Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 6:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Pflanzenfilter
BeitragVerfasst: Do 15.Jan 2015 21:45 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 10.Jan 2014 12:57
Cash on hand:
292,38 Taler

Beiträge: 78
Habe mir mal die Beiträge zum bodenfilter durchgelesen. Hört sich ja in der Theorie ganz gut an.
Da die Beiträge schon teilweise sehr alt sind würde mich interessieren ob es hier noch Anlagen gibt die erfolgreich und schon länger als 4 Jahre in Betrieb sind.

Wäre auch schön wenn jemand Bilder oder Zeichnungen einstellen könnte da die Bilder in den alten Beiträgen nicht mehr angezeigt werden.

Vg
Olli


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pflanzenfilter
BeitragVerfasst: Fr 16.Jan 2015 20:14 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 10.Jan 2014 12:57
Cash on hand:
292,38 Taler

Beiträge: 78
Ok...dann war das woh doch nicht so toll mit den bodenfilterm..... :?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pflanzenfilter
BeitragVerfasst: Sa 17.Jan 2015 2:15 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
obelektro hat geschrieben:
Habe mir mal die Beiträge zum bodenfilter durchgelesen. Hört sich ja in der Theorie ganz gut an.
Da die Beiträge schon teilweise sehr alt sind würde mich interessieren ob es hier noch Anlagen gibt die erfolgreich und schon länger als 4 Jahre in Betrieb sind.


jo, meiner :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pflanzenfilter
BeitragVerfasst: Sa 17.Jan 2015 23:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Klaus hat geschrieben:
Super ausgeführt Ekki !


Allerdings ist das wohl nur "die halbe Miete" , denn :

An vielen gut bepflanzten Teichen finden wir sehr wenig NO³
Da es nach Ekki die Pflanzen selber nicht leisten können,
kommen hier wohl eher gute Denitrifizierer ins "Rampenlicht" !
Dort sind zwischen den Pflanzenwurzeln ja immer auch anaerobe Zonen,
in diesen scheinen so viele N² Produzierer zu leben ,
das diese es schaffen auch einen Koiteich von NO³ zu befreien !

( siehe Hardy´s Teich mit vielen Pflanzen und einiges an Modder )


Ja, NO³ ist bei mir nicht meßbar. Trotzdem kümmern die meisten Pflanzen und zeigen
Mangelerscheinungen, das liegt vermutlich an Eisenmangel :wink: (so kenn ich das aus dem Aquarien-Bereich)

Ach hier der Karl hat es schon erwähnt:
edekoi hat geschrieben:
kallemann hat geschrieben:
Stickstoff = Dünger = Pflanzenwachstum!
Warum sind dann bei mir die Pflanzen, Seerosen, Schilf, Kanonenputzer etc. so verkümmert?

Gruß Karl


Nitrate sind doch nur einer von vielen Bausteinen, den die Pflanzen für ihre Assimilation benötigen.

Phosphat ist häufig der viel entscheidendere Faktor (als Anion), wenn es um Pflanzenwachstum geht.
Und sehr oft fehlen Magnesium und Eisen (als Kationen) im Teich für ein gutes Pflanzenwachstum. :wink:

Es ist eben alles nicht ganz so einfach und eindimensional in unseren Teichen, wie viele so glauben.

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pflanzenfilter
BeitragVerfasst: So 25.Jan 2015 21:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 07.Dez 2010 20:38
Cash on hand:
791,41 Taler

Beiträge: 375
Hallo zusammen,

hier ist ja von Ekki eine schöne quantitative Analyse gemacht worden. Leider stimmen seine theoretischen Ergebnisse nicht mit meinen Empirischen überein.

Konstruktion:
Vorfilterung mit Trommler.
Teichgröße 55 Kubik. Pumpe 25 Kubik/Stunde (vielleicht noch ein bisschen weniger) 60 m² Oberfläche. Besatz ca. 20 kg Fisch.
Mein Pflanzenfilter ist 9,6 m lang und 0,8 m breit.
Bepflanzt mit normalem Schilf und Phragmites australis (einem ausgesprochenen Starkzehrer). Dazu eim bischen Grünzeug für´s Auge.
Die Pflanzen stehen in Gemüsekisten, sodass die Wurzeln frei im Wasser hängen und sehr wenig anaerobe Stellen entstehen können.
Es werden pro Jahr ca. 15 kg Futter pro Jahr in den Teich geschmissen. (Ich weiß, ist wenig)

Ergebnis:
Nitrat zwischen 0 und 10 mg/l
Phosphat bei ca. 0.05 mg/l
Phragmites australis kümmert ziemlich (wahrscheinlich wegen Nährstoffmangel). Sollte eigentlich so bis 3 m groß und schön dicht werden. Schafft es aber grad auf 1,50 m und ist etwas "licht". Ganz hinten, wo das Wasser als letztes ankommt, wird es nur einen Meter hoch.
UVC gegen Schwebealgen muss nur selten (zweimal in 2014 jeweils ca. 5 Tage) eingeschaltet werden, weil anscheinend die Lebensbedingungen für diese Algen nicht optimal sind, obwohl der Teich etwa 3/4 der Tages in der Sonne liegt.

Meine Meinung:
Wenn man große Mengen Futter einbringen möchte, hilft so eine Pflanzenfilter wenig. Bei meinen paar kg in Verbindung mit einer sehr guten Vorfilterung, senkt es Nitrat und Phosphat doch enorm.

Ein Pflanzenfilter ist ein optischer Gewinn mit Seerosen, Wasseriris, Schilf, Blutweiderich, Moderlißchen, Elritzen, Rückenschwimmern und Libellen. Durch das fließende, klare Wasser und den Fischbesatz gibt es kaum Mücken.

Man muss aufpassen, dass sich ein Pflanzenfilter nicht zum Modderloch entwickelt. Da ist die Form des Filtergrabens am besten geeignet, weil durch den Flow nicht viel liegen bleibt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pflanzenfilter
BeitragVerfasst: So 25.Jan 2015 21:40 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
15kg Futter übers Jahr - günstige Angelegenheit

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pflanzenfilter
BeitragVerfasst: So 25.Jan 2015 21:57 

Cash on hand: Locked
Ja. Das stimmt. Einige verfüttern das in einer Woche.


Gruß Ralf ---> (-: und :-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 6:45 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pflanzenfilter
BeitragVerfasst: So 25.Jan 2015 22:18 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 07.Dez 2010 20:38
Cash on hand:
791,41 Taler

Beiträge: 375
GinrinShowa hat geschrieben:
Ja. Das stimmt. Einige verfüttern das in einer Woche.


Gruß Ralf ---> (-: und :-)


Ich habe bewusst wenig Fisch im Teich. Es handelt sich um einen Koi- und Schwimmteich und nicht um eine Karpfenmastanlage. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pflanzenfilter
BeitragVerfasst: Mo 26.Jan 2015 9:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Münsteraner,
du schreibst:

Hallo zusammen,
hier ist ja von Ekki eine schöne quantitative Analyse gemacht worden. Leider stimmen seine theoretischen Ergebnisse nicht mit meinen Empirischen überein.

Konstruktion:
Vorfilterung mit Trommler.
Teichgröße 55 Kubik. Pumpe 25 Kubik/Stunde (vielleicht noch ein bisschen weniger) 60 m² Oberfläche. Besatz ca. 20 kg Fisch.
Mein Pflanzenfilter ist 9,6 m lang und 0,8 m breit.
Bepflanzt mit normalem Schilf und Phragmites australis (einem ausgesprochenen Starkzehrer). Dazu eim bischen Grünzeug für´s Auge.
Die Pflanzen stehen in Gemüsekisten, sodass die Wurzeln frei im Wasser hängen und sehr wenig anaerobe Stellen entstehen können.


Volumen: 55m³, Oberfläche 60m².
Du hast demnach einen rel. flachen Teich. Viel Sonne, somit rel. stark schwankende Temperaturen und im Sommer mal ganz schön warm!
Und keine ... fast keine Algen?
Was hast du denn im Sommer für Wasserwerte.

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Pflanzenfilter
BeitragVerfasst: Mo 26.Jan 2015 11:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 07.Dez 2010 20:38
Cash on hand:
791,41 Taler

Beiträge: 375
kallemann hat geschrieben:
Hallo Münsteraner,
du schreibst:

Hallo zusammen,
hier ist ja von Ekki eine schöne quantitative Analyse gemacht worden. Leider stimmen seine theoretischen Ergebnisse nicht mit meinen Empirischen überein.

Konstruktion:
Vorfilterung mit Trommler.
Teichgröße 55 Kubik. Pumpe 25 Kubik/Stunde (vielleicht noch ein bisschen weniger) 60 m² Oberfläche. Besatz ca. 20 kg Fisch.
Mein Pflanzenfilter ist 9,6 m lang und 0,8 m breit.
Bepflanzt mit normalem Schilf und Phragmites australis (einem ausgesprochenen Starkzehrer). Dazu eim bischen Grünzeug für´s Auge.
Die Pflanzen stehen in Gemüsekisten, sodass die Wurzeln frei im Wasser hängen und sehr wenig anaerobe Stellen entstehen können.


Volumen: 55m³, Oberfläche 60m².
Du hast demnach einen rel. flachen Teich. Viel Sonne, somit rel. stark schwankende Temperaturen und im Sommer mal ganz schön warm!
Und keine ... fast keine Algen?
Was hast du denn im Sommer für Wasserwerte.


Also Fadenalgen habe ich schon machmal. Die muss man halt weg machen.

Ungefähre Wasserwerte:
Temperatur bis ca. 27-28 Grad im Sommer
GH 15
KH 4-5
PH ca. 8
NO3 0-10
PO4 0,05
NO2 0
NH3 0


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de