Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 12.Jul 2025 9:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 21.Jun 2015 15:08 

Cash on hand: Locked
paulinchen hat geschrieben:
Hallo,
die Frage ist doch eigentlich ganz einfach:

Wird der DS2408 auf der Relaiskarte über die 12V (und einen Spannungswandler auf der Karte) am VCC-Pin versorgt (normaler Modus) oder wird der DS2408 auf der Relaiskarte parasitär betrieben (also VCC ist mit GND verbunden)?

Sollte sich doch rausfinden lassen, oder?

Sorry Paul, ich habe heute nicht viel Zeit fürs Forum...


Ja Paulinchen da gebe ich Dir Recht, das müsste herauszufinden sein.

leider kann ich nicht alle Leiterbahnen verfolgen, da sich unter den Klemmen noch was her zieht.

Augenscheinlich wird die Relaiskarte über die 12V (und einen Spannungswandler auf der Karte) versorgt, das ist schon mal klar, aber bis wo ist die Frage?

Wenn ich z.B. die 12 v Spannung abziehe und dann GND und W1 anlege geht die LED für die Versorgung wieder an, bzw. pulsiert wenn Daten vom Bus abgerufen werden!

Wenn ich an der Platine an dem DS 2408 anfange zu messen ist das Teil bei Meinem Glück bestimmt gehimmelt. (Augen, Dicke Finger usw.)


Zuletzt geändert von Fischkopf am So 21.Jun 2015 16:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So 21.Jun 2015 15:59 

Cash on hand: Locked
raspiprojekt hat geschrieben:
Es scheint so, als gäbe es ein paar grundsätzliche Verständnisprobleme zum 1wire. Beim Betrieb des Raspberry Pi kann es nur eine Betriebsart geben und dass ist die mit einem Pullup zwischen 1w-GPIO und 3,3V. Dieser Pullup sollte mindestens 1K (4k7 ist der Richtwert für einen Sensor) haben. Tiefer zerstört den GPIO. Auf keinen Fall darf es irgendwo einen Pullup zwischen 1w-GPIO und 5V geben. Der Pullup sorgt nicht für die Spannungsversorgung sondern für den High Pegel auf dem Datenbus. Die Kommunikation erfolgt nämlich dadurch, dass der Datenbus durch einen open collector auf Masse gezogen wird. Dadurch ist es egal, welche Betriebsspannungen die Slaves haben. Es darf an keinem Slave ein Pullup gegen die Betriebsspannung liegen!
Die parasitäre Speisung tritt erst ein, wenn +Vcc und Masse des Slaves zusammengeschaltet werden. Dann muss aber der ganze Bus parasitär laufen und die Slaves beziehen ihre Versorung über das Dauerplus (3,3V) an Data sofern keine Kommunikation läuft. Diese Betriebsart unterstützt der RasPi nicht! Der RasPi raucht auch nicht einfach so ab. Ich nehme an, es wurden irgendwo an einen GPIO (kann nur Data sein) mehr als 3,3V angelegt. Einen zweiten GPIO als 1w kann man am Raspberry Pi nicht nutzen


Hallo Jörg ich wollte hier nicht Dümmer rüberkommen als ich bin!
Wenn ich mir nur die Zahlreichen Dokus. die im Netz als auch auf Deinen Seiten existieren, gibt es dort immer Widersprüche!!!
1. Es liegt auf keinen Fall irgendwo einen Pullup zwischen 1w-GPIO und 5V und hat´s auch nie gegeben!
Es darf an keinem Slave ein Pullup gegen die Betriebsspannung liegen! DITO
2. Die sechs 1-Wire-Basisfunktionen zum Datentransfer sind mir mittlerweile bekannt.
3. Mit der parasitäre Speisung bin ich noch nicht ganz konform Schau mal bitte hier:
Bild
ist das eine parasitäre Speisung ?
4. Nein es wurden Nirgendwo mehr als 3,3V an einen Gpio auch nicht Data angelegt. Ich habe leg etlich die VCC von den 1 Wirre Sensoren auf extern gelegt, das ist auch noch ein Thema da meine Schaltung Dort sehr umfangreich war, mit der ich mich im nachhinein beschäftigen muss was alles in mit Leidenschaft gezogen wurde. Die Sachen die jetzt hier auf dem Breadboard habe sind alle unabhängig davon. Evtl. war aber die obige Schaltung ursächlich, die habe zu dem Zeitpunkt mit 5V an VCC also zwischen der 1N4148 und dem C1 betrieben und Dort liegt ja auch eine Spannung vom 1Wire-Bus an.
Ich kann Dir sagen das ganze läuft auch ohne, eigentlich dann ja parasitäre da keine Spannung anliegt.


Die Problematik mit dem 1 Wire-Bus ist über all bekannt, wird aber meist nicht bis zum Ende behandelt, alles nur angerissen und mehr nicht.

Für so Hobby-Bastler dann immer schwer umzusetzen.

Ich habe bis dato auch noch nirgend wo was über einen solchen Betrieb mit dem RasPi und der 1Wire karte gelesen oder Beispiele gesehen. Ich denke mal das hier nur ein kleines Problem mit großer Wirkung vorhanden ist.
Aber das Problem ist immer noch die nicht funktionierende Relaiskarte.
Gibt es da was an dem die Zeiten angepasst oder verändert werden könnten Jörg, habe nur Timeout gefunden!

Bis Dato schon mal besten Dank für Eure große Hilfsbereitschaft!!!!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So 21.Jun 2015 17:40 
Offline
Technikhändler
Technikhändler

Registriert: Mi 02.Jul 2014 12:56
Cash on hand:
366,28 Taler

Beiträge: 17
Ich wollte auf keinen FAll jemanden dumm aussehen lassen. 1wire ist aber wirklich nicht einfach. Die Schaltung, die Du als Beispiel aus dem Datenblatt gezogen hast, ist eine pseudoparasitäre Versorgung. Schön, oder? Dabei wird durch eine externe Beschaltung eine Spannungsversorgung aufgebaut. Das Prinzip ist beinahe das gleiche, nur die DS18B20 haben das intern anders gelöst. In Deiner Schaltung wird aber ebenfalls der Effekt genutzt, dass wenn keine Kommunikation läuft Data auf Dauerplus liegt. Die Schaltung ist allerdings für 3,3V grenzwertig, da die Diode ca. 0,6V "wegschluckt" also als Vcc (die dann vom Kondensator kommen) nur 3,3-0,6= 2,7V übrigbleiben. Der DS2408 hat aber als minimale Vcc 2,8V. Ich mache Dir mal einen Schaltplan fertig, wie ich es gemacht habe, schaffe ich allerdings erst Montag oder Dienstag.

_________________
Jörg von raspiprojekt.de - Ihr braucht es, ich besorg es!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Jun 2015 17:57 

Cash on hand: Locked
raspiprojekt hat geschrieben:
Ich wollte auf keinen FAll jemanden dumm aussehen lassen. 1wire ist aber wirklich nicht einfach. Die Schaltung, die Du als Beispiel aus dem Datenblatt gezogen hast, ist eine pseudoparasitäre Versorgung. Schön, oder? Dabei wird durch eine externe Beschaltung eine Spannungsversorgung aufgebaut. Das Prinzip ist beinahe das gleiche, nur die DS18B20 haben das intern anders gelöst. In Deiner Schaltung wird aber ebenfalls der Effekt genutzt, dass wenn keine Kommunikation läuft Data auf Dauerplus liegt. Die Schaltung ist allerdings für 3,3V grenzwertig, da die Diode ca. 0,6V "wegschluckt" also als Vcc (die dann vom Kondensator kommen) nur 3,3-0,6= 2,7V übrigbleiben. Der DS2408 hat aber als minimale Vcc 2,8V. Ich mache Dir mal einen Schaltplan fertig, wie ich es gemacht habe, schaffe ich allerdings erst Montag oder Dienstag.


Jörg wenn Du mir jetzt noch beantworten würdest ob die Schaltung mein RasPi auf dem gewissen hat, wenn ich externe 5V. dort auf VCC zwischen Diode und C1 lege, wäre ich noch einen Schritt weiter.
Normalerweise Spert doch die Diode von VCC aus in Richtung 1Wire sprich GPIO und alles was daran liegt?

Für das andere Problem habe ich auch eine Lösung gefunden.

Die Lösung hiss trau Dich mal !!!!
Komm ich aber noch darauf zurück wenn ich mir sicher bin.
Dateianhang:
1w04.jpg


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo 22.Jun 2015 6:25 
Offline
Technikhändler
Technikhändler

Registriert: Mi 02.Jul 2014 12:56
Cash on hand:
366,28 Taler

Beiträge: 17
Wenn die Diode im Ordnung ist, kann nichts passieren. Ich würde sie, und den Kondensator aber ganz weg lassen, da ich nicht weiß, was die interne Schaltung des Schaltkreises bei dieser Beschaltung macht.

_________________
Jörg von raspiprojekt.de - Ihr braucht es, ich besorg es!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 22.Jun 2015 16:56 

Cash on hand: Locked
Hallo zusammen,
gestern Berichtete ich ja das ich eine Lösung für mein Problem 1Wire-Bus mit Relaiskarte usw... gefunden habe.

Ich hatte den Bus vernünftig am rennen das alle verschalteten 16 St. DS18B20 erkannt wurden, sowie der Rück-melde-Baustein ohne 5V und auch die Relaiskarte.
Bei JEDEM Klick reagierte die Relaiskarte und der Rm.-Baustein sofort.

Aufbau war wie folgt:
6 St. DS18B20 auf dem Breadboard gesteckt 3 St. DS18B20 mit Breadboard-Steckerleitung auf dem Breadboard gesteckt 7 St. mit 3m. Fühlerleitung und Klingeldraht verschaltet.
Wie unten im Bild zusehen ist war der DS1 bis DS16 in Betrieb.


Erforderlich für diese Verschaltung war eine Reduzierung des Pullup-Widerstandes von 4,7K auf 1,8K.
Paulinchen hatte mich ja zu Anfang schon nach 2,2 K gefragt, was ich auch schon ohne Erfolg ausprobiert hatte.
Beim Lesen einige Datenblätter und Uni Ausarbeitungen über den 1W, sowie die Aussage von Jörg "Dieser Pullup sollte mindestens 1K (4k7 ist der Richtwert für einen Sensor) haben." "wobei ich mich fragte 1 St. Sensor oder Typ" bin ich dann mit dem Pullup-Widerstand soweit runter bis alles vernümftig KLAPPERTE.

Die Nacht lief alles durch Schalt-Impulse und RM. wurden mit gezählt und verglichen alles ok.

Heute morgen habe ich dann die drei restlichen DS18B20 mit 3m. Zuleitung einzeln angebunden DS17 - DS19 wie unten dargestellt.

Nachdem DS17 klapperte die Relaiskarte schon nicht mehr so wie es sein sollte von 10 Schaltungen 2 Aussetzer.
Ich habe die DS1 bis DS9 dann außer Betrieb genommen es wurde zwar besser von 30 Schaltungen 1 Aussetzer. Das Heist aber der Bus lauft nicht 100%!!!

Alle Sensoren wieder dran einschließlich DS18 und DS19 und es kam ein Pullup-Widerstand von 1,5K zu Tage.
Dateianhang:
1w06.jpg

An der Leitungsführung teilweise absichtlich an 250V M.St.Dosen vorbei, sowie dem Klingeldraht habe ich nichts geändert, da es dann am Teich bzw. Filter nur besser werden kann, denke ich.

Nun stellt sich die Frage da ich alles auf der Aufsteckplatine verlötet habe, muss ich den Pullup-Widerstand noch mal anpassen?
Wenn alles wieder verbaut ist komme ich da schlecht bzw. nur mit Aufwand wieder daran.
Wie sieht es mit einem 1,2K Schutzwiderstand und entsprechendem Poti in Reihe aus, zum anpassen?
Ich habe da evtl. Bedenken das sich das Poti (Schleifer) Klima, Oxidation bedingt verändert?

Hier der Testaufbau:
Dateianhang:
1w05.jpg

Ich brauche nicht alle 19 Sensoren am Teich, sondern nur max. die 10 St. Wasserdichten mit 3 m. Zuleitung.
Auch werde ich wieder die 0,75 mm² selbst verdrillte Ltg. für Data und GND plus eine extra für VCC benutzen und evtl. alles verlöten. Da auf Grund der Anordnung bzw. der Linear-Topologie mit Abzweigen bis zu 3m. ich nicht über all eine Dose setzen möchte.

Die Stern-Topologie wäre da noch zu testen und eine Möglichkeit, glaube aber das es dann nicht mehr so gut klappt?

raspiprojekt hat geschrieben:
Wenn die Diode im Ordnung ist, kann nichts passieren. Ich würde sie, und den Kondensator aber ganz weg lassen, da ich nicht weiß, was die interne Schaltung des Schaltkreises bei dieser Beschaltung macht.

Ja Jörg auch nach dem Abrauchen des RasPi ist die Diode noch in Ordnung, also kann das nicht ursächlich gewesen sein!!!!
Ich würde liebend gerne eine Externe 5 Volt für den W1-Bus als auch zusätzlich noch eine Externe 5 Volt für meine Messsonden nehmen.

Könntet Ihr mir bitte was da zu sagen !!!

Ich habe ein BTE13-001 (ist ja ähnlich Deinem SPANNUNGSWANDLER 5V/2A MIT DISPLAY Jörg) betrieben an einer 24 Vdc 240 Va. Stromversorgung von Puls.....
Die Spannung hatte ich trotz Display mit einem Multimeter auf 4,9.. Volt eingestellt.
Ähnlich wie oben in der Zeichnung habe ich die 5V an meiner Klemme für den 1 Wire-Bus getrennt, hierbei gibt es keine Möglichkeit das ich mich vertan hätte.
Die GND Verbindung zwischen RasPi und BTE13-001 hergestellt.
Die Zultg. Seite hatte ich ja schon zur Puls Stromversorgung hergestellt.
Den Raspi wieder an das USB Stecker-Netzteil gesteckt und den orangen Stecker am BTE13-001 für die 5V W1-Bus gesteckt. Dabei trat wohl ein ganz schöner Funke auf 5V seitig, was aber auch passiert wenn ein kleines Steckernetzteil gesteckt wird 250V seitig als auch 5V, deshalb habe ich mir dabei nichts gedacht.
Am PC sah ich dann das ich mit Puty bzw. WinSCP keine Verbindung bekamm, wieder zurück zum Raspi B+ und sah das die gelbe Led nur pulsend am glimmen war.
Ein Kurzschluss ist ausgeschlossen das hätte der BTE13-001 mit 5V bei 240Va nicht überlebt, der BTE13-001 funktioniert auch noch!
Der RasPi bringt nur noch ca. 2,3 V und 4,2 V, Sicherung F1 i.o. CPU wird heiß.
Ich muss dazusagen das der GND des RasPi ist geerdet, auf Grund der Lan-Verbindung zu einem Switch auf Hutschiene der auch nun mal geerdet ist, dort sehe ich aber auch erst mal kein Nachteil. 24VDC seitig am Puls ist natürlich nichts geerdet.

Kann ich irgendwie Messtechnisch nachweisen was schief gelaufen ist??????


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo 22.Jun 2015 18:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Paul,
manche 1-Wire Bausteine brauchen mehr Strom während bestimmter Operationen. Die DS18B20 z.Bsp. brauchen eine Menge beim Konvertieren der Temperatur. Und der benötigte Strom muss auch irgendwie bereitgestellt werden, besonders bei parasitärer Speisung des Buses. Man kann z. Bsp. allen DS128B20 gleichzeitig das Kommando "Temperatur konvertieren" übermitteln. Das spart Zeit. Dieses Kommando ist das mit dem größtem Energiebedarf, gerade wenn es an mehrere Sensoren gleichzeitig gesendet wird. Daher sollte man in diesen Fall bei mehreren Sensoren den Pull-Up verkleinern.

Oder mal liest halt die einzelnen Sensoren nacheinander aus. Ich weis nicht, welche Variante Ihr verwendet?

Den minimal zulässigen Wert des Pull-Ups findest Du im Datenblatt des jeweiligen Sensors.
Natürlich kannst Du auch einen Trimmer für den Pull-Up einsetzen.

Es gibt von Maxim folgende App-Note: http://www.maximintegrated.com/en/app-notes/index.mvp/id/148

Dort werden verschiedene Lösungen für den Aufbau von grösseren 1W-Netzen aufgezeigt. Du könntest also auch mit Reihenwiderständen in den Stubs experimentieren oder vielleicht hilft schon ein 47 Ohm Widerstand in Reihe zum 1W-Port am RasPi.

Weiterer Lösungsansatz: Kann man am RasPi nicht einfach einen zweiten 1W-Bus einrichten?

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 12.Jul 2025 9:43 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 22.Jun 2015 18:38 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Fischkopf hat geschrieben:
Kann ich irgendwie Messtechnisch nachweisen was schief gelaufen ist??????


Blöde Frage: Und aus dem Step-Down Wandler kommen auch die eingestellten 5V raus?

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 22.Jun 2015 19:35 

Cash on hand: Locked
paulinchen hat geschrieben:
Fischkopf hat geschrieben:
Kann ich irgendwie Messtechnisch nachweisen was schief gelaufen ist??????


Blöde Frage: Und aus dem Step-Down Wandler kommen auch die eingestellten 5V raus?


Ja Paulinchen, ich hatte doch geschrieben:
Fischkopf hat geschrieben:
Die Spannung hatte ich trotz Display-Anzeige, mit einem Multimeter auf 4,9.. Volt eingestellt.


Was im dem Augenblick des zusammenstecken der 5V bei dem Funken sich für eine Spannung aufgebaut hat kann ich natürlich nicht sagen.

Aber mal angenommen da hätten 10V Vcc für die 1Wire Sensorik angestanden, dann wären alle Sensoren im Elektronenhimmel der RASPi? , aber keiner der Sensoren ist defekt!!!!


Zuletzt geändert von Fischkopf am Mo 22.Jun 2015 21:08, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo 22.Jun 2015 20:35 

Cash on hand: Locked
Hallo Paulinchen,

paulinchen hat geschrieben:
manche 1-Wire Bausteine brauchen mehr Strom während bestimmter Operationen. Die DS18B20 z.Bsp. brauchen eine Menge beim Konvertieren der Temperatur. Und der benötigte Strom muss auch irgendwie bereitgestellt werden, besonders bei parasitärer Speisung des Buses.


Wir haben doch keine parasitärer Speisung, der Rückmeldebaustein mit dem DS2408 ist hier gerade eine Ausnahme hatte ich bis Dato auch immer mit 5V an VCC. betrieben den C1 und die 1N4148 werfe ich noch raus und gut ist.

Der Strom kommt doch im meinem Fall über die 5V und wir sprechen hier über ca. 1-4 mA an Vcc pro. DS18B20 und 5 µA an Dq also Daten ltg.

Ausschlaggebend ist der gesicherte Datenverkehr und dafür ist nun mal er richtige Pegel auf dem Datenbus notwendig hervor gerufen aus dem Pulup usw.. wie Jörg ja auch schon beschrieben hat, siehe "sechs 1-Wire-Basisfunktionen zum Datentransfer"

paulinchen hat geschrieben:
Man kann z. Bsp. allen DS128B20 gleichzeitig das Kommando "Temperatur konvertieren" übermitteln. Das spart Zeit. Dieses Kommando ist das mit dem größtem Energiebedarf, gerade wenn es an mehrere Sensoren gleichzeitig gesendet wird.


Ja von Kommandos habe ich gestern zum ersten mal was gelesen, ob die Kommandos hier in unseren Prog. Sp. funktionieren weis ich nicht.

paulinchen hat geschrieben:
Daher sollte man in diesen Fall bei mehreren Sensoren den Pull-Up verkleinern.

Trift hier nicht zu, siehe oben.

paulinchen hat geschrieben:
Oder mal liest halt die einzelnen Sensoren nacheinander aus. Ich weis nicht, welche Variante Ihr verwendet?

Wir lesen doch nur die Daten, bzw. schreiben in die entsprechende "Datei"

paulinchen hat geschrieben:
Den minimal zulässigen Wert des Pull-Ups findest Du im Datenblatt des jeweiligen Sensors.

Ja schön und was ist mit Mischbetrieb von verschiedenen Sensoren, Jörg schrieb doch min. 1K sonst GPIO platt.



paulinchen hat geschrieben:
Weiterer Lösungsansatz: Kann man am RasPi nicht einfach einen zweiten 1W-Bus einrichten?

Das wehre mir am liebsten gewesen!
in der Industrie haben wir immer darauf geachtet das wichtige Sachen die der Produktion unmittelbar dienten sowohl Energietechnisch, Steuerungstechnisch als auch vom Bus-aufbau immer getrennt waren. Den Rest hat dann immer der "Lumpensammler" übernommen.
Ich hatte unter https://www.raspberrypi.org etwas von ca. 08.2014 gelesen dort ging es um 3 St. 1-Wire Bus auf drei GPIO verteilt, dazu wurde eine Veränderung am Kernel durch geführt. Leider finde ich das nicht mehr wieder, ist aber evtl. auch gut so da es wohl nur mit der damals aktuellen Kernel Version lief!!!!
Es gibt noch die Möglichkeit über USB und dann über OWS. Server finde ich aber nicht so schön, dann würde ich lieber noch einen RasPi nehmen. Es sollte doch schon die bekannte Struktur erhalten bleiben.

Wenn alles so klappt ist auch gut, mich interessiert aber nun mal die technische Seite warum was NICHT geht!

Besten Dank Paulinchen, Du sprichst aber immer von parasitärer Speisung, die hier nicht angewandt wird!


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de