Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 21:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2015 10:07 

Cash on hand: Locked
schnuffi hat geschrieben:
Hallo Leute,

ich habe gestern noch einmal wegen dem Pi recherchiert. Hab noch ein Logic Board für das Pi gefunden, womit man eine SPS simulieren kann.

Hier das SPS-board:
http://www.pixtend.de/

Ist jetzt vielleicht nichts für euch, aber auch mal interresant zu wissen.


Hallo Dennis,
wo liegt denn hier der Vorteil?
Zusätzliche Can-Bus Schnittstelle?
RS485 &. RS232-Transceiver ?

Bei einem Preis von 180€ + Abdeckung (Haube aus Edelstahl) 45€ + Raspberry Pi und Zubehör.

Also meiner Meinung nach kein Schnapper!!!

Preis / Leistungsverhältnis = 0

Dann kann ich gleich eine Logo oder Professionelle Fertige Steuerung verbauen.

Zitat aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Speicherprogrammierbare_Steuerung#Vor-.2F_Nachteile_von_SPS_gegen.C3.BCber_VPS_.28Verbindungsprogrammierte_Steuerung.29
SPS steht für : speicherprogrammierbare Steuerung :!:

Eine SPS hat zum Beispiel: Eingänge, Ausgänge, ein Betriebssystem (Raspbian) und eine oder mehrere Schnittstelle, über die das Anwenderprogramm geladen werden kann. Das Anwenderprogramm legt unter anderem fest, wie zum Beispiel, die Ausgänge in Abhängigkeit von den Eingängen geschaltet werden sollen.

Das bis Dato hier vorgestellte ist kein simulieren einer SPS, sondern ist einer SPS in seiner Uhrform (Grundzüge) nur nicht in Industriequalität evtl. gleich Zusätzen.

Wobei der Unterschiede zwischen SPS und VPS (Verdrahtungsprogrammierte Steuerung) so erläutert wird:

Bei einer speicherprogrammierten Steuerung wird die Steuerschaltung mit einer Software realisiert. Man schreibt also ein Programm um die Steuerung von Arbeitsstromkreisen bzw. Laststromkreisen zu übernehmen. Durch diese Art der Steuerung ergeben sich viele Vorteile einer SPS gegenüber dem VPS.
Zitat aus http://www.sps-lehrgang.de/unterschiede-sps-vps/


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2015 12:18 

Cash on hand: Locked
Hallo Pfiffikus,

mich freut das ich Dein Interesse an RRDtool geweckt habe.

Das Du das Rad nicht neu erfinden musst, bzw. Du es leichter hast.


Um eine langfristige Aufzeichnung der Messwerte und die komfortable Erzeugung von Grafiken (den sogenannten GAUGEN) bietet sich die Verwendung von RRDtool an.
Hier ein paar Grundlagen bzw. Beispiele zur Round Robin Datenbank RRDtool.

http://www.mrtg.org/rrdtool/

Code:
sudo apt-get install rrdtool


Als nächstes erstellen der Datenbank.

Folgende Schritte können nachträglich nicht mehr geändert werden, aber die vorhandene Datenbank kann ausgelesen und neu erstellt werden!

Hierbei sollte sich zunächst Gedanken über zeitliche Auflösung und Umfang der zu speichernden Daten machen.

Bei der Definition der Datenbank von x zur Zeit bekanten Datenquellen erstellt man am besten einpaar Dummy . Dann lassen sich später einfach weitere Sensoren anbinden.
Eine spätere Erweiterung der Datenbank um zusätzliche Datenquellen ist dagegen nicht so einfach möglich.

Datenquellen im Beispiel mit pnt_1 bis pnt10 dargestellt. Hier sollten aber für die bekannten vorhandenen Datenquellen exakte Bezeichnung verwendet werden, um eine Übersicht zu behalten.

Festlegen des Update Intervall:

Update Intervall in 5 min Schritten (300 seconds) dieses ist die max. Zeit in der die Daten zur Verfügung gestellt sein sollten. Sonst wird ein Nand gelesen.

Wenn ich wie hier von einem Messwert pro 5 min (300 Sekunden) aus gehe ergibt sich folgendes.

ROWS x SAMPLE x STEP

10000 x 1 x (300) = 35 Tage (5 min steps) Der Wert wird 35 Tage aufgehoben, in 5 min Schritte Samples pro Data Source.
15000 x 6 x (300) = 312 Tage (30 min steps) Der Wert wird 312 Tage aufgehoben, in 30 min Schritte Samples pro Data Source.
20000 x 12 x (300) = 2.2 Jaher (1 hr steps) Der Wert wird 2.2 Jahere aufgehoben, in 1 STd. Schritte Samples pro Data Source.
20000 x 24 x (300) = 4.5 Jahre (2 hr steps) Der Wert wird 4.5 Jahere aufgehoben, in 2 STd. Schritte Samples pro Data Source.
20000 x 48 x (300) = 9 Jahre (4 hr steps) Der Wert wird 9 Jahere aufgehoben, in 4 STd. Schritte Samples pro Data Source.

Die Datenbank speichert immer für 10 Jahre, das Dateivolumen ist auch sofort Fix und änder sich nicht mehr!!!!
Über die Zeit werden die Samples pro Data Source (Pixel) immer weiter reduziert, dadurch bleibt das Dateivolumen gering.

Die Definition -30:1000[/b] legen den Werte-Bereich fest also von -30 bis 1000.

Das Heist wenn zum Beispiel ein Temp.Fühler den wert - 35 ausgibt gilt das als Fehler da es nicht dem einzulesenden Werte-Bereich entspricht.
Der wert wird dann mit seiner Zeitmarke als Nand interpretiert, also Fehler!

Daraus ergibt sich folgendes Beispiel für das erstellen der Datenbank:

rrdtool create /var/www/rrd/teichsteuerung.rrd --step 300 \
DS:pnt_1:GAUGE:600:-30:1000 \
DS:pnt_2:GAUGE:600:-30:1000 \
DS:pnt_3:GAUGE:600:-30:1000 \
DS:pnt_4:GAUGE:600:-30:1000 \
DS:pnt_5:GAUGE:600:-30:1000 \
DS:pnt_6:GAUGE:600:-30:1000 \
DS:pnt_7:GAUGE:600:-30:1000 \
DS:pnt_8:GAUGE:600:-30:10000 \
DS:pnt_9:GAUGE:600:-30:10000 \
DS:pnt_10:GAUGE:600:-30:10000 \
RRA:AVERAGE:0.5:1:10000 \
RRA:MAX:0.5:1:10000 \
RRA:MIN:0.5:1:10000 \
RRA:AVERAGE:0.5:6:15000 \
RRA:MIN:0.5:6:15000 \
RRA:MAX:0.5:6:15000 \
RRA:AVERAGE:0.5:12:20000 \
RRA:MIN:0.5:12:20000 \
RRA:MAX:0.5:12:20000 \
RRA:AVERAGE:0.5:24:20000 \
RRA:MIN:0.5:24:20000 \
RRA:MAX:0.5:24:20000 \
RRA:AVERAGE:0.5:48:20000 \
RRA:MIN:0.5:48:20000 \
RRA:MAX:0.5:48:20000 \

Der Befehl bzw. Code kann in einem Stück in Putty eingegeben werden oder als Skript z.B #!/bin/sh ausgeführt werden.
Die Dateizugriffsrecht können wie immer danach angepasst werden.
Hier noch mal als Beispiel Code ohne Farben:

Code:
rrdtool create /var/www/rrd/teichsteuerung.rrd --step 300 \
DS:pnt_1:GAUGE:600:-30:1000 \
DS:pnt_2:GAUGE:600:-30:1000 \
DS:pnt_3:GAUGE:600:-30:1000 \
DS:pnt_4:GAUGE:600:-30:1000 \
DS:pnt_5:GAUGE:600:-30:1000 \
DS:pnt_6:GAUGE:600:-30:1000 \
DS:pnt_7:GAUGE:600:-30:1000 \
DS:pnt_8:GAUGE:600:-30:10000 \
DS:pnt_9:GAUGE:600:-30:10000 \
DS:pnt_10:GAUGE:600:-30:10000 \
RRA:AVERAGE:0.5:1:10000 \
RRA:MAX:0.5:1:10000 \
RRA:MIN:0.5:1:10000 \
RRA:AVERAGE:0.5:6:15000 \
RRA:MIN:0.5:6:15000 \
RRA:MAX:0.5:6:15000 \
RRA:AVERAGE:0.5:12:20000 \
RRA:MIN:0.5:12:20000 \
RRA:MAX:0.5:12:20000 \
RRA:AVERAGE:0.5:24:20000 \
RRA:MIN:0.5:24:20000 \
RRA:MAX:0.5:24:20000 \
RRA:AVERAGE:0.5:48:20000 \
RRA:MIN:0.5:48:20000 \
RRA:MAX:0.5:48:20000 \



Für Die Ausgabe der Gaugen gibt es verschiedene Möglichkeiten, z.b. wie bei mir Antippen eines Tachos und Ausgabe der Entsprechenden Gauge über CGI!!!


Zuletzt geändert von Fischkopf am Mi 04.Feb 2015 18:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2015 15:00 

Cash on hand: Locked
Teil 2 RRDtool

Natürlich muss die Datenbank innerhalb des Voreingestellten Update Intervall (in 5 min Schritten (300 seconds) ) gefüttert werden.

Das Kommando Heist da zu "rrdtool update"

also bei mir in der bash sieht es so aus:

Datei "teichpilese.sh"

#!/bin/bash
rrdtool update /var/www/rrd/teichsteuerung.rrd N:$TeichPH:$TeichRedox:$Sauerstoff:$Leitfaehigkeit:$Filter1Temp:$PflTeichTemp:0:0:0:0

Unsere Datenquellen im Beispiel hatten wir mit pnt_1 bis pnt10 dargestellt.

Ich habe aber meine Variablen Bezeichnung der Übersicht wegen genommen, also:
$TeichPH:$TeichRedox:$Sauerstoff:$Leitfaehigkeit:$Filter1Temp:$PflTeichTemp für z.B. pnt_1 bis pnt6

Die :0:0:0:0 stehen als Nullwert für die Platzhalter bzw. erstellten Dummy´s pnt_7 bis pnt10.

Da mit N: die ERWARTETE und ERHALTENE Daten-anzahl verglichen wird.
Gibt es dort eine Abweichung bekomme ich im Mail Ordner eine Meldung vom Crontab.

Da ich im Crontab mit "> /dev/null " alle Fehler umleite und Logwatch sie in den Mail Ordner /var/mail schiebt.
*/2 * * * * root /bin/bash --login /var/www/teichsteuerung/teich_lese.sh > /dev/null

Des weiteren habe ich immer auf die gleiche Reihenfolge bei den Variablen geachtet, da ich mir nicht sicher bin ob bei einer Vertauschung das berücksichtigt wird.
Oder ob der Befehl rrdtool update einfach nur nach einander die Werte einliest.

Code:
rrdtool update /var/www/rrd/teichsteuerung.rrd N:$TeichPH:$TeichRedox:$Sauerstoff:$Leitfaehigkeit:$Filter1Temp:$PflTeichTemp:0:0:0:0


Für die PHP Programmierung sieht es ein bisschen anders aus.

Dort muss wohl er die Datei geöffnet werden mit fopen, schreiben mit fwrite, Datei schließen mit fclose.

Aber das weiß Gunter besser als ich, wie er den Befehl zu-verarbeiten hat!!!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2015 18:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul

Fischkopf hat geschrieben:
Um eine langfristige Aufzeichnung der Messwerte...

dafür taugt RRD weniger, denn die Werte werden ja nach einem gewissen Zeitraum überschrieben. Die Werte können wir langfristig in MySQL lassen.


Fischkopf hat geschrieben:
... und die komfortable Erzeugung von Grafiken (den sogenannten GAUGEN) bietet sich die Verwendung von RRDtool an.

Genau dafür werden wir wahrscheinlich das RRDtool missbrauchen.


Fischkopf hat geschrieben:
Hier ein paar Grundlagen bzw. Beispiele zur Round Robin Datenbank RRDtool.

Jetzt mach mal den Leuten keine Angst! Womöglich denken sie, dass sie diese Sachen alle beherrschen müssen.

Praktisch denke ich an dieser Stelle darüber nach, wie ein bequemes Bedienerinterface aussehen kann, mit denen die Nutzer der hier vorgestellten Software schön komfortabel an solche feinen Grafiken kommen, wie Du sie uns hier vorgestellt hast. Nur so wird das eine breite Akzeptanz finden.



Pfiffikus,
der das ganz sicher noch nicht im Februar alles schaffen wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2015 19:32 

Cash on hand: Locked
Hallo Pfiffikus

Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Paul

Fischkopf hat geschrieben:
Um eine langfristige Aufzeichnung der Messwerte...

dafür taugt RRD weniger, denn die Werte werden ja nach einem gewissen Zeitraum überschrieben. Die Werte können wir langfristig in MySQL lassen.

Wir sprechen hier von einer Mittelwertbildung für eine Grafisch ansprechende Darstellung über 10Jahre wer es braucht!!!!!

Natürlich könne die Werte langfristig im MySQL bleiben wer es mag. Ich lösche die Werte immer, nach einigen Tagen!!!!!

Es schaut sich doch Heute keiner mehr Tabellen an :hallo:


Fischkopf hat geschrieben:
... und die komfortable Erzeugung von Grafiken (den sogenannten GAUGEN) bietet sich die Verwendung von RRDtool an.

Pfiffikus hat geschrieben:
Genau dafür werden wir wahrscheinlich das RRDtool missbrauchen.

Nein nicht missbrauchen!!!!
Genau dafür ist es auch gedacht :|



Fischkopf hat geschrieben:
Hier ein paar Grundlagen bzw. Beispiele zur Round Robin Datenbank RRDtool.

Pfiffikus hat geschrieben:
Jetzt mach mal den Leuten keine Angst! Womöglich denken sie, dass sie diese Sachen alle beherrschen müssen.

Die Leute haben keine Angst, Sie machen es aus Spaß und sitzen hier nicht in der SCHULE.

Die Überschrift Heist:
Zitat:
Hallo Pfiffikus,
mich freut das ich Dein Interesse an RRDtool geweckt habe.
Das Du das Rad nicht neu erfinden musst, bzw. Du es leichter hast.


Pfiffikus hat geschrieben:
Praktisch denke ich an dieser Stelle darüber nach, wie ein bequemes Bedienerinterface aussehen kann, mit denen die Nutzer der hier vorgestellten Software schön komfortabel an solche feinen Grafiken kommen, wie Du sie uns hier vorgestellt hast. Nur so wird das eine breite Akzeptanz finden.

Es sollte Dir nur eine Hilfe sein , ich wollte Dir auf keinen Fall was vordiktieren!
Schön finde ich das jetzt nicht :oops: macht aber nichts, ich habe es ja bei mir integriert auch schön komfortabel mit bequemen Benutzerinterface wie schon vorgestellt.

Danke!!!!!!
Ich habe das Beispiel für die Ausgabe schon fertig geschrieben, brauch es nur noch abschicken was ich auch gleich mache.

Wer LUST hat der Spiel mal mit so einem Beispiel.
Wer keine LUST hat der klickt es weg!!!!!


Zuletzt geändert von Fischkopf am Mi 04.Feb 2015 20:14, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 04.Feb 2015 19:42 

Cash on hand: Locked
Teil 3 RRDtool Ausgabe Kurzversion

Hier einmal ein Beispiel die einfachsten Möglichkeit eine Ausgabe zu erzeugen.

Voraus gegangen war das erzeugen mittels:

Code:
cd /var/www/wetter/
sudo rrdtool create wetterstation.rrd \
DS:luftdruck:GAUGE:600:900:1050 \
DS:xxxxxxxxxxxxxxx usw.
RRA:AVERAGE:0.5:1:600 \
RRA:AVERAGE:0.5:6:700 \
RRA:AVERAGE:0.5:24:775 \
RRA:AVERAGE:0.5:288:797 \
RRA:MIN:0.5:1D:600 \
RRA:MIN:0.5:6:700 \
RRA:MIN:0.5:24:775 \
RRA:MIN:0.5:288:797 \
RRA:MAX:0.5:1:600 \
RRA:MAX:0.5:6:700 \
RRA:MAX:0.5:24:775 \
RRA:MAX:0.5:288:797 \


Im Skript folgender Inhalt
#!/bin/sh
/usr/bin/rrdtool graph /var/www/wetter/web/press24h.png \ "Ausgabe der png.Datei press24h im Verzeichnispfad /var/www/wetter/web/"
--height=150 --width=350 \ "Mit einer Höhe von 150 und Breite von 350 Pixel"
--start end-1d \ " Start und Endpunkt -1 Day also 24 Std."
--upper-limit 1030 \ "Ober Bereich der Darstellung 1030"
--lower-limit 950 \ "Unterer Bereich der Darstellung 950"
--rigid \
--alt-y-grid \
--units-exponent 0 \
--vertical-label "Atmosphärischer luftdruck (hPa)" \ "Rest Bezeichnungen in Rot"
--title "Atmosphärischer luftdruck der letzen 24 Std" \
--watermark "`date`" \
DEF:press=/var/www/wetter/wetterstation.rrd:luftdruck:AVERAGE \
DEF:pressl=/var/www/wetter/wetterstation.rrd:luftdruck:AVERAGE:end=now-1d:start=end-1d \
CDEF:tpress=press,1800,TRENDNAN \
CDEF:tpressl=pressl,1800,TRENDNAN \
SHIFT:tpressl:86400 \
AREA:tpress#B4040422 \
LINE1:tpress#B40404:"Luftdruck A" \
LINE1:tpressl#B40404::dashes=2,2 \
GPRINT:press:LAST:"Akut\:%4.1lf" \
GPRINT:press:AVERAGE:"Ø\:%4.1lf" \
GPRINT:press:MIN:"Min\:%4.1lf" \
GPRINT:press:MAX:"Max\:%4.1lf\n"

Die Ausgegebene press24h.png sieht dann so aus.
Dateianhang:
Druch 24H.jpg


und kann dann wie hier in einer html.Seite unter der Überschrift z.b Druck integriert werden.

Das ganze Hier ist kein Hexenwerk, es beinhaltet immer die selben Muster.
Diese Muster dann nur anpassen und immer wieder Strg. V.


Den Sinn einer Solchen Darstellung von Kurven sehe ich darin, um über einen gewissen Zeitraum eventuelle Abhängigkeiten herauszufinden bzw. darzustellen.
Dieses können dann bei einem eventuellen Ereignis zu Hilfe gezogen werden.
Mir würde da eine Datenspeicher Bevorratung von max 1-2 Monate genüge tun.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr 06.Feb 2015 10:57 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 05.Nov 2013 10:09
Cash on hand:
20,12 Taler

Beiträge: 5
Hallo,

ich würde mich auch gern mal an der Teichsteuerung versuchen. Dafür steht als erstes die Beschaffung der Hardware an. Ich würde beim RasPi auf das neueste Modell setzen (wenn für die Steuerung z. Z. auch nicht notwendig). Bekomme ich mit der Anleitung zur Programmierung in diesem Thread Probleme, wenn ich mir den RasPi 2 B (ARM A6 -> ARM A7) bestelle ?

Odie


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 21:50 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 06.Feb 2015 21:05 

Cash on hand: Locked
Odie hat geschrieben:
Hallo,

ich würde mich auch gern mal an der Teichsteuerung versuchen. Dafür steht als erstes die Beschaffung der Hardware an. Ich würde beim RasPi auf das neueste Modell setzen (wenn für die Steuerung z. Z. auch nicht notwendig). Bekomme ich mit der Anleitung zur Programmierung in diesem Thread Probleme, wenn ich mir den RasPi 2 B (ARM A6 -> ARM A7) bestelle ?

Odie


Hallo Odie,
aus der Erfahrung kann ich Dir das leider nicht sagen!!

Ich habe leider nur B+ Modelle vom RasPi im eigenen Einsatz.

Mit dem B+ Modell war alles bis Dato immer problemlos kompatibel.

Versuch macht klug, ich persönlich würde auch den 2B nehmen!!!
Wenn der nicht kompatibel ist, holst Du Dir noch einen B+ 32€.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr 06.Feb 2015 22:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Odie,

Dir bleiben am Ende zwei Möglichkeiten.
  1. Du legst Dir das herkömmliche Modell zu. Das hätte den Charme, dass Du die ganzen Anleitungen 1:1 abarbeiten kannst und es sollte funktionieren.
  2. Du entscheidest Dich für das neueste Modell. Der Vorteil ist, dass Du hier das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst, obwohl diese Leistung für die Steuerung nicht in diesem Umfang gebraucht wird.
    Diese Variante birgt aber die "Gefahr", dass Du bei der Installation vom W1-Bus oder bei den Ultraschallsensoren auf externe Anleitungen zurück greifen müsstest, ggf. andere GPIOs verwenden musst oder an anderer Stelle umdenken musst. Ganz sicher wäre das keine unüberwindbare Hürde, aber es schreckt den einen oder anderen vielleicht ab.
    Keine Probleme sollte es aller Voraussicht nach geben, wenn Du USB-Steckdosen an dieses oder andere Geräte anschließen möchtest.

Entscheiden musst Du letztendlich selbst, was Dir wichtig ist. Das finanzielle Risiko bei einem Fehlversuch hält sich ohnehin in sehr engen Grenzen.


Pfiffikus,
der darum bittet, dass Du uns hier ein Feedback gibst, wenn Du Dich für das neue Modell entschieden haben solltest


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 06.Feb 2015 23:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Odie,

wie ich sehe, hat der Jörg schon etwas probiert:
https://www.raspiprojekt.de/21-blog/155 ... ell-b.html

Zitat:
Die 1wire Schnittstelle und I2C, getestet mit einem DS18B20 und der PiFace Shim Echtzeituhr, verrichten nach Bearbeitung der config.txt sofort ihren Dienst.



Pfiffikus,
dem dieser Raspi ebenso geeignet erscheint, wie das herkömmliche Modell


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de