Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 15:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 08.Feb 2015 12:17 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 07.Dez 2007 18:11
Cash on hand:
162,46 Taler

Beiträge: 27
Wohnort: Waldachtal im Nordschwarzwald
Hi,

Ich bin schon lange stiller mitleser hier und beschäftige mich aktuell mit den Gedanken unseren vorhandenen Teich nachträglich
aufzumauern mit Betonschalteinen.
normaler Weise bin ich dann eher in einem anderen Foum aktiv,
der ein oder andere wird mich daher kennen :D

Kurz zum Teich,:

ca. 15 m³ , EPDM Folie mit dickem Vlies drunter , tiefste stelle ca. 1,90m ; dort sitz der BA
ansteigend in Stufen, daher trotz der Fläche wenig inhalt.
Terrasse hat 9m, der Teich ca. 8m länge.

Das ganze ist Hanggrundstück was nach dem Hausbau angefüllt wurde.
daher hab ich bedenken wegen Wasserdruck, nicht das da was Wandert....

Bodenbeschaffenheit, Lehmig Steiniger Boden

Skimmer, und BA laufen in ein UltrasieveII von dort gepumt weiter einmal zum Wasserfall und einmal zum
Genesis Evo3/ 500L Vliesfilter ( geniale sache und Pflegeleicht)
Tauch UVC integriert und jetzt im Winter ein 3KW Heizer im Bypass.

Ultrasieve und Pumpen links unter der Holzabdeckung
hinter der Wand das Filterhaus mit dem Evo 3



Besatz; 14 Koi von 30-55 cm


zu meinen Ideen
Variante 1:

Eine Schalsteinreihe setzen rings um den Teich, evtl. etwas enger werdende konturen damit es sich besser gestalten lässt und
auch die vorhandene Folie ausreicht.

Sinn; klare konturen, weniger Gammelecken und einfacher zu Pflegen ( Winterabdeckung besser realisierbar)

nachteil, kein Kinderschutz mehr, da direkt an der Terasse ....

lohnt sich die arbeit?


Variante 2:
ca. 3 Schalsteinreihen aufmauern,
somit muss auch die gemauerte Filterkammer höher gemauert werden damit der Ultrasieve dem Wasserspiegel angepasst wird.

Folie reicht dann gewiss nicht mehr, also alles raus.
dann wiederum macht es ja Sinn, die Flachzonen weiter abzugraben und wenigstens flache stellen zu modelieren auf denen man stehen kann ( bisher fällt einiges einfach schräg ab damit man dort
gar nicht stehen kann.

Durch die 3 Reihen Schalsteine hab ich dann wieder einen Schutz an der Terasse, gleichzeitig zum anlehnen
und ja, enorm an Wassermenge gewonnen.


Was mich jetzt enorm interessiert,
Was würdet Ihr mir raten, bzw.
Wie sollte ich den Aufbau genau machen.
Wieviel Eisen muss da rein, bei 3 Schalsteinreihen

Ist das überhaupt möglich ohne das sich das ganze mit der Zeit selbstständig macht.
Ich mein, hält das den Wasserdruck ?

die meisten gemauerten Teiche sind von der Bodenplatte an hochgemauert...


anbei noch Bilder wie alles bisher aussieht und dann
freue ich mich auf Antworten, Tipps und Anregungen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Carpe Diem


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 08.Feb 2015 13:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
Also ich würde an diesem schönen Teich so wenig bis gar nichts verändern ,und schon gar nicht wegen 5-8 qbm die du danach vielleicht mehr hast an Volumen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 08.Feb 2015 13:58 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 07.Dez 2007 18:11
Cash on hand:
162,46 Taler

Beiträge: 27
Wohnort: Waldachtal im Nordschwarzwald
das ist auch immer wieder so ein Gedanke von mir....muss ich zugeben

Danke für die Ehrliche Antwort


alternativ, denke ich manchmal es ist leichter einen komplett neuen Teich zu bauen als den bisherigen umzubauen.

_________________
Carpe Diem


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 08.Feb 2015 14:02 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Versteh nicht ganz warum du hoch Mauern willst, weil du Angst hast das dir der Boden abwandert weil aufgeschüttet?
Ich würde es so lassen oder komplett neu bauen(wieder 15cbm) wenn du vergrößerst bräuchtes du ja auch wieder einen neuen Filter usw.

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 08.Feb 2015 14:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
na ja wnn Neubau würde ich immer auch vergrössern 15 Qbm ist doch die grenze für wirklich artgerechte Koihaltung finde ich gruss werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 08.Feb 2015 15:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Hallo,

an der tollen Anlage was ändern ... weiß nicht so recht ....

Ich habe auch nur oben 2-3 reihen Schalsteine als "Kragen", da wandert nix. Eisen sind natürlich in jeder Reihe drin, evtl. nach dem Motto "viel hilft viel".
Überhaupt, wenn du umlaufend mauerst und bewehrst, müsste doch das ganze im Stück wandern.... kaum vorstellbar.

Wenn schon, dann die Variante mit dem meisten Volumengewinn. Bloß kann man EPDM Folie schweißen bzw. was dran anschweißen?

Filternalage dann so anpassen, das bei Pumpenausfall nix wegläuft, logo. Oder gleich von deiner Halbschwerkraftanlage auf Schwerkraft umrüsten um Strom zu sparen. Aber da frag mal die Profis hier.

Deine Anlage sieht aber so wie sie ist toll aus. :idea:

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 08.Feb 2015 17:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo HD Jogi,
ja, das ist schwierig ..... aber verständlich.
Bei dir, Höhe Freudenstadt, ist es häufig recht kalt, mit rel. viel Schnee.
Wie deckst du denn jetzt ab? Und welche Art von Winterabdeckung stellst du dir in Zukunft vor?
Dein Teich ist so herrlich verwachsen, dass zu große Änderungen evtl. einiges zerstören würde.
Ich persönlich würde versuchen mehr in die Tiefe zu investieren, und den Teichrand weitestgehend belassen.
Wie könntest du denn den Aushub - Abtransport bewerkstelligen, ohne viel der Anlage zu schädigen?

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 15:01 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 08.Feb 2015 19:50 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 07.Dez 2007 18:11
Cash on hand:
162,46 Taler

Beiträge: 27
Wohnort: Waldachtal im Nordschwarzwald
kallemann hat geschrieben:
Hallo HD Jogi,
ja, das ist schwierig ..... aber verständlich.
Bei dir, Höhe Freudenstadt, ist es häufig recht kalt, mit rel. viel Schnee.
Wie deckst du denn jetzt ab? Und welche Art von Winterabdeckung stellst du dir in Zukunft vor?
Dein Teich ist so herrlich verwachsen, dass zu große Änderungen evtl. einiges zerstören würde.
Ich persönlich würde versuchen mehr in die Tiefe zu investieren, und den Teichrand weitestgehend belassen.
Wie könntest du denn den Aushub - Abtransport bewerkstelligen, ohne viel der Anlage zu schädigen?



Hi,

ich decke den Teich in der mitte mit Styrodurplatten ab, und am Rand bzw. den Konturen verteile ich PE Bälle.
das hat die letzten Jahre eigentlich immer gut funkioniert.

Bei geraden Konturen ec. könnte ich mir auch in Zukunft eine Winterabdeckung mit Doppelstegplatten vorstellen.

Aushub, abtransport ohne einen Bagger müsste natürlich von Hand und mit Schubkarre gemacht werden.
Welcher dann in einen Erdaushubkontainer oder Hänger geladen werden müsste....

_________________
Carpe Diem


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Feb 2015 11:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo,
entschuldige bitte, wenn ich etwas auf der Abdeckungsschiene reite, aber mit meinen Erfahrungen heute lege ich beim Teichbau darauf auch besonderen Wert. Die Terassenseite (rote Bodenplatten und Holzzaun ??) ist wohl gerade.
Wenn du eine Pultdach - Konstruktion mit Doppelstegplatten abfallend zur gegenüberliegenden Seite zu den Acer hin erstellen würdest, wäre das denke ich realisierbar.
Der Zaun, geschickt ausgeführt, könnte als "Firstwand" genutzt werden.
Der schöne, natürliche Rand mit Bewuchs könnte dann mit 2 Lagen Luftpolsterfolie ebenfalls noch gut abgedeckt werden.
Vor allem könnte diese Seite, was die Bepflanzung - Acer etc. angeht weitestgehend unangetastet - erhalten bleiben.

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Feb 2015 18:33 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 07.Dez 2007 18:11
Cash on hand:
162,46 Taler

Beiträge: 27
Wohnort: Waldachtal im Nordschwarzwald
kallemann hat geschrieben:
Hallo,
entschuldige bitte, wenn ich etwas auf der Abdeckungsschiene reite, aber mit meinen Erfahrungen heute lege ich beim Teichbau darauf auch besonderen Wert. Die Terassenseite (rote Bodenplatten und Holzzaun ??) ist wohl gerade.
Wenn du eine Pultdach - Konstruktion mit Doppelstegplatten abfallend zur gegenüberliegenden Seite zu den Acer hin erstellen würdest, wäre das denke ich realisierbar.
Der Zaun, geschickt ausgeführt, könnte als "Firstwand" genutzt werden.
Der schöne, natürliche Rand mit Bewuchs könnte dann mit 2 Lagen Luftpolsterfolie ebenfalls noch gut abgedeckt werden.
Vor allem könnte diese Seite, was die Bepflanzung - Acer etc. angeht weitestgehend unangetastet - erhalten bleiben.




Hi,

Danke für die Anregung was die Winterabdeckung angeht.
Auch so in der Art hab ich mir schon mal gedanken gemacht, und dann doch wieder verworfen.
Da mir hierzu einfach das genaue " Wie genau machen ?" fehlte und die richige Idee wie die Doppelstegplatten
oder deren Rahmen auf der anderen Seite aufliegen sollten, da ja die Konturen des Teiches verschieden sind

Achja, der Zaun an der Terasse macht tatsächlich etwas schwingungen ( hoffte das das keinem Auffällt) :roll: :mrgreen:
Lag daran, das der Betonsockel der Terassenseitigen Stellplatten die die Terasse halten unterschiedlich breit verläuft
Was mein Vater damals betoniert hatte, war und ist heute noch wie eine Panzersperre :mrgreen:

_________________
Carpe Diem


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de