Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 8:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 20.Aug 2015 13:44 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,
ich möchte mir im kommenden Herbst/Winter einen neuen Vliesfilter bauen. Ich habe mir dazu die verschiedenen Bau-Dokus angesehen und hätte jetzt noch einige Detailfragen dazu. Vielleicht könnten mir hier die Betreiber von Eigenbau-Vliesern mit Ihren gemachten Erfahrungen weiterhelfen.

1. Wie viele Zahnräder für das Modulband sollte ich auf der Antriebsseite vorsehen? Reichen hier 4 Stück? Der Filter soll eine Breite von 500 oder 600 mm haben.

2. Wie viele Zahnräder für das Modulband sollte ich auf der nicht angetriebenen Umlenkachse vorsehen? Reichen hier 2 Stück? Oder sollte ich hier gar keine Zahnräder verwenden, sondern einfach eine Achse mit größerem Durchmesser einbauen?

3. Einige haben auf dem Modulband noch ein zusätzliches Netz aufgezogen. Dieses liegt dann zwischen dem Vlies und dem Modulband. Da das Netz eine größere offene Fläche hat als das Modulband, sollte hier das Vlies besser ausgenutzt werden. Hat sich dies bewährt? Welches Netz könnte man hierfür verwenden?

4. Sind für das Modulband außer den beiden Achsen noch weitere Auflagen/Führungen (außer den beiden seitlichen Abdichtleisten) nötig, damit das Modulband in seiner V-Form bleibt? Ich könnte mir vorstellen, dass sich das "obere" Modulband nach oben hebt, wenn man den Vorlauf bei leeren Filter (also ohne das Gewicht der Wassersäule) betätigt?

P.S. Bitte keine Diskussionen darüber, ob statt des Vliesfilters ein EBF oder TF besser wäre. Danke.

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 20.Aug 2015 14:26 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo

Habe selbst einen eigenbau Vlieser daher kann ich dir etwas weiterhelfen.

Zu 1 zuviele können es nie sein aber bei eine breite von 50cm reichen 4 Stück bei 60cm würde ich 5 nehmen.
Zu 2 würde immer die gleich Anzahl wälen wie auf der Antriebseite.
Zu 3 Habe ich noch nicht versucht,aber bei der richtigen auswahl des Vlieses ist es nicht nötig.
Nutze auch so mein Vlies restlos aus bis zum Seitenrand.

Zu 4 unter dem Modulband braucht es Gleitkuven damit das gefilterte Wasser ablaufen kann.
Bei Leerlauf bleibt bei mir das Modulband da wo es ist (Eigengewicht des Modulbandes)

P.S Wenn du PE benutzt zum Bauen achte auf die richtige Wandstärke nicht am Material sparen sonst baust du zweimal !
PE verzieht sich auch 30mm dicke Platten
Gewinndestagen nicht vergessen zum verstreben.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 20.Aug 2015 16:48 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
bimbi hat geschrieben:
unter dem Modulband braucht es Gleitkuven damit das gefilterte Wasser ablaufen kann.

Was meinst Du damit? Die beiden schrägen Platten unter dem Modulband zur Wasserführung sind ja klar. Hast Du da noch was anderes verbaut?

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 20.Aug 2015 21:24 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo
Das Modulband würde auf den Schrägen platten aufliegen und darauf schleifen oder nicht ?
Dadurch wird auch der Wasserdurchfluß gemindert und der Schleifwiederstand belastet nur unötig den Antrieb.
Deswegen weden Gleitkuven die auch gleichzeitigt als Abstandshalter funktionieren angebracht.
Meisten dünne PE Streifen.
Seh dir mal die selbstbau Dokus mal genauer an.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 21.Aug 2015 7:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 21.Feb 2007 10:38
Cash on hand:
239,26 Taler

Beiträge: 1775
Wohnort: 58093 Hagen/NRW
Hallo bimbi,
stell doch mal ein paar Fotos ein,
Meinolf

_________________
Schöne Grüße aus Hagen,


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 21.Aug 2015 10:09 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Habe leider damals keine gemacht.
Habe es selbst aus einem anderen Bauvorschlag gesehen.
Ist im Prinzip ein Abstandshalter der verhindert sol das,das Modul-band komplett aufliegt auf dem V.
Dadurch fliest das Wasser besser im V herab.
Ich hoffe ich drücke mich verständlich aus.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 21.Aug 2015 12:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 18.Okt 2012 14:07
Cash on hand:
1.689,41 Taler

Beiträge: 326
Wohnort: Mainz
Hallo zusammen,

aus meiner Sich ist vor allem die seitliche Abdichtung des Modulbandes eine Herausforderung gewesen...

Hilft bestimmt wenn hier einige mal Ihre Lösungen vorstellen.

VG
Chris

_________________
Koiteich 15.000 Liter

Filterung in Schwerkraft mit BA und Skimmer, 16000 Rohrpumpe + 8000 Wasserfall

Vorfilterung: Trommler, Bio: 400 Liter Helix bewegt, Heilea HAP 60


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 8:33 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 21.Aug 2015 17:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,
Danke an alle für die bisherigen Antworten.

Kann jemand was zum "Gitterband" sagen, welches einige zwischen dem Modulband und dem Vlies haben?

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 21.Aug 2015 18:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 21.Feb 2007 10:38
Cash on hand:
239,26 Taler

Beiträge: 1775
Wohnort: 58093 Hagen/NRW
Gibt es

bei Hornbach als Rankgitter 5x5mm

Meinolf

_________________
Schöne Grüße aus Hagen,


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 21.Aug 2015 18:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
meini hat geschrieben:
Gibt es

bei Hornbach als Rankgitter 5x5mm

Meinolf


...und kannst Du das zusätzliche Gitter empfehlen? Wirkt sich das auf den Vliesverbrauch aus? Du hattest das doch auch bei Dir getestet?

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de