Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 8:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Aufteilung und Größe Filterkeller
BeitragVerfasst: So 15.Mär 2015 13:50 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Mai 2014 9:26
Cash on hand:
192,77 Taler

Beiträge: 28
Hallo zusammen,

ich möchte an meinem Teich (rd. 25 m³) die Filterung mittels Umrüstung auf Schwerkraft und Bau eines Filterkellers verbessern. Bei der Planung bin ich auf folgende Fragen gestoßen:

a) Welche Größe ist zweckmäßiger 4m x 1,50m oder 3m x 2m (L x B)?
Tiefe: ca. 1m

b) Wie sollte die Aufteilung der Kammern sein (Anzahl und Größe)?
Angaben zum vorhandenen Trommelfilter KC30
Maße (ohne Deckel und Anschlüsse):
Länge : 681mm
Breite: 604mm
Höhe: 600mm

Zuläufe: 3x 110er Absperrung geplant durch: 3x 110er Kugelhähne
Abläufe: 3x 110er

Einbauhöhe über Wasserniveau: 160 mm (inkl. Deckel)

c) Wie und wo sollten die "Durchgänge" zu den Kammern vorgesehen werden?

d) Wie viele Rückläufe in welcher Größe und Tiefe sollte ich einplanen?

e) Erstellung aus Betonschalungssteinen oder welchem sonstigen Material (möglichst kostengünstig und ohne großen zeitlichen Aufwand =>
Saisonbeginn Wink )?

Über Ratschläge/Tipps/Empfehlungen etc. würde ich mich freuen.


Viele Grüße

Andy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 15.Mär 2015 15:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
:hallo: Hallo, :hallo:

einige Fragen und Antworten:

Soll der Filterkeller überbaut werden oder abgedeckt werden oder begehbar sein?

Kammern drin oder willst du im Keller Behälter mit Filterelementen aufbauen?

Mach doch mal eine Skizze....

Meiner hat 4x4m aus Betonschalsteinen (Pavillion drauf :P )und trotzdem am Ende wenn immer noch was eingebaut wird zu klein ....

Da Schwerkraft .... klassischer Aufbau:

1. Sammelkammer (sparen sich einige), bei mir hängt da die UVC....

2. Trommler

3. Filtermedienkammer ..... deren Form und Aufbau sich nach den Medien richtet .... also ob bewegt (z.B. Helix) oder fest (z.B. Japanmatten)
... immer mehr empfehlen eine Mischung ..... also 2 Filtermedienkammern (?)
Wenn du die 3 110er Ausläufe des KC seitlich in die Helixkammer führst, kriegst du eventuell sogar eine Rotation ohne weitere Antriebe hin...

4. Pumpenkammer ( einige haben die Pumpen direkt im bewegten Helix stehen, aber ob das optimal ist? )

Also ein paar Fragen musst du dir erstmal selbst beantworten.....

und über etwas nachdenken: soll der Teich so in der Größe etc. bleiben? Nicht das du was dazu passendes baust und dann mal den Teich deutlich vergrößern willst....

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 15.Mär 2015 18:52 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Mai 2014 9:26
Cash on hand:
192,77 Taler

Beiträge: 28
Hallo Jens,

vielen Dank für Deine Hinweise und Anregungen!

Die spätere Überbauung mit einem Pavillon ist nicht ausgeschlossen. ;)

Da ich mir über die Größe und Aufteilung noch nicht im klaren bin, kann ich leider noch keine Skizze vorweisen. ;)

Ich denke, Kammern wären da schon angebracht. Also sollten es wohl 1 Kammer für den KC30, 2 Kammern für Filtermedien und eine Pumpenkammer sein - wenn ich es richtig verstanden habe?

Da der KC30 3 110er Ein- und Ausgänge besitzt, dürfte der direkte Anschluss (nicht über eine Sammelkammer) in diesem Fall der sinnvollere sein.

Helix (bewegt und/oder ruhend) ist auf jeden Fall vorgesehen. Auf Japanmatten wollte ich wegen der Reinigung eher verzichten oder ist es besser diese doch lieber mit einzuplanen?

Eine Teichvergrößerung (Erhöhung) wäre sicher später machbar, allerdings müsste dann dazu auch der KC30 ausgetauscht werden. Dieses dürfte doch auf den "Rest" der Filterkammer keinen großen Einfluss haben - vorausgesetzt, die Kammerverbindungen sind für den erforderlichen Durchfluss ausreichend dimensioniert - oder?

Viele Grüße

Andy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 16.Mär 2015 17:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
andy291265 hat geschrieben:
Hallo Jens,

vielen Dank für Deine Hinweise und Anregungen!

Die spätere Überbauung mit einem Pavillon ist nicht ausgeschlossen. ;)

Da ich mir über die Größe und Aufteilung noch nicht im klaren bin, kann ich leider noch keine Skizze vorweisen. ;)

Ich denke, Kammern wären da schon angebracht. Also sollten es wohl 1 Kammer für den KC30, 2 Kammern für Filtermedien und eine Pumpenkammer sein - wenn ich es richtig verstanden habe? Wohin die UVC? Wenn du nur ein Filtermedium hast, reicht eine Filterkammer! Aber stelle nicht wie einige Intelligenzbolzen die UVC in eine Ecke der Filtermedienkammer :lol:

Da der KC30 3 110er Ein- und Ausgänge besitzt, dürfte der direkte Anschluss (nicht über eine Sammelkammer) in diesem Fall der sinnvollere sein. Wenn dir das reicht, also 2 Bodenabläufe und einen Skimmer ?!? Nicht so wie einige Schlauköpfe zwei BAs mit 110er Anschlüssen direkt davor in ein 110 Rohr münden lassen...

Helix (bewegt und/oder ruhend) ist auf jeden Fall vorgesehen. Auf Japanmatten wollte ich wegen der Reinigung eher verzichten oder ist es besser diese doch lieber mit einzuplanen? Verstehe ich. Das Auswaschen ist Mist. Einige Profis empfehlen halt eine Mischung..

Eine Teichvergrößerung (Erhöhung) wäre sicher später machbar, allerdings müsste dann dazu auch der KC30 ausgetauscht werden. Dieses dürfte doch auf den "Rest" der Filterkammer keinen großen Einfluss haben - vorausgesetzt, die Kammerverbindungen sind für den erforderlichen Durchfluss ausreichend dimensioniert - oder? Bingo! Die Kammerverbindungen lieber überdimensionieren. Wenn du in jeder Kammer 3-4cm Höhe verlierst, hat die Pumpe in der letzten Kammer auf einmal 15cm zu überwinden. Das macht bei den heutign Niedrigenergiepumpen was aus. Bei mir war der Durchlass Helixkammer-Pumpenkammer der Engpass. 10cm! Habe die Schitze im Mittelrohr mit der Flex von 3 auf 6mm vergrößert und schon war es gut

Viele Grüße

Andy


okay so? Lies mal hier ein bisschen in der Enzy. http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=51
einige teichvorstellungen (auch meine) enthalten auch Filterplanungen

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 16.Mär 2015 18:26 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Mai 2014 9:26
Cash on hand:
192,77 Taler

Beiträge: 28
Hallo Jens,

ja, alles ok! ;)

Genau - 2 BA und ein Skimmer je per 110er Rohr an den KC30, damit der Durchfluss auch passt. :)

Vielen Dank für die Tipps und Hinweise. Kannst Du mir einen Link zu Deiner Teichvorstellung geben? Konnte in Deinem Profil leider nichts finden. ;)


Gruß

Andy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 16.Mär 2015 21:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Hol dir Bier und Chips....

viewtopic.php?f=1&t=14384

glaube Seite 3 ist das Bild ....

Ach ja, und jetzt habe ich schon seit ein paar Jahren Blaualgen an der Backe und einer der Hinweise ( also ich habe viele zur Wahl, geholfen hat abschließend noch keiner) war, das man auch ruhende Filtermedien wie Japanmatten haben sollte weil das Helix eben doch so seine Schwächen hat....

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 20.Mär 2015 19:35 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 29.Mai 2014 9:26
Cash on hand:
192,77 Taler

Beiträge: 28
Hallo Jens,

danke für den Tipp! ;)

Sieht echt gut aus Deine Anlage.

Gruß

Andy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de