Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 29.Jul 2025 22:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 107 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 07.Apr 2015 8:45 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 25.Feb 2012 12:38
Cash on hand:
99,87 Taler

Beiträge: 39
Wohnort: Wolfsburg
Ich möchte hier mal ein ganz grosses DANKE an alle Tester loswerden :hallo:

So einen sachlichen Bericht habe ich schon lange nicht mehr gelesen,

das macht Lust auf mehr :D

Bin schon sehr gespannt was die Pumpenexperten da noch für Verbesserungen erreichen können.

_________________
LG. Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 07.Apr 2015 9:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 07.Dez 2010 20:38
Cash on hand:
791,41 Taler

Beiträge: 376
Auch von mir großes Lob! Super Idee! :!:

Wenn hier drüber geredet wird, noch "Flow"-Varianten zu entwickeln, sollte man meiner Meinung nach den Test nicht bei 50 cm Höhenunterschied beginnen, sondern auch auf 0 cm, 10 cm und 20 cm mal messen. Das sind ja die Bereiche, die für viele Schwerkraftler mit großen Trommlern/EBFs hier wirklich relevant sind. Und wenn sowieso noch mal nachgemessen werden muss, wäre das wahrscheinlich nicht so das Problem, oder?

Super interessant wäre natürlich ein Vergleich mit "Billig-Reis-Rohrpumpen" oder Pilzkopfpumpen (z.B. RP 25000 oder EP200 (beide angeblich 25.000 l/h bei 75 Watt und 0 Höhenunterschied)) interessant. Extra nach Köln fahren will ich eigentlich nicht. Könnte aber meine schon 2 Jahre alte RP25000 per Post zur Verfügung stellen und solange auf der Notpumpe weiterfiltern.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 07.Apr 2015 10:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Hallo Münsteraner,

soweit Therorie und Praxis! Es ist jedenfalls deutlich näher an der Praxis draußen am Teich,eine Pumpe mit 0,5m Gegendruck zu messen,da wie meistens,die Rohrstrecke und die Bögen ignoriert werden,die aber wenns um Gegendruck geht,nochmal zur Differenz Biokammer/Teich on top kommen. Nicht Jeder geht direkt von der Filterkammer in den Teich sondern hat anhängend aufgrund der Perepherie noch einiges an Meter Rohrstrecke,nicht Jeder legt DN100 Rückläufe usw. usw.!! Wenn man das tatsächlich wissen möchte,was daheim am Teich so geht,nimmt man ein Ultraschallmessgerät und misst das dann nach. Und je höher die Pumpe auf Flow gepusht ist,umso empfindlicher wird sie bei Gegendruck,da klappt nämlich dann das Kartenhaus Flow,eklatant zusammen. Somit halte ich einen Gegendruck von 0,5m immer für realistischer.

Und jetzt zum Thema Pumpen testen und das veröffentlichen von daraus resultierenden Erkenntnissen. Wer bitte möchte denn den Kopf aus dem Fenster halten,wenn eine Pumpe bei weitem nicht das bringt,was der Hersteller da angibt?? Ich kenne Keinen,der freiwillig rausposaunt,das Pumpe xy die völlige Verarsche ist. Wer soll das denn bitte mit welcher Motivation angehen und für was u. wen? Ich z.B. bin Samstag nach Köln gefahren,weils mich einfach interessiert,was a. die Firma macht und b. was auf so einem Prüfstand simuliert/gemessen werden kann. Ich käme nie auf die Idee den "Pumpenmessias" zu machen für Koideutschland,aus der Geschichte geht man nämlich mit min. 2 blauen Augen raus. Hier wurde eine neue Pumpe,die RD 3 Speedy,gegen ein Konkurrenzmodell verglichen,von dem Werte bekannt sind/waren um zu sehen,hält sie da mit oder ist sie schlechter/besser. Die RL hab ich besorgt,aus reiner Neugier und wir waren positiv überrascht,nicht mehr u. nicht weniger.

Wenn sich jemand finden sollte,der diese von den Usern hier aufgeführten Wünsche erfüllt und dann noch veröffentlicht und ein Mann wie Klaus Jansen sein Messequipment zur Verfügung stellt,dann ziehe ich vor Demjenigen den Hut.

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 07.Apr 2015 10:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Stephan,

danke für eurere Arbeit. :thumbsup:

Beim klassischen Schwerkraftteich bedeutet 50 cm Förderhöhe, daß der Pegel der Pumpenkammer zum Teichpegel um 50 cm runtergezogen wird. Wenn das passiert, dürften einige ungünstige Faktoren zusammen gekommen sein, die Regel sehe ich hier definitiv nicht. Deshalb sollten Meßreihen bis 50 cm Förderhöhe bei einer Flowpumpe für den Standarduser ideal sein.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 07.Apr 2015 10:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Frank,wenn Koideutschland seine Teiche nach einem festen Schema bauen würde,dann geb ich dir recht,die Realität sieht leider anders aus und das weißt du so gut wie ich!! Nochmals,ich halt einen Gegendruck von 0,5m für die breite Masse an Teichen und deren Erbauern für sinnvoll. Wenn die Pumpe bei 0,5m was kann,müssen wir uns bei 0,2m keinen Kopf machen!!

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 07.Apr 2015 12:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 07.Dez 2010 20:38
Cash on hand:
791,41 Taler

Beiträge: 376
Hallo Stephan,

ich finde euer Engagement super und mein Geschreibsel ist bitte nur als Anregung zu verstehen! :hugg:

Ich meine aber:
Wenn jemand lange bzw. unterdimensionierte Leitungen verlegt hat oder z.B. ein Spaltsieb oder Vlieser verwendet, dann bist du mit den 0,5 m natürlich auf der richtigen Seite. Ich kenne leider auch nicht so viele Teiche wie du vielleicht.
Aber es wird doch wohl auch eine ganze Menge Koikichi geben, die sich vor Ihrem Teichbau eine ganze Menge Gedanken gemacht haben (oder aus Fehlern ihrer vorherigen Teichprojekte gelernt haben) und ein möglichst flaches System gebaut haben. Wenn ich beispielsweise einen Trommler habe und ich verliere bei den Zuleitungen mehr als 15 oder gar 20 cm, dann läuft mir ja bei Systemstillstand der Teich über die Spülrinne aus (oder der Trommlergewebe ist während es Betriebes suboptimal getaucht). Und dann soll man noch mal 30 cm im Biofilter/in den Rückläufen verlieren? Also ich weiß nicht. Wenn mein Trommler grade gespült hat, dann bin ich grade bei 5 cm Höhendifferenz insgesamt (Zuläufe/Trommler/Biokammer/Rücklauf). Und für diese User sollte es doch auch relevante Messwerte geben, wenn man bei Royalexklusiv den Fokus der nächsten Pumpengeneration grade auf flowoptimierte Pumpen legen will. Und klar brechen Flowpumpen bei Höhenunterschied brutal ein. Aber gerade deshalb sollte man für diese angekündigten Flowpumpen auch den Bereich für 0-20 cm messen. Sonst sehen diese Neuentwicklungen in eurem derzeitigen Messschema ganz dumm aus.

Bzgl. der von dir angesprochenen rechtlichen Probleme bei der Veröffentlichung von Messergebnissen von Pumpen anderer Hersteller kann ich deine Bauchschmerzen als Privatperson durchaus verstehen. Da muss man natürlich gut abgesichert sein. Aber: Vergleichende Werbung ist ja seit ein paar Jahren in Deutschland erlaubt - und das ist auch gut so. Hier könnte ja z. B. die Firma Royalexklusiv - neben der vorzüglichen Messtechnik - ein gewisses Interesse haben, die eigenen Produkte objektiv mit denen der Wettbewerber zu vergleichen.

Stephan C. hat geschrieben:
Frank,wenn Koideutschland seine Teiche nach einem festen Schema bauen würde,dann geb ich dir recht,die Realität sieht leider anders aus und das weißt du so gut wie ich!! Nochmals,ich halt einen Gegendruck von 0,5m für die breite Masse an Teichen und deren Erbauern für sinnvoll. Wenn die Pumpe bei 0,5m was kann,müssen wir uns bei 0,2m keinen Kopf machen!!

VG,
Stephan


Pumpen die auf den Pegel 0,5 m optimiert sind, sind für mich keine flowoptimierten Pumpen. Dass man sich dann keinen Kopf mehr machen muss sehe ich anders. Ich glaube, dass eine Pumpe die bei 0,5 m "was kann" für einen Teich mit 0,2 m erforderlicher Pumphöhe aus energetischer Sicht nicht optimal ist.

Noch was:
Wenn ich das richtig gelesen habe, hat die RD3-Speedy die Anschlüsse saugseitig 63 mm und druckseitig 50 mm. Sicher das richtige Maß für Pumpen, die 6 m hoch hinaus wollen. Aber für eine echte Flowpumpe mit 230 Watt scheint mit das ein bisserl eng zu sein. Da müssten ja, um ein vernünftiges Flow/Verbrauchs-Verhältnis für die 230 Watt bei 20 cm Gegendruck zu kriegen mal mindestens 70.000 l die Stunde durch. Wenn ich mich nicht arg verrechnet habe, müsse die Geschwindigkeit des Wassers an der engsten Stelle (50 mm Durchmesser) also bei 35,7 km/h (60.000 l = 30,6 km/h; 50.000 l = 25,5 km/h; 40.000 l/20,4 km/h; 30.000 = kann man gleich lassen) liegen. Mit dieser Geschwindigkeit ginge das Wasser dann in den Teich. Da wird deutlich mehr Energie in Druck statt in Flow investiert (Flow bzw. Arbeit bei 70.000 l 20 cm Höhenunterschied = 37,3 Watt. Rest ist Reibung und Move! Also ist es nicht mit einem neuen Propeller/Impeller getan. Da müssen meiner laienhaften Schätzung nach, schlicht viel größere Zu- und Abläufe her. Aber ich bin gerne bereit mich von deutschen Ingenieuren eines viel besseren belehren zu lassen. Und dann natürlich auch bereit für eine solide Flowpumpe ordentlich Euros auszugeben.

Gruß
Münsteraner


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 07.Apr 2015 12:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Münsteraner hat geschrieben:

Ich meine aber:
Also ich weiß nicht. Wenn mein Trommler grade gespült hat, dann bin ich grade bei 5 cm Höhendifferenz insgesamt (Zuläufe/Trommler/Biokammer/Rücklauf). Und für diese User sollte es doch auch relevante Messwerte geben, wenn man bei Royalexklusiv den Fokus der nächsten Pumpengeneration grade auf flowoptimierte Pumpen legen will. Und klar brechen Flowpumpen bei Höhenunterschied brutal ein. Aber gerade deshalb sollte man für diese angekündigten Flowpumpen auch den Bereich für 0-20 cm messen. Sonst sehen diese Neuentwicklungen in eurem derzeitigen Messschema ganz dumm aus.


Pumpen die auf den Pegel 0,5 m optimiert sind, sind für mich keine flowoptimierten Pumpen. Dass man sich dann keinen Kopf mehr machen muss sehe ich anders. Ich glaube, dass eine Pumpe die bei 0,5 m "was kann" für einen Teich mit 0,2 m erforderlicher Pumphöhe aus energetischer Sicht nicht optimal ist.

Gruß
Münsteraner


Hallo Münsteraner-
Du hast nicht ganz verstanden, was Stephan Dir erklären wollte...

Ich versuche es noch einmal...
Auch bei Dir laufen Deine Pumpen gesichert, mit deutlich mehr Gegendruck, als den von Dir angenommenen 5 cm.
Du lässt einige Komponenten ausser acht, die Dir etwas Widerstand bescheren, der dann einer Höhendifferenz x entspricht.

Deswegen sind diese von uns angenommenen 50cm ein "relativ" realistischer Wert auch im reinen Schwerkraftbereich.

Bei Höhe 0 läuft filtrationstechnisch nichts. 8)

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 29.Jul 2025 22:20 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 07.Apr 2015 12:37 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
showa65 hat geschrieben:
Deswegen sind diese von uns angenommenen 50cm ein "relativ" realistischer Wert auch im reinen Schwerkraftbereich.


Hallo Thomas,

da muss ich Dir deutlich widersprechen! Wie die Förderhöhe im Schwerkraftteich vom Laie abgelesen werden kann, hatte ich schon erläutert. Da landen wir bei einem durchschnittlichen Schwerkraftteich bei cirka 20 bis 30cm Förderhöhe.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Zuletzt geändert von Yoshihara am Di 07.Apr 2015 12:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 07.Apr 2015 12:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Hallo Münsteraner,

natürlich muss man an solch einer Pumpe einen völlig anderen Pumpenkopf mit entsprechenden Querschnitten an Saug und Druckseite,bauen/entwickeln,das würde sonst nicht gehen. Ansonsten wäre die Aufgabenstellung ja die,wie ich mit wenig Watt,wenig Wasser auf den Dachfirst kriege. :D

Es steht auch nicht zur Debatte,das einige nur 20cm Differenz fahren,aber was heißt das für den Hersteller,will er in einem schmalen Bereich der Beste sein oder will er in einem größeren Spektrum auch noch vorne mitmischen,auch deshalb erscheint mir die 0,5m durchaus sinnig. Schau dir doch die FlowFriend an,was kann die Pumpe,das ist doch top,nur halt teuer. Du kannst mit wenig Leistungsinput richtig Wasser bewegen oder halt auch mal mit durchaus akzeptablen Verbauchswerten ein wenig in die Höhe gehen. Davon abgesehn sind diese Pumpen,die bei 20cm richtig Wasser machen doch schon am Markt,was die nicht können ist,wenn 20cm draufkommen,schmieren die gnadenlos ab. Also warum soll ein Hersteller gleiches bauen,würde ich nicht machen.

Ja klar,Royal Exclusiv oder Estrad oder Oase oder Messner oder linn testen Konkurrenzprodukte auf ihren eigenen Prüfständen und veröffentlichen die Messwerte,da wird sich Jeder beim Anderen herzlich bedanken und zwar via Post. Wenn das mal Alles so einfach wäre,dann sehe die Welt sicher anders aus oder auch nicht. Das was du da gedanklich durchspielst kann nur eine unabhängige und anerkannte Institution machen,sonst Keiner,es sei denn,Derjenige ist völlig schmerzfrei!

Eine Flowpumpe die bei 0,5m noch richtig Wasser macht,sieht bei 0,2m nicht schlecht aus,das müsste auch klar sein,also deine Bedenken teile ich an der Stelle nicht.

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 07.Apr 2015 15:27 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
Servus münsteraner,

Zitat:
Also ist es nicht mit einem neuen Propeller/Impeller getan. Da müssen meiner laienhaften Schätzung nach, schlicht viel größere Zu- und Abläufe her. Aber ich bin gerne bereit mich von deutschen Ingenieuren eines viel besseren belehren zu lassen. Und dann natürlich auch bereit für eine solide Flowpumpe ordentlich Euros auszugeben.


in einem meiner vorhergenhenden Posts schrieb ich von einer geänderten pumpenkopf/impeller Kombi - bei einer solchen Kombi muß nicht nur der eingangs und ausgangsquerschnitt vergrößert werden, sonder der gesamte pumpenkopf muß größer werden.

was den test von rohrpumpen, ob deutscher oder asiatischer Natur betrifft ......... das kann der aktuelle Prüfstand von royal exclusiv nicht - aber wie uns gesagt wurde ist entsprechendes bereits geordert und muß nur noch aufgebaut werden.

aber ein kurzer blick auf die Fotos und das verbaute meßsystem hätten diese frage auch beantwortet :wink:

was die 0,5 m/ws Gegendruck betrifft, so ergibt sich dieser wert zuwangsläufig aus dem aktuellen aufbau des meßstandes und kann nur über umbau mit dementsprechender Hardware geändert werden - sprich bauartbedingt gegeben.
weiterführend ist dieser wert sehr realitätsbezogen(0,3-0,5 ist in den meisten vernünftigen koiteichen üblich) - auch wenn sich einige einen wert näher der "NULL" wünschen würden, um ihre Hardware effizienter zur Geltung zu bringen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 107 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de