Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 11:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2014 13:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
hallo Jens,

lange Ozon-Leitung = lange Reaktionszeit.

mit einem Inlinemischer am Anfang der Reaktionsstrecke hättest du die Ozoneinspeisung verbessern können, sprich die Ozon-Blasen verfeinern und zerschlagen können. Hinter der Blasenfalle, direkt vor dem Einlauf einen Zugschieber gebaut, hiermit das Wasser in der Ozi-Strecke aufgestaut und auf die Öffnung der Blasenfalle etwas Aktivkohle gelegt und gut wäre es gewesen.

Die nicht ozonfesten Belüftersteine waren Käse, aber ich denke das hast du bestimmt selber gemerkt.

Viele Grüße
Torsten

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2014 14:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
...habe ich gemerkt, und auch dass "verschleissfrei" noch lange nicht ozonfest ist. Wobei die Steine aus Kunststoff schon gut aussehen.
Wegen des ILM bin ich am überlegen, aber sowohl der Platzmangel als auch der Druckverlust selbst bei der 110er Version halten mich davon ab....

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2014 14:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Als Probleme hatte ich nun die fortwährende Kontrolle auf Blaualgen und die Kontrolle des Kaliumgehaltes..., der ja durch Pflanzenwuchs usw. sinkt.

Der Kaliumtest von JBL ist eher ein Witz mit seinen Trübungsgraden. Man sieht halt, das was da ist....

Die Pflanzen wuchsen prächtig, auch die mir von rudi zugesandte stark wuchernde Pflanze, wobei sie nicht so toll wuchert wie die Fotos in seinem Thread es zeigen ( aber die blöden Nacktschnecken lieben sie :-( ) . Grünalgen waren immer noch nicht so doll. Sollten sie lt. flowgrow ( http://www.flowgrow.de/db/calculator ) eigentlich aber....

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2014 14:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Nun ja, mit der LUS in Magdeburg fand ich ein Labor zum Bestimmen des Kaliumgehaltes, Blaualgen nicht nachweisbar bis
Dateianhang:
Exomed 12.11.jpg
Exomed 12.11.jpg [ 45.56 KiB | 3173-mal betrachtet ]

Da zu diesem Zeitpunkt schon abgedeckt war und wegen der Teichtemperatur nix mehr mit Ozon war, habe ich bis auf etwas Kalium - obwohl das noch ausreichend drin war - nichts mehr gemacht.

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2014 14:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Leider hatte ich in der Woche vor dem Abdecken des Teiches einen Verlust zu beklagen. Ein Fisch sonderte sich ab und fraß nicht. Eine Untersuchung ergab nix sichtbares außen und an den Kiemen. Eine Woche vor dem abdecken lag er tot unten. Die Untersuchung ergab einen inneren Tumor, der gegen die Kiemen und wohl die Speiseröhre gedrückt hat. Scheiße. Dass das Blaualgengift Microcystin tumorerregend / krebsauslösend ist, hatte ich gelesen, aber nicht für voll genommen. Weil ja eigentlich alles irgendwie krebserrregend ist.

Ich hoffe, dass das der einzige Verlust bleibt und jetzt nicht noch mehr an Krebs erkranken.

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2014 15:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Wie nun weiter?

Offenbar unterdrückt das Kalium die Blaualgen zwar, aber eine 100%ige Vernichtung ist wohl schwer.

Ich werde also im nächsten Jahr zusätzlich TSEMA einsetzen, um eine Konkurrenz zu den Blaualgen aufzubauen.

Dabei ist dann aber Ozon und wahrscheinlich auch UV kontraproduktiv, weil das ja alle Bakterien wegbrutzelt. Hat leider keinen gut/böse-Filter.

Natürlich ist das ein Wagnis, denn das UV brachte alle freischwebenden Cyanos um und das Ozon vernichtete auch das Cyanogift. :?

Auf jeden Fall kommt auch wieder die Beschattung über den Teich!

Sollte es was neues geben, werde ich natürlich berichten...

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 30.Dez 2014 15:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 14.Feb 2014 15:50
Cash on hand:
2.249,48 Taler

Beiträge: 1420
Hallo Jens,

Versuche es doch mit einen 160er Ilm, dann hast du weniger flowverlust auf der 110er Leitung. 110, dann Vergrößerung auf 160, Ilm 160, Reduzierung auf 110. das müsste gehen. Wenn du dann die blasenfalle richtig gestaut hast dürfte es mit dem Ozon klappen. Dann zuerst 3-4 Wochen mit Ozon den keimdruck wegnehmen und dann mit tsema. So würde ich es machen. Auf was reagieren die Blaualgen noch? Ich denke mal du bist da sehr gut belesen?

Viele Grüße
Torsten

_________________
Viele Grüße
Torsten



____________________________________________________________
Wer sich mit Forentrollen abgibt kann keine Leistung erwarten


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de