Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 11:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1092 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94 ... 110  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Sa 04.Jul 2015 21:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Weiter gehts.

In diesem Jahr haben wir die Neuzugänge etwas vorsichtiger mit dem Altbestand vergesellschaftet. Die Neulinge zogen erstmal in eine 500Liter-Quarantäne ein. Die war vorbereitet mit Teichwasser gefüllt. Ein Schlauchheber mit 1" sorgte für annähernd gleichen Wasserstand mit dem Teich. Ein zweiter Schlauchheber 1/2" ließ Wasser aus der Quarantäne in die Zisterne fließen. Es war also ein Durchflusssystem, es wurde nicht gefiltert.

Bevor die Neuen in den Teich durften, wurde deren Wasser noch mit Chloramin-T versetzt. Es wurde mir zwar versichert, dass mir gesunde Tiere verkauft worden sind, doch man weiß ja nie...
Dem Teich fehlten vor dem Einsetzen der Neuen 20cm Wasser. Das hielt ich für angemessen, wenn neue Fische eingesetzt werden, immerhin handelt es sich um einen Hochteich. Es wurde 5ml/m³ Chlordioxidlösung eingemischt, um die Keime der Altbesatzung etwas zu dezimieren.

Nun wurden die Neulinge einzeln aus der Quarantäne gefangen, fotografiert, vermessen und in den Teich gesetzt. An den Folgetagen wurde die Dosos Chlordioxid täglich um 1ml reduziert, inzwischen wird täglich nur noch 1ml/m³/24h gegeben, vor allem wegen des Kois mit der offenen Wunde.


Stephan C. hat geschrieben:
Wie siehts aus Gunter,ist wieder alles einigermaßen im Lot??

Wahrscheinlich ja. Alle Fische fressen, auch der abgebildete Kandidat. Die meisten kommen hoch zum Futterring vor der Scheibe. Aber ein Teil der Koi gründelt sehr gerne.
Danke der Nachfrage.


Pfiffikus,
der die Tierärztin, die bald mal zwecks Nachkontrolle der Wunde an den Teich eingeladen wird, auch mal um eine kurze Begutachtung der Neulinge bitten wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mi 15.Jul 2015 21:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hier ist einer der neue Fische, die bei uns einzogen.

Dateianhang:
P1010063.jpg
P1010063.jpg [ 111.97 KiB | 3489-mal betrachtet ]


Vor einer Woche sonderte sich das Tier leider vom Schwarm ab und fraß nichts mehr. Am Wochenende hätte man den Koi sogar mit der Hand fangen können. Die Tierärztin wurde gerufen, hatte allerdings erst heute einen Termin frei.

Am Montag abend wurde der Fisch vermisst. Dienstags in der Früh, wieder bei Tageslicht, habe ich ihn entdeckt. Skimmer und EBF haben funktioniert, wie sie sollten. Passiv treibende Feststoffe werden vom Wasserkörper getrennt, damit nichts in Lösung gehen kann.

Dateianhang:
FischP1010176.jpg
FischP1010176.jpg [ 135.84 KiB | 3489-mal betrachtet ]


Dateianhang:
FischP1010177.jpg
FischP1010177.jpg [ 145.91 KiB | 3489-mal betrachtet ]


Nun ja, ob die Tierärztin ihm in der vergangenen Woche noch hätte helfen können?


Eine Nachkontrolle der anderen Wunde war ohnehin vorgesehen.

Dateianhang:
WundeP1010179.jpg
WundeP1010179.jpg [ 128.42 KiB | 3489-mal betrachtet ]



Den Grauschleier über der Wunde konnte man von außen sehen. Bis heute war ich mir nicht sicher, ob es sich hierbei um Verpilzung, Schimmel oder sowas handelt. Heute wurde er gefangen und die Tierärztin hat den Heilerfolg begutachtet. Das Graue Zeug ist eine dünne Haut, mit der sich die Wunde langsam verschließt. Die Tierärztin und das Chlordioxid haben dieses Tier gerettet.

Von diesem und zwei weiteren Koi wurden Haut- und Kiemenabstriche mikroskopiert. Sie fand keinerlei Parasitenbefall auf den Fischen, so dass auf das Herausfangen und die Untersuchung der übrigen Tiere verzichtet werden konnte. Insgesamt attestierte die Tierärztin den verbliebenen Fischen einen guten Gesundheitszustand, normales Verhalten und nromale Statur.


So macht der Aufenthalt am Teich wieder Spaß!

Dateianhang:
BadenP1010166.jpg
BadenP1010166.jpg [ 1.52 MiB | 3489-mal betrachtet ]



Pfiffikus,
der nach dem Verschluss der Wunde die Gabe von Chlordioxid einstellen wird, um die Tiere wieder an eine normale Belastung mit Keimen heranzuführen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mi 15.Jul 2015 22:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Hallo Pfiffikus,
Was fütterst du den?
Der Koi auf dem letztem Bild vor der Scheibe ist schon gut genährt. Hier hilft wohl eine Strömungspumpe etwas zu regulieren?

Im Ernst Wasser sieht nun gut aus.
Schade um den kleinen Koi.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Do 16.Jul 2015 1:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Moin Pfiffikus,

erst einmal Glückwunsch zur erfolgreichen Behandlung der Fischis.

Habe zur geplanten Teichabdeckung einen Vorschlag, der evtl. auch vom Familienrat genehmigt wird.

Nehme doch Leimholzsparren, verschraube darauf seitlich als Stegplattenauflage diagonal Kanthölzer, damit auch Regenwasser und Schneebelag im nassen Tauzustand schneller abfließen kann. Wegen der besseren Statik/Belastbarkeit haben wir vorsorglich sechsfach Stegplatten genommen.

Vorteil: Ist sicherlich mit 2 Personen zügig auf- und abgebaut, kann bei herrlichem Sonnenschein auch im Winter schnell mal zur Sichtung auf- und abgedeckt werden. Sieht optisch ansprechend aus, sagte damals unser Familienrat. Wir haben jedoch auf eine Futterluke verzichtet, da zum Füttern oder Sichtung der Fischis die Stegplatten eh angehoben werden. Nachteil: Es sollte ein trockenes Plätzchen zur Lagerung vorhanden sein.

Aufgrund der geringen Neigung bleibt der Schnee auf unserer Teichabdeckung liegen. Er wird dann mit einem weichen Besen von der Oberfläche entfernt. So kann die Sonne auch optimal die Luft zwischen WL und Abdeckung erwärmen.

Bitte auch auf den Holzschutz achten! Gutes Holz ist teuer und wird so nachhaltig geschützt!

Nachfolgend ein paar Tipps als evtl. Anregung.

Bei der Lasurauswahl hat uns ein Koifreund, der auch Tischler ist, beraten.

Für den dunkelbraunen Holzrahmen haben wir eine „Gel-Lasur 510“ (Aromatenfrei) von Brillux genommen.

Die Leimholzsparren wurden mit einer offenporigen „Einmal-Lasur HS PLUS“ auf einer Naturöl-Basis von OSMO behandelt, daher auch Fischfreundlich.

Im Vergleich würde ich heute eher die Lasur auf Naturöl-Basis verwenden, die Gel-Lasur blättert und schuppt jetzt etwas ab.

Hier sind noch weitere Hinweise aus einem Beitrag von Hardy:

Osmo Einmallasur wurde zertifiziert und für Kinderspielzeug als unbedenklich eingestuft (Speichellecktest usw.), auch die empfindlichen Bienenhäuser dürfen mit der Lasur behandelt werden!

Als Lösemittel ist nur entaromatisiertes Wundbenzin aus der Humanmedizin vorhanden.

Für die Farbpigmente werden nur natürliche Bestandteile aus dem Erdreich genommen.

Die Farbe ist bis heute noch nicht abgeplatzt/geblättert.

Mit herzlichen Grüßen
Die "Nordlichter" aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen, der für deine Planung und Umsetzung viel Erfolg wünscht

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Do 16.Jul 2015 9:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 02.Apr 2014 20:44
Cash on hand:
1.274,91 Taler

Beiträge: 1701
Wohnort: 15xyz
Hallo Gunther :hallo:
Du schreibst deine neuen Fische wurden in der Quarantäne. mit CHLORAMIN T behandelt.
Deinen Teich behandelst du vor dem einsetzen der neuen mit CHLORDIOXID.
Das sind doch beides starke Oxidationsmittel.
Warum hast du dich für Chloramit t entschieden und nicht auch Chlordioxid in der Quarantänestation verwende?

_________________
Gruß Ronny


Jedes Ding hat drei Seiten:
Eine die du siehst, eine die ich sehe und eine die wir beide nicht sehen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Do 16.Jul 2015 15:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Ronny,

baeron hat geschrieben:
Warum hast du dich für Chloramit t entschieden und nicht auch Chlordioxid in der Quarantänestation verwende?

im vergangenen Jahr hatte ich Probleme mit Kreuzverkeimung. Die Wartezeit bis zum Termin, den mir der Heilpraktiker genannt hatte, wurde damals mit Bädern in Chloramin-T überbrückt.

Als dann die Abstriche mikroskopiert wurden, hatten die Teichbewohner Costia und Würmer. Aber der Kandidat, der zuvor in Chloramin-T gebadet wurde, war sauber. So habe ich mich diesmal ans vergangene Jahr erinnert. Sollten die Neulinge ungebetene Gäste mitgebracht haben, dann meine ich, dass denen das Desinfektionsmittel nicht so gut bekommt. Ob tatsächlich welche drauf waren, entzieht sich meiner Kenntnis.

Ob Chlordioxid die möglichen Parasiten alle bekämpft hätte, weiß ich nicht. Da ohnehin noch ein paar Gramm von dem Zeug da war, fiel die Entscheidung so. Und wenn ein Parasit überleben wollte, dann musste er mit beiden Keulen zurecht kommen. Solche gab es aber nicht.


Pfiffikus,
der das keinesfalls als generelle Empfehlung propagieren möchte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Do 16.Jul 2015 15:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus,
der das keinesfalls als generelle Empfehlung propagieren möchte


..und das ist auch gut so.

Ich habe nämlich ein Schleudertrauma vom Kopfschütteln, bezüglich des planlosen Einsatzes mit Hardcore-Chemie. :shock:

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 11:54 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Do 16.Jul 2015 17:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Ich weiß nicht,ich bin noch nie auf die Idee gekommen und werde das auch nie tun,einen Fisch prophilaktisch auf Chloramin zu setzen. Das Zeugs steht doch zweifelsfrei am Ende der möglichen Medikationskette.

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Sa 18.Jul 2015 0:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Thomas,

showa65 hat geschrieben:
..und das ist auch gut so.

Ich habe nämlich ein Schleudertrauma vom Kopfschütteln, bezüglich des planlosen Einsatzes mit Hardcore-Chemie. :shock:

naja, kannst mir gerne Planlosigkeit unterstellen. Mag auch sein, dass die Dosis (hatte ich die hier überhaupt erwähnt?) zu stark war. Offenbar war sie nicht zu stark für die Koi. Die haben es gut weggesteckt und die Tierärztin hat in den Kiemen aller Probanden keine Nekrosen festgestellt.
Aber eins kann man mir wohl nicht nachsagen: Dass ich durch die falsche Anwendung von Mitteln irgendwelche Resistenzen provoziert habe. Denn von beiden Mitteln, die ich hier eigenverantwortlich eingesetzt habe, sind keine Resistenzen bekannt. Ich habe wahrscheinlich noch multiresistente Keime im Teich, aber für die Resistenzen fühle ich mich unschuldig.
Und alles, was an Antibiotika gespritzt wurde, geschah genau nach Anweisung der Tierärztin.


Stephan C. hat geschrieben:
Ich weiß nicht,ich bin noch nie auf die Idee gekommen und werde das auch nie tun,einen Fisch prophilaktisch auf Chloramin zu setzen. Das Zeugs steht doch zweifelsfrei am Ende der möglichen Medikationskette.

Und wie beschrieben stehe ich ja bereits am Ende dieser Kette. Ich hatte bereits erwähnt, dass ich Keime im Teich habe/hatte, die multiresistent sind und bei denen die Tierärztin nur noch ein Antibiotikum fand, das überhaupt noch gegen diese Bande wirkt. Wieso litt denn meine Stammbesatzung so an den Bakterien durch Kreuzverkeimung?

Wo kommen diese multiplen Resistenzen her? Anlässlich meines Koikaufes im Sommer 2014 habe ich beim Händler direkt nachgefragt, welche Antibiotika die angebotenen Fische schon schnüffeln durften. Die Antwort: Das kann nicht lückenlos in Erfahrung gebracht werden. Und ich musste einsehen: Wenn ich darauf bestehen würde, Tiere zu kaufen, bei denen die Historie der Medikation zurückverfolgbar ist, dann könnte ich wahrscheinlich keine (japanischen) Koi kaufen. In diesem Jahr habe ich mir die Nachfrage erspart.
Inzwischen wissen wir, dass Importeure auch während der Quarantäne hier in Deutschland Antibiotika einsetzen. Zum Teil bekennt man sich dazu, wenn man darauf angesprochen wird.

Stephan, ich stand vor der Frage, ob ich in diesem Jahr noch Fische erwerben kann oder ob ich in diesem Sommer nur die verbliebenen 5 Fische in diesem Teich suchen kann. Im weiteren Verlauf des Jahres sollten keine Neuen mehr dazu kommen, sondern nur noch Kraft gesammelt werden. Genau diese Frage stand zu einem Zeitpunkt, als noch eine flüchtig verheilte Wunde im Teich herum schwimmt.


Ich schrieb bereits, dass ich hier ALL IN gespielt habe. Zahlenmäßig wurden so viele Koi gekauft, dass der Teich in den kommenden Jahren recht gut gefüllt sein sollte. Wie kann man da handeln? Man könnte das Wasser rein prophylaktisch mit einem Antibiotikum gelb färben...? Wollte ich nicht. Zocken und warten, ob es gut geht? Zocken konnte ich damals mit der Grottennachzucht aus einem anderen Gartenteich, der jetzt diese Wunde hatte. (Bei denen ist mir die Medikationshistorie vollständig bekannt, nämlich NULL - das konnte mir der Koihändler nicht bieten.)
Also kamen die Mittel zum Einsatz, gegen die die Bakterien keine Referenzen bilden können. Und wenn ich irgendwann in den kommenden Jahren wieder mal Koi zu vergesellschaften haben sollte - ich würde es nach heutigem Kenntnisstand wieder so machen, nach dem Medikament vom Ende der Medikationskette greifen.


Pfiffikus,
der dreimal auf Holz klopfen will, weil diesmal die Kreuzverkeimung folgenlos blieb


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Sa 18.Jul 2015 7:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus,
der dreimal auf Holz klopfen will, weil diesmal die Kreuzverkeimung folgenlos blieb


...oder der, bei dann doch vielleicht irgendwann funktionierender Biologie, bald kein Neuteichsyndrom mehr hat. :hallo:

Viele Keime hat man übrigens auch, wenn die Filterung nicht funktioniert.... :idea:

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1092 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94 ... 110  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de