Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 21.Mai 2025 5:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 02.Sep 2015 10:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Paul,

Zitat:
ich habe ja auch nicht von so einem Conrad Schrot gesprochen oder ???????????
abgezweigten Gartensteckdose und "echten" Steckdosen kenne ich nicht. was meinst Du damit.

Die große gemauerte Filterkammer ist ca. 20 Meter zum Router (im 1. Stock) entfernt, der Raspi kommt später dauerhaft in diese Kammer, da dort auch der Trommler untergebracht ist, der später eventuell mit dem Raspi gesteuert wird. In diese Kammer führt ein einziges Verlängerungskabel (dickes schwarzes für den Außenbereich) und dieses habe ich an einen 8-fach-Stromverteiler angeschlossen, mit 8 eigenen Sicherungen (16 Amper). In meiner ursprünglichen Kammer (näher zum Router) sind 2 Steckdosen, in einer steckt das schwarze Verlängerungskabel und bekommt dort den Strom.
Den Strom für diese 2 Steckdosen in der kleinen Kammer hat der Elektriker mit einer "vergossenen Kupplung" vom Erdkabel für Gartenbeleuchtung etc. abgezwackt.

Der einzig richtige Platz für das frizz-powerline wäre für mich in der großen Filterkammer an dem 8-fach-Stromverteiler, dort würde ich auch den raspi anschließen.
Mein Sohn ist der Meinung, das geht nicht, es muss die frizz-powerline direkt an eine "Haussteckdose" angeschlossen werden und nicht an eine vermutlich vorher mehrfach "abgeweigte" 8-fach-Stromverteilung. Da mein Sohn in Physik eine Eins im Zeugnis hatte, habe ich zwar meine anders lautende Meinung abgegeben, aber nicht diskutiert :?
Ich HOFFE, mein Söhnchen hat nicht Recht????
Zitat:
Raspi mit zugehörigem WLAN-Stick ------>Verbindung mit Wlan-----> damit zu einem 15 Meter entfernten "fritzpowerline-Geber" auf den Balkon senden und von dort ca. 8 Meter ins Haus zum fritzpowerline-Nehmer

Das war die Idee meines Sprößlings, nachdem das Conrad-Teil IN den Filterkammern keine Verbindung aufbauen konnte. Liegt der Raspi in der kleinen Filterkammer, funktioniert die Übertragung auf dem Balkon und dann zum Router, wenn dort das Conrad-Teil verbaut ist, somit kann ich zumindest Temp. messen und aufzeichnen lassen.
Für mich hat es nur Sinn, wenn ich eine gute Powerline anschaffe und dieses Teil direkt in der großen Filterkammer an den 8-Fach-Stromverteiler anschließe.

Viele Grüße
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 02.Sep 2015 14:47 

Cash on hand: Locked
Hallo Hans,
das kann ich Dir natürlich nicht zusagen!!
Eine Mehrfach-Steckdosen hat es bei mir zum testen nicht negativ beeinflusst.
Wenn es aber über einen Zähler geht gibt es wohl Schwierigkeiten und die Länge der Leitung hat wohl auch noch einen Einfluss.
Probieren geht über Studieren, wenn nicht tauschte das Teil wieder um.
Mehr kann ich Dir in der Sache nicht helfen.
Good Luck!!!!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 02.Sep 2015 14:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul, hallo Hans,

Fischkopf hat geschrieben:
Wenn es aber über einen Zähler geht gibt es wohl Schwierigkeiten und die Länge der Leitung hat wohl auch noch einen Einfluss.

es soll wohl jede Art Spule eine Sperre für Powerline sein. Spulen finden wir im Zähler. Die sollten aber auch in einem FI-Schalter vorhanden sein.

Ob es bei getrennten FIs funktioniert, sollte auf jeden Fall auszuprobieren sein.


Pfiffikus,
der sich nicht erinern kann, wor er das mal gelesen hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 02.Sep 2015 16:56 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Paul, hallo Hans,

Fischkopf hat geschrieben:
Wenn es aber über einen Zähler geht gibt es wohl Schwierigkeiten und die Länge der Leitung hat wohl auch noch einen Einfluss.

es soll wohl jede Art Spule eine Sperre für Powerline sein. Spulen finden wir im Zähler. Die sollten aber auch in einem FI-Schalter vorhanden sein.

Ob es bei getrennten FIs funktioniert, sollte auf jeden Fall auszuprobieren sein.


Pfiffikus,
der sich nicht erinern kann, wor er das mal gelesen hat


Hallo Gunter / Hans,
ja das hat wohl was mit den Spulen zu Tun, auch Netzfilter sind da sehr Störend.

Ich gehe definitiv durch ZWEI von den hier :ABB FI-Schutzschalter F204 A-40/0,03 400V 40A 30mA 4-polig
http://www.ebay.de/itm/ABB-FI-Schutzsch ... 3641.l6368

Ich denke das der Spulen-Unterschied so aussieht:

Bei einem Fi.-Schutzschalter gehen die Phasen und der Neutral-Leiter durch die Spule das ist der Summenstromwandler.

Schaut hier: http://www.elektro-wissen.de/Bilder/FI- ... -gross.jpg

Bei einem Induktionswirkenergiezähler also die alten mit der ALU-Drehscheibe, bilden die Phasen als auch der Neutral-Leiter in Verbindung mit den Eisenkernen mehre Spulen (Stromspule und Wicklungsstamm) erzeugen dadurch die..............
Hier ein 1 Phasiger Induktionswirkenergiezähler, der ist übersichtlicher
Schaut hier: http://de.shram.kiev.ua/img/megafaza/inf1.gif

Deshalb soll auch wohl keine Verbindung zu einem anderen Haushalt oder Nachbar funktionieren, ausprobiert habe ich es aber noch nicht.

Gunter was meinst Du mit getrennten FIs
Ich kenne das nur als sauber getrennt, sobald die N.-Leiter nicht sauber getrennt sind, gibt es PROBLEME :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 02.Sep 2015 22:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
Gunter was meinst Du mit getrennten FIs

das war in aller Eile unsauber formuliert.

Gemeint sind zwei getrennte Stromkreise, die jeweils mit einem eigenen FI abgesichert sind. Ich hatte in Frage gestellt, ob das Signal auf derselben Phase von einen Stromkreis in den anderen Stromkreis übertragen werden kann.


Pfiffikus,
dem dazu die eigenen Erfahrungen fehlen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Sep 2015 13:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Fischkopf hat geschrieben:
Hallo Hans,
das kann ich Dir natürlich nicht zusagen!!
Eine Mehrfach-Steckdosen hat es bei mir zum testen nicht negativ beeinflusst.
Wenn es aber über einen Zähler geht gibt es wohl Schwierigkeiten und die Länge der Leitung hat wohl auch noch einen Einfluss.
Probieren geht über Studieren, wenn nicht tauschte das Teil wieder um.
Mehr kann ich Dir in der Sache nicht helfen.
Good Luck!!!!


Danke Paul,
ich werde dann wohl mal einen Versuch starten müssen.

Viele Grüße
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 05.Sep 2015 13:59 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo,

wurde über diesen Thred
viewtopic.php?f=14&t=20448&start=0
wieder auf den Raspi aufmerksam gemacht vom Pfiffikus.
Da wir beide bis dato nicht auf einen gemeinsamen Nenner gekommen sind, möchte ich jetzt wieder meine Problematik mit in die Diskussion einwerfen.
Sollte es dazu schon ausreichend Informationen in diesem Thred geben, dann verlinkt mich nur kurz und entschuldigt meine Frage.

So, jetzt zu meiner Problematik:
Ich habe eine gut funktionierende Steuerung für meinen Lavair-TF, die ich weiter nutzen möchte, aber die Spülintervalle wissen möchte. Jetzt kommt der Raspi ins Spiel!!
Kann er über die USB-Steckdosenleiste auch Signale auslesen ohne selber schalten zu müssen?
Meine Vorstellung ist, wie in dem Bild mit der Dreifachsteckdose= USB-Dose, die Überwachung der Spülvorgänge aufzuzeichnen. Ansonsten ist es möglich, über diese Zwischendose mit der Lampe, eine Überwachung zum Raspi herzustellen, über das Relaismodul??
Wenn es eine dieser Möglichkeiten gibt, hätte ich sogra noch eine dritte Überlegung, die ich dann einbringen möchte.

Seht aber selbst die Bilder.

Und ich danke Allen die helfen können und event. auch schon Erfahrungen gesammelt haben.

Gruß Hartmut


Dateianhänge:
Dateikommentar: schaltbare Zwischensteckdose, "Ein" beim Spülvorgang
IMG_20150904_165203.jpg
IMG_20150904_165203.jpg [ 43.6 KiB | 2605-mal betrachtet ]
Dateikommentar: schaltbare Zwischensteckdose, "Aus"
IMG_20150904_150149.jpg
IMG_20150904_150149.jpg [ 48.34 KiB | 2605-mal betrachtet ]
Dateikommentar: Statt Dreifachverteiler=USB Steckdosenleiste
IMG_20150904_150011.jpg
IMG_20150904_150011.jpg [ 54.83 KiB | 2605-mal betrachtet ]
Dateikommentar: TF-Steuerung
IMG_20150904_145856.jpg
IMG_20150904_145856.jpg [ 46.99 KiB | 2605-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 21.Mai 2025 5:58 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 05.Sep 2015 19:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hartmut,

die USB-Dosen, die wir bisher am Raspi angeschlossen haben, dienen ausschließlich dazu, dem Raspi zu gehorchen und dessen Steuerbefehle umzusetzen.
http://www.gembird.com/item.aspx?id=7415
Die sind erstmal dazu gedacht, am Dauerstrom angeschlossen zu werden. Mag sein, dass man mittels Raspi irgendwie feststellen könnte, wann und wie oft der Strom dieser Dose ein- und ausgeschaltet worden ist. Mit der hier vorgestellten Software geht das jedenfalls nicht.

Der von Dir angedachte Plan hat noch ein anderes Risiko: Ich weiß jetzt nicht mehr aus dem Stegreif, ob sich diese Dosen ihren Schaltzustand über eine Ausschaltung hinweg merken. Schlimmstenfalls sind die Einzeldosen nach der ersten Stromzufuhr erstmal ausgeschaltet. Dann würde Deine Steuerung Strom zum Spülen geben. Dein Zählgerät, meinetwegen ein Raspi, würde die Spülung brav zählen. Aber Dein Trommler bekäme keinen Strom und die Trommel bleibt voller Schmutz. Bau das lieber nicht so zusammen!

Wie sich die Dosen verhalten, kann ich nicht ausprobieren, denn ich habe beide Exemplare, die ich besitze, am Teich im Einsatz.


Pfiffikus,
der Dir ans Herz legt, den Hersteller Deiner Steuerung zu fragen, ob man nicht dieses kleine Feature nachrüsten könnte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 09.Sep 2015 23:13 

Cash on hand: Locked
Hallo Koi und Raspberry Pi verrückte,
besteht bei Euch Interesse für ein Analog zu Digital Wandler MCP3008?

Wie hier z.B.:

Link zum Video


Ich habe mir das zur Pegel-Überwachung zu nutze gemacht.
Dateianhang:
Pegel3.jpg



Es gibt aber Zahlreiche Anwendungen dafür!!!!!!!!!

Wenn Ihr Interesse habt reicht :thumbsup: oder nicht :thumbsdown: Bild

Bei Zahlreichen :thumbsup: würde ich ein Bild für ein Analog zu Digital Wandler erstellen, natürlich für Unsere Gemeinschaftssteuerung Bild
Dateianhang:
Pegel5.jpg


Roh-wert Darstellung über HTML/PHP Aufruf IP. /mcp3008python/read_mcp3008.php
Dateianhang:
Pegel4.jpg


Ich bitte um Bild Bild

Besten Dank nochmals an Gunter für die schnelle Hilfe gegen Mitternacht :hallo:!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 10.Sep 2015 16:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Ich bin dafür Paul!

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de