Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 13.Jul 2025 14:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 01.Jan 2015 13:38 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
Hallo Flex.

FLEX hat geschrieben:
Ist die Lufthebetechnik für Teichanlagen funktional und kostensparend?


ich bin der persönlichen Meinung - Ja

FLEX hat geschrieben:
An einer bestehenden Teichanlage schwer umsetzbar, aber wie sieht es bei einem
Neubau aus?


an bestehende Anlagen ist es je nach vorliegenden Grundaufbau vermutlich schwer oder gar nicht umsetzbar bzw. zu Kostenintensiv (auch nur meine persönliche Meinung)

Bei Neubauanlagen natürlich leichter umsetzbar, wobei die Anlage im Bedarfsfall auch mit normalen Schwerkraftpumpen betrieben werden kann. Dies könnte man beim Bau einplanen und würde die wechselnde Nutzung sowohl als auch erlauben.

FLEX hat geschrieben:
Welche (vertretbaren) Voraussetzungen müssen erfüllt sein,
um die Funktion dauerhaft zu gewährleisten?


Pauschal lässt sich das nicht sagen, aber meine persönliche Meinung ist,

- für Schwerkraft ausgelegte Vorfilter
- ausreichend große Rohrquerschnitte bzw. ausreichende Anzahl an Rohrleitungen für den Hin- und Rückweg, sowie natürlich im Filter selbst
- wenig bis gar keine Bögen/Winkel und möglichst kurze Wege (aber das sind für mich auch Grundvoraussetzungen für einen normalen Pumpenbetrieb, da dies alles Faktoren sind, die durch Reibungsverluste die Leistung jeder Pumpe schmälern)

FLEX hat geschrieben:
Natürlich sollte der Einsatz auch kompatibel mit existierenden
Filtersystemen sein, d.h auch mit den in Vorfiltern generierten Differenzdrücken,
ohne Leistungseinbußen arbeiten.


genau diese Problematik ist ja in parallel laufenden Thread zu erkennen. Auf Grund der Einschränkungen eines Lufthebers ist es halt aktuell scheinbar nicht möglich die volle Leistung eines entsprechenden Vorfilters abzurufen. Das es grundlegend funktioniert, ist durch User belegt, die solche Vorfilter in Kombination bereits nutzen.

FLEX hat geschrieben:
Sind entsprechende Modelle bereits am Markt etabliert?


vermutlich Nein, da es keine Modelle gibt, die diesen Anforderungen zu 100 % entsprechen. (auch nur meine persönliche Meinung)

- gesundes neues Jahr @-All :D -


Zuletzt geändert von Koi-Fan-Z am Do 01.Jan 2015 14:06, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 01.Jan 2015 13:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Hallo Flex,

gucke Dir die Teichbauchronik von Niwla an, ich denke das ist selbsterklärend betreffend des Flow. Ob es in deinem persönlichen Fall nachrüstbar ist, das kann man ohne genauere Kenntnisse deiner Teichanlage und der verwendeten Technik nicht sagen.

Viele Grüße
Torsten

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 01.Jan 2015 14:04 
Offline
Teichtechnik
Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Mi 24.Dez 2014 12:15
Cash on hand:
1.921,79 Taler

Beiträge: 250
Wohnort: 65428
Hallo Tosa,
das ist eine sehr gute und schlüssige Gegenüberstellung .
Aus dieser Sicht sprechen die Zahlen in punkto Kosten und Effizienz
absolut für den Luftheber.
Wie aber sieht die Dimensionierung und Einbausituation für den
beschriebenen Luftheber aus?

(Luftheber mit angenommenen 300watt für 100cbm x 24h x 365 Tage= 2628 kW/h x 0,25 Cent/ kW/h = € 657,00,
Anschaffung max 1000 Euro.)

Hallo Koi-Fan-Z
Danke für deine detaillierten Antworten.

(vermutlich Nein, da es keine Modelle gibt, die diesen Anforderungen zu 100 % entsprechen. (auch nur meine persönliche Meinung))
Mit den genannten Druckdifferenzen/Literleistung lässt sich doch schon arbeiten.
(100cbm und einer Höhendifferenz von 25-30cm)

Grüße FLEX


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 01.Jan 2015 14:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Hallo Flex,

die 1. Frage ist:

wieviel Flow möchtest du haben?

Niwla hat es mit 3 Lufthebern und ungefähr 300Watt auf ca. 100cbm geschafft.

Ich habe aber bereits auch von Modellen gehört die das in einem Stück schaffen sollen. (meine diesbezügliche Planung läuft bereits).

Dabei soll dann der Stromverbrauch niedriger als 300 Watt sein (aber ich rechne sicherheitshalber mit den Daten von Niwla).

Die 2. Frage: Wieviel Höhendifferenz mußt du überbrücken?

und die 3. Frage: Wieviel Höhendifferenz kannst du noch mit einem vernünftigen Umbau reduzieren?

Viele Grüße
Torsten

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 01.Jan 2015 14:43 
Offline
Teichtechnik
Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Mi 24.Dez 2014 12:15
Cash on hand:
1.921,79 Taler

Beiträge: 250
Wohnort: 65428
Sorry habe ich falsch verstanden,
bin von einem Luftheber für 100m³ ausgegangen.

Target:
Schwerkraft
Literleistung ca.50m³/h
Druckdifferenz Vorfilter 1000-3000Pa
Auslaufhöhe Luftheber 160mm MAX

Wie sieht ein Luftheber für diese Anforderung aus?
-Dimensionierung
-Einbausituation
-Verbrauch

Neuanlage steht im Vordergrund

Danke für den Tip
Teichbauchronik von Niwla schau ich mir an.

Grüße FLEX


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 01.Jan 2015 14:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
hallo Flex,

da ich selber erst plane, bzw. planen lasse, kann ich dir diesbezüglich wenig Auskunft geben, aber ich denke das dies andere hier sehr gerne tun.

viele Grüße
Torsten

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 01.Jan 2015 14:58 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
Hallo Flex.

Der Differenzdruck von 1000-3000 Pa ist aber eine rechte große Leistungsspanne.

Bei 1000 Pa liegst Du bei einem DN 110 schon bei etwa 28 m³ und das finde ich persönlich schon recht grenzwertig für diesen Querschnitt.
Das würde also bedeuten, dass Du entsprechend deutlich größere Querschnitte nutzen solltest, um dein gewünschtes Volumen zu erzielen.

Ich habe bei Messungen Differenzdrücke von nur ca. 500 Pa im DN 110 (mit normalen Luftmengen) erreicht und war damit schon sehr zufrieden.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 13.Jul 2025 14:34 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 01.Jan 2015 16:06 
Offline
Teichtechnik
Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Mi 24.Dez 2014 12:15
Cash on hand:
1.921,79 Taler

Beiträge: 250
Wohnort: 65428
Hallo Koi-Fan-Z
Die angegeben Druckdifferenz 1000-3000Pa sind nicht für die
Förderhöhe Luftheber angenommen sondern liegt im Vorfilter an.
D.h bei diesem Niveauunterschied wird die Abreinigung stattfinden.
Ist der Luftheber nachgeschaltet, muss auch der Wasserstand im
Lufthebersteigrohr entsprechend fallen bzw. nach dem Spülvorgang
wieder steigen.
Diese Höhendifferenz (100-300mm) bzw. Pulsation sollte keine
Beeinträchtigung der Leistung darstellen.
Auslaufhöhe Luftheber ist mit 160mm für die Einleitung in nachfolgende
Biologische Filterstufen vorgesehen.
Als Maximalhub Luftheber schlagen also 260-460mm zu Buche.

Grüße FLEX


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 01.Jan 2015 16:21 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Sa 23.Aug 2014 11:32
Cash on hand:
193,36 Taler

Beiträge: 161
OK, dann habe ich das wohl falsch verstanden und aus dem falschen Blickwinkel betrachtet. Sorry.

Wenn ich das alles richtig verstehe, müsste man jetzt ausprobieren, wie viel Wasserstandsdifferenz ein Luftheber nach oben hin erzeugen kann oder verträgt, wenn er ggf. tiefer steht. Wenn ein Luftheber unter Wasser stehen würde und er dennoch ein recht gutes Leistungspotenzial erreichen kann, wird er auch mit fallenden Wasserstand immer noch arbeiten. Ob das wiederum ausreichend ist, um die Druckdifferenz am Vorfilter zu erreichen, vermag ich so nicht zu sagen.

Liege ich denn mit meinem Gedanken überhaupt richtig oder reden wir von zwei verschiedenen Dingen!?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 01.Jan 2015 17:41 
Offline
Teichtechnik
Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Mi 24.Dez 2014 12:15
Cash on hand:
1.921,79 Taler

Beiträge: 250
Wohnort: 65428
Du liegst schon richtig.
Ich sehe den Verwendungszweck für den Luftheber in eine
Filtersystem nur dann gegeben, wenn er die gleiche Aufgabe
wie eine Förderpumpe erfüllt.
In einer Filterkette nach einem Vorfilter angeschlossen muß
er die benötigte Druckdifferenz/Levelabsenkung im Vorfilter
erzeugen können.
Bei der Vorgabe 50m³/h ist diese Förderleistung aufzubringen,
ob der Wasserstand im Vorfilter(Klarwasserbereich) auf Teichniveau oder
auf Abreinigungsniveau (unten) liegt.
(Einbußen ähnlich der Leistungskurve einer Kreiselpumpe, bei
größerer Förderhöhe)
Das ist die Challenge.
Die Frage ist
Kann ich eine Automatisierte Vorfilterung ca.50m³/h mit einem Luftheber berteiben?
Wie sieht Aufbau/Dimensionierung aus?
Wie hoch ist der Verbrauch?

Grüße FLEX


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de