dort direkt wieder mit einem KG- Bogen in die waagerechte muss...
Auslauf gerade raus ohne Barriere und direkt ersteinmal mit flexiblen Formstück verbinden....
Dadurch ist der Auslauf der Rinne auch etwas höher und man hat mehr Gefälle zum Kanal.
Bei vielen wird es dort knapp und man mus um jeden cm Gefälle kämpfen.

Bei KG- Bogen am Rinnenauslauf hast Du schon 15cm verloren.....

Gefälle: lieber in der Rinne einen cm mehr....am Kanal natürlich 1cm/m

Eine Rinne aus KG 200 wäre ideal...einfacher wie meine zu basteln.
Das ging bei mir aber nicht mehr, da kein Platz mehr für die Reduzierung 200/110 in der Einschubkammer war....
Rinne so hoch wie möglich einbauen..
Halterung schön stabil!
Schnell hängt die Rinne etwas- dann ist es vorbei mit dem Gefälle oder sie hat Auftrieb wenn das Wasser auf Höchstniveau ist..und die Rinne wird hochgedrückt...
Meine Rinne hat voll getaucht 17kg Auftrieb.... :D

Ich habe noch eine originale polymare-EM 530 Rinne aus PP übrig. Diese ist sehr flach und 18cm breit...
Auslauf nach unten.....

Unten ein paar Bilder meiner Eigenbau- PE- Rinne.....Rohr halb aufgetrennt bis auf Vorne...

Anregungen zu den Vor- oder Nachteilen der versch. Rinnen auch hier:
viewtopic.php?f=14&t=20562&hilit=polymare

Es geht selbstgebastelt oft ein wenig besser als original- leider. :wink:


Dateianhänge:
k-DSCF2236.JPG
k-DSCF2236.JPG [ 57.03 KiB | 3119-mal betrachtet ]
k-DSCF2238.JPG
k-DSCF2238.JPG [ 41.09 KiB | 3119-mal betrachtet ]
k-DSCF2243.JPG
k-DSCF2243.JPG [ 44.23 KiB | 3119-mal betrachtet ]
k-DSCF2277.JPG
k-DSCF2277.JPG [ 32.74 KiB | 3119-mal betrachtet ]
k-DSCF2285.JPG
k-DSCF2285.JPG [ 29.48 KiB | 3127-mal betrachtet ]
k-DSCF2324.JPG
k-DSCF2324.JPG [ 45.78 KiB | 3127-mal betrachtet ]
k-DSCF2325.JPG
k-DSCF2325.JPG [ 42.49 KiB | 3127-mal betrachtet ]
k-DSCF2328.JPG
k-DSCF2328.JPG [ 27.5 KiB | 3127-mal betrachtet ]
k-DSCF2373.JPG
k-DSCF2373.JPG [ 29.96 KiB | 3127-mal betrachtet ]
k-DSCF2376.JPG
k-DSCF2376.JPG [ 28.81 KiB | 3127-mal betrachtet ]

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spülrinne
BeitragVerfasst: Do 17.Sep 2015 17:25 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 889
Hallo Thorsten,
Das Grundprinzip deiner Rinne entspricht prinzipiell auch meiner Bauweise, wurde baulich nur anders umgesetzt bzw. an den Trommelfilter angepasst.
Du hast auf das Rundrohr (Schale) was draufgepackt, damit die Rinnenoberkante innen in der Trommel höher kommt.
Somit taucht die Trommel tiefer ins Wasser, was ja optimal ist.

Ob Du den Auslauf nach unten für Nonsens hälst bleibt dir überlassen.
Man muss ja immer das Gesamtkonzept sehen. Für meine Rinnenbefestigung war diese Lösung optimal.
Ich habe eine Breite Rinne und am Tiefpunkt als Ablauf ein 70iger HT verwendet.
Zudem nutze ich recht große Düsen.
Beim Spülvorgang läuft das Wasser aus der Rinne zunächst senkrecht nach unten und "schießt" dann mit etwas "Bums" durch den 90 ° Bogen ins anschließende Abflussrohr (15% Bogen). Das kurze gerade Stück im 90°Bogen ist aufgrund der Fließgeschwindigkeit zumindest bei mir unerheblich. Die Fallgeschwndigkeit macht das kurze gerade Stück mehr als wett.
Wenn man allerdings nur mit wenig Wasser spült (kleine Düsen, wenig Druck) könnte es zu Ablagerungen kommen.

Leider habe ich bislang ja nur Testbetrieb, da mein neuer Teich noch nicht fertig ist. Habe aber mit allerlei Dreck in der Rinne getestet. Bislang wurde alles weggespült.
Was sich erst später zeigen wird, ist die Problematik aus dem von dir verlinkten Thread.
Danke für den Link.
Hab dort wieder was gelernt. Die Lösung mit der Gummilippe zwischen Rinnenoberkante und Trommel sieht vielversprechend aus. Die werde ich bei Bedarf nachrüsten.

Noch was zum Gefälle:
1% Gefälle in der Rinne ist nicht viel.
Schätze mal meine Rinne hat auf ca. 45 cm etwa 3-4 cm.

1 cm auf 1 m gilt normalerweise nur für Regenwasserabläufe, Dränagen etc.
Ich meine für Schmutzwasserrohre z.B. im Haus wären i.d.R. 3% also 3 cm/Meter vorgeschrieben.

Wie gesagt, es kommt immer auf das Gesamtpaket an, ob es funktioniert oder nicht.
Und es gibt eben viele Lösung für die gleiche Sache.
Das macht das "selber Bauen" und den Erfahrungsaustausch so spannend.

Gruß Georg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de