Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 16:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tips zur zeitgesteuerten Belüftung
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 7:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Jul 2011 9:41
Cash on hand:
468,08 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: 533XX
Hallo zusammen,

gibt es eine einfache technische Möglichkeit an einer Belüfterpumpe einen zweiten Abgang/Belüfterplatte zu installieren, diesen aber nur zeitweise über eine Zeitschaltuhr oder ähnliches zu schalten und die Restzeit geschlossen halten?

Hintergrund ist die Möglichkeit mit einem Tellerbelüfter das Futter vom Skimmer fern zu halten ohne dafür eine seperate Belüfterpumpe einzusetzen.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß Marco

_________________
Mein Teich:
Hochteich 20m3 - 19er Betonschalsteine und 50mm Isolierung
2 Teichfenster 100x60cm
Aquafil Smartpond Vliesfilter 800 S mit Aquaforte DM-Vario 30000
2x 42W UVC-Lampe
1 BA, 1 Skimmer, 1 Mittelwasserablauf, 2 Rückläufe
Biofilter:
900l - 25er Helix statisch, , 2x Thomas AP Belüfterpumpe 60l/Min
Belüfterring im Teich mit Thomas AP Belüfterpumpe 40l/Min
Winterabdeckung: 16mm Doppelstegplatten

Meine Teichbaudoku:

viewtopic.php?f=1&t=19154


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 7:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Regel es doch am besten mit einem Raspi.
Mehr Technikerschule oder der Enzyklopädie hier im Forum.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 8:32 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Besorg die eine 2. kleine Belüfterpumpe und
dazu eine Funkstecksose ..... immer wenn du fütterst drückst du drauf .

gruß sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 9:49 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Jul 2011 9:41
Cash on hand:
468,08 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: 533XX
Danke für die schnellen Antworten.
@ Robert: für Rapsbery fehlt mir das Hintergrundwissen und der Aufwand ist mir zu groß.

@ Sascha: wollte aber den Rest mit der gleichen Belüfterpumpe dauerhaft belüften und nur den Strang mit dem Skimmer phasenweise zuschalten.

Gibt's noch weitere Alternativen?!

Gruß Marco

_________________
Mein Teich:
Hochteich 20m3 - 19er Betonschalsteine und 50mm Isolierung
2 Teichfenster 100x60cm
Aquafil Smartpond Vliesfilter 800 S mit Aquaforte DM-Vario 30000
2x 42W UVC-Lampe
1 BA, 1 Skimmer, 1 Mittelwasserablauf, 2 Rückläufe
Biofilter:
900l - 25er Helix statisch, , 2x Thomas AP Belüfterpumpe 60l/Min
Belüfterring im Teich mit Thomas AP Belüfterpumpe 40l/Min
Winterabdeckung: 16mm Doppelstegplatten

Meine Teichbaudoku:

viewtopic.php?f=1&t=19154


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 9:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Marco,

dass was du vorhast lässt sich mit einem Magnetventil und einer Zeitsteuerung realisieren!

In die Luftleitung der Luftpumpe musst du dann natürlich ein T-Stück einbauen und dann mit einem Magnetventil in der Leitung zur Belüftung des Skimmers arbeiten.
Du bräuchtest da so etwas:
http://www.magnetventile-shop.de/magnetventile-2/magnetventile-messing/magnetventil-direktgesteuert/elektro-magnetventil-schlauchanschluss-nc-direktgesteuert-v20.html

Mit etwas Glück passt dann auch gleich der Schlauchanschluss für die Luftschläuche. Ein Silikonschlauch ist da sicher leichter zu montieren!
Dazu dann entweder eine Funtksteckdose, Zeitschaltuhr, oder Taster mit Zeitrelais - je nachdem was du machen willst (fürs Magnetventil)!

ABER - ich würde wie Sascha schreibt, eine eigene Luftpumpe verbauen. Ich verwende an meinem Teich eine V-20 und die reicht da gerade so!


Link zum Video


lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 20:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Hallo Roland

Wie zuverlässig sind solche Magnetventile im Teicheinsatz, hast du da Erfahrungen?

Gruß
Norbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 20:26 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
@ Roland

ich bin mir ziemlich sicher das sogar eine kleine v-10 ausreicht , bei
dir würde ich den mini mini mini Schlauch ändern auf 8/12er Berlüfterschlauch dann
kommt bei der V-20 vorne auch ganz was anderes raus, und der Originalausgang
wäre auch genau passend für diese Schlauchgröße , Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 16:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 20:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
@Norbert

Zu deiner Frage bezüglich Haltbarkeit - hatte mal so ein 3-Wege-Ventil in meiner Ozonlinie eingebaut - hat nicht lange gehalten. Lag aber am Ozon und der nicht beständigen Dichtung.
Im obigen Fall denke ich, dass das Ventil ja nur kurzzeitig geschaltet wird, und nicht wie in meinem Fall rund um die Uhr offen sein sollte, und nur bei Stromausfall eine Sicherheitsschleuse zum Ozongenerator war. Also glaube ich, dass diese Ventile durchaus brauchbar sind. Muss ja nicht genau das Ventil sein, dass ich eingestellt habe - gibt ja auch in jeder Waschmaschine Magnetventile die auch Jahrelang machen was sie sollen! Es geht hier mehr um die Idee - bezüglich Qualität gibt es wie immer von günstig bis sauteuer, was aber nicht immer etwas über Haltbarkeit aussagt!

@Sascha

du hast vermutlich Recht, bei größerem Schlauchdurchmesser und größerem Lüfterplattenanschluss würde mehr Luft rauskommen. Aber ich komme mit der Menge gut zurecht, daher werde ich es vorerst auch so lassen!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Jun 2015 5:33 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Jul 2011 9:41
Cash on hand:
468,08 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: 533XX
Hallo zusammen,
Danke für die Idee und Infos mit dem Magnetventil. Werde dies wohl weiter beobachten.

Gibt's die Ventile zufällig auch mit größeren Durchmesser für den Anschluss des Luftschlauches um die Engstelle zu minimieren?

Schöne Grüße Marco

_________________
Mein Teich:
Hochteich 20m3 - 19er Betonschalsteine und 50mm Isolierung
2 Teichfenster 100x60cm
Aquafil Smartpond Vliesfilter 800 S mit Aquaforte DM-Vario 30000
2x 42W UVC-Lampe
1 BA, 1 Skimmer, 1 Mittelwasserablauf, 2 Rückläufe
Biofilter:
900l - 25er Helix statisch, , 2x Thomas AP Belüfterpumpe 60l/Min
Belüfterring im Teich mit Thomas AP Belüfterpumpe 40l/Min
Winterabdeckung: 16mm Doppelstegplatten

Meine Teichbaudoku:

viewtopic.php?f=1&t=19154


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 21.Jun 2015 6:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
Hallo zusammen,
ihr müsst bei der Auswahl von Magnetventilen nicht nur auf den Anschluss schauen, sondern auch auf die Nennweite.
Das wären im geposteten Link gerade einmal 2mm! Das ist die engste Stelle im Ventil.
Da würde eher zu so was tendieren: http://www.fluidconcept24.de/magnetvent ... 68112.html
Dazu noch zwei zum Anschluss des Ventils und zum Schlauch passende Einschraub-Gewindetüllen und ein passender Magnetventilstecker.

Kritische Ventile (z.B. für Belüfterpumpen) die man nur ab und an abschalten möchte dann eher als NO-Ausführung (stromlos geöffnet) nehmen. Da schaltet man mit dem Anlegen der passenden Spannung das Ventil "ab", im Ruhezustand ist es also geöffnet/durchlässig. Spart ein wenig Strom und ist etwas sicherer, wenn es z.B. von einer Steuerung bedient wird.

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de