Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 13.Jul 2025 11:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 21.Jun 2015 11:08 
Offline
Technikhändler
Technikhändler

Registriert: Mi 02.Jul 2014 12:56
Cash on hand:
366,28 Taler

Beiträge: 17
OK, Du nutzt also die 5V vom Raspberry Pi für die DS18B20, dass ist schon mal nicht gut. Die Kapazität zwischen Vcc und DATA kann erhebliche Störungen verursachen. Besser ist es, den Sensoren ein eigenen Netzteil zu spendieren und die Stromversorgung getrennt von DATA zu führen. Dabei an den gemeinsamen GND denken. Die Relaiskarte benötigt 12V über den Rundstecker, Es werden nur GND und DATA vom RasPi angeschlossen.

_________________
Jörg von raspiprojekt.de - Ihr braucht es, ich besorg es!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Jun 2015 11:22 

Cash on hand: Locked
raspiprojekt hat geschrieben:
OK, Du nutzt also die 5V vom Raspberry Pi für die DS18B20, dass ist schon mal nicht gut. Die Kapazität zwischen Vcc und DATA kann erhebliche Störungen verursachen. Besser ist es, den Sensoren ein eigenen Netzteil zu spendieren und die Stromversorgung getrennt von DATA zu führen. Dabei an den gemeinsamen GND denken. Die Relaiskarte benötigt 12V über den Rundstecker, Es werden nur GND und DATA vom RasPi angeschlossen.


Ja 12V für die Relaiskarte ist klar!!!!
Es werden nur GND und DATA vom RasPi angeschlossen, für die Relaiskarte ist auch klar!!!!

Ob ich nun 3,3V oder 5V vom Pi nutze macht auch kein unterschied.

Schau mal bitte hier: Alle 16 Sensoren werden Fehler frei mit 3,3V oder 5 V. vom Pi erkannt ohne das die Relaiskarte angebunden ist!!!.
Dateianhang:
1w01.jpg


Nun der selbe Aufbau mit Relaiskarte:
Dateianhang:
1w02.jpg

Nicht ein Sensor oder Relaiskarte wird gefunden!!!!!!!!!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So 21.Jun 2015 11:34 
Offline
Technikhändler
Technikhändler

Registriert: Mi 02.Jul 2014 12:56
Cash on hand:
366,28 Taler

Beiträge: 17
Was passiert, wenn nur die Karte dran ist?

_________________
Jörg von raspiprojekt.de - Ihr braucht es, ich besorg es!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Jun 2015 11:40 

Cash on hand: Locked
raspiprojekt hat geschrieben:
Was passiert, wenn nur die Karte dran ist?


Alles super, nur wenn die Fühler mit den 3m. Zuleitungen dazu kommen ab 3-4 Stück schaltet die Relaiskarte nicht mehr!!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So 21.Jun 2015 11:43 

Cash on hand: Locked
raspiprojekt hat geschrieben:
OK, Du nutzt also die 5V vom Raspberry Pi für die DS18B20, dass ist schon mal nicht gut. Die Kapazität zwischen Vcc und DATA kann erhebliche Störungen verursachen. Besser ist es, den Sensoren ein eigenen Netzteil zu spendieren und die Stromversorgung getrennt von DATA zu führen. Dabei an den gemeinsamen GND denken.


ja wie Du evtl hier schon gelesen hast, habe ich das auch schon hinter mir.

5V. für Vcc vom Pi abgezogen gemeinsamen GND hergestellt, Externe Spannungsversorgung DC/DC mit LM... auf 4.5 Volt mit Messgerät eingestellt und schon war der RASPI gehimmel!!!!!
Warum??? kann ich nicht nachvollziehen!!!!!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So 21.Jun 2015 12:16 

Cash on hand: Locked
Kann ich dir Relaiskarte nicht an ein gesonderten GPIO legen???
Ich weiß das hört sich blöd an!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So 21.Jun 2015 14:10 

Cash on hand: Locked
Hallo zusammen habe noch mal bisschen nachgelesen und mir wiederholen sich immer die selben Fragen.

Beim Betrieb eines 1-Wire-Slaves gibt es drei Arten der Spannungsversorgung:

- Versorgung über die Datenleitung DQ mit einem normalen Pull-Up-Widerstand. (parasitäre Speisung über den normalen 4,7 k Pull-Up-Widerstand)

- Versorgung über die Datenleitung DQ mit Hilfe eines zusätzlichen MOSFETs ≡ Strong Pullup. (parallel zum normalen Pull-Up-Widerstand)

- Versorgung des Chips durch eine externe Spannungsversorgung ≡ lokale Speisung. (Wie wir es anwenden, ob vom 5V oder 3,3V vom RasPi oder von Extern.

Unsere RasPi Konfiguration lautet aber immer wenn wir mal bei der alten bleiben "modprobe w1-gpio pullup=1", das entspricht doch aber der parasitäre Speisung die wir ja garnicht haben!!!!!
So versteht ich das zumindest.

Der DS2408 wie in der Relaiskarte verwendet und auch in meinem Rückmeldebaustein hat einige Besonderheiten:

1. unterschiedliche Werte für den 1-Wire-Pull-Up-Widerstand:
DS18S20 ca. 5 k
DS2408 ca. 2,2 k

2. Einige wichtige „Ablauf-Zeiten mit Standard Speed“ entsprechen nicht
den allgemein gültigen 1-Wire-Spezifikationen !
aus Datenblatt des DS2408er, ab S.23

Dort ergeben sich bei zwei Zeiten mit Standard Speed nicht unerhebliche Probleme:
- tRSTL (min): 1-Wire-Standard: 480 μs DS2408er: 660 μs
- tPDL (max): 1-Wire-Standard: 240 μs DS2408er: 280 μs
Das ganze ist abhängig von der betriebene Versorgungsspannung, und zwar wenn der DS2408 unter 4,5 V-2,8V betrieben wird.

Das habe ich bemerkt wenn ich den Bus mit 3,3 V und Relaiskarte betreibe liegt kein einziges Verzeichnis mehr im /sys/bus/w1/devices/.
Bei 5V Betrieb sind die Verzeichnisse noch im /sys/bus/w1/devices/ aber es kommt dann zu 28-00000677a400=CRC error da ich den crc vergleiche 97 01 4b ec 7f ff 09 10 92 : crc=92 YES um nicht tote Verzeichnisse auslese.

Fakt ist das hier die Spannung am Pull-Up-Widerstand maßgeblich ist für die Standard Speed Zeiten, nun liegt aber die Relaiskarte mit Ihrer Betriebsspannungen Sprich der VCC des DS2408er ja gar nicht an unserem 4,7K
Pull-Up-Widerstand!!!!
Was nun????

Betreiben wir den DS2408er jedoch mit anderen (kleineren) Betriebsspannungswerten, so
müssen die Zeiten angepasst werden.
Wo ??????

Das Komische ist ja das mein DS2408 als Rückmeldebaustein betrieben am Pull-Up-Widerstand liegt und wenn ich Ihn mit 5V vom RasPi betreibe auch funktioniert!
Dateianhang:
1w03.jpg


Der DS2408: 29-00000013adfb bekommt natürlich ein CRC error da er keine /w1_slave hat und die auch nicht ausgelesen werden kann.
Aber im linken Bild sieht man oben das der DS2408: 29-00000013adfb erkannt wird grüne LED und die Eingänge Relais 0 und 7 gesetzt sind rote LED.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 13.Jul 2025 11:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 21.Jun 2015 14:56 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,
die Frage ist doch eigentlich ganz einfach:

Wird der DS2408 auf der Relaiskarte über die 12V (und einen Spannungswandler auf der Karte) am VCC-Pin versorgt (normaler Modus) oder wird der DS2408 auf der Relaiskarte parasitär betrieben (also VCC ist mit GND verbunden)?

Sollte sich doch rausfinden lassen, oder?

Sorry Paul, ich habe heute nicht viel Zeit fürs Forum...

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 21.Jun 2015 14:59 
Offline
Technikhändler
Technikhändler

Registriert: Mi 02.Jul 2014 12:56
Cash on hand:
366,28 Taler

Beiträge: 17
Es scheint so, als gäbe es ein paar grundsätzliche Verständnisprobleme zum 1wire. Beim Betrieb des Raspberry Pi kann es nur eine Betriebsart geben und dass ist die mit einem Pullup zwischen 1w-GPIO und 3,3V. Dieser Pullup sollte mindestens 1K (4k7 ist der Richtwert für einen Sensor) haben. Tiefer zerstört den GPIO. Auf keinen Fall darf es irgendwo einen Pullup zwischen 1w-GPIO und 5V geben. Der Pullup sorgt nicht für die Spannungsversorgung sondern für den High Pegel auf dem Datenbus. Die Kommunikation erfolgt nämlich dadurch, dass der Datenbus durch einen open collector auf Masse gezogen wird. Dadurch ist es egal, welche Betriebsspannungen die Slaves haben. Es darf an keinem Slave ein Pullup gegen die Betriebsspannung liegen!
Die parasitäre Speisung tritt erst ein, wenn +Vcc und Masse des Slaves zusammengeschaltet werden. Dann muss aber der ganze Bus parasitär laufen und die Slaves beziehen ihre Versorung über das Dauerplus (3,3V) an Data sofern keine Kommunikation läuft. Diese Betriebsart unterstützt der RasPi nicht! Der RasPi raucht auch nicht einfach so ab. Ich nehme an, es wurden irgendwo an einen GPIO (kann nur Data sein) mehr als 3,3V angelegt. Einen zweiten GPIO als 1w kann man am Raspberry Pi nicht nutzen

_________________
Jörg von raspiprojekt.de - Ihr braucht es, ich besorg es!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Jun 2015 15:06 
Offline
Technikhändler
Technikhändler

Registriert: Mi 02.Jul 2014 12:56
Cash on hand:
366,28 Taler

Beiträge: 17
paulinchen hat geschrieben:
Hallo,
Wird der DS2408 auf der Relaiskarte über die 12V (und einen Spannungswandler auf der Karte) am VCC-Pin versorgt (normaler Modus) oder wird der DS2408 auf der Relaiskarte parasitär betrieben (also VCC ist mit GND verbunden)?

Die Karte wird im normalen Modus betrieben, sie lässt sich auch nicht zu parasitär umstellen und hat auch keinen eigenen Pullup.

_________________
Jörg von raspiprojekt.de - Ihr braucht es, ich besorg es!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de