Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 10.Jul 2025 13:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 7:20 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Hey Thomas

Dann hast du wohl das nicht mitbekommen!
Zitat:
Hier wurden Luftheber mit Ultraschall vermessen und 0,6W/m³ geschafft.
http://www.koivrienden.com/phpBB/viewto ... 45&t=13923


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 8:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Moin Geisy,
Hast Du Dir die vorherigen Diskussionen in diesem Thread Durchgelesen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 8:16 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
showa65 hat geschrieben:
Bisher sehe/lese ich hier immer nur heiße Luft auf der LH-Seite und fröhliches Schenkelklopfen der technisch versierteren Pumpenfraktion. :hallo:


Ja, Alwin und ich habe darauf geantwortet.

Welchen Herstellerangaben der technisch versierteren Pumpenfraktion kann man denn glauben?
Die sollten nun auch mal anfangen nach zu messen im eingebauten Zustand wie das beim LH gewünscht war.. :ätsch:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 9:16 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
.... und auch dort ist von Förderhöhe nicht viel zu lesen :hallo:

.............Rohr...Höhe........Liter/h— — Verbrauch
SLL20----110---170--------15.000------9 watt
SLL20----110---145--------20.000-----12 watt
SLL30----110---170--------22.000-----17 watt
SLL40----110---170--------24.000-----32 watt


- Hier ist ganz klar erkennbar das der Rohrwiderstand
   bzw. die daraus resultierende Förderhöhe
   der stark limitierende Faktor ist !

- Zwischen den Zeilen des dortigen Testberichtes wurde das auch so genannt !
   Schade das dort nicht weiter drauf eingegangen wurde .
   Es wird ja von denen auch oft dieses ungekehrte Spaltsieb genommen,
   wohl wissend das dieses Teil die nötige FH minimiert !

Wer also einige Meter vom hintersten BA zur Sammelkammer hat,
der wird doch einiges "verbraten" müssen denn dort sind es schnell mal
4 bis 6cm nötiger Höhenunterschied bis dort die gewünschten 12t durchlaufen.
Dann noch so 6cm als Schalthysterese für den Trommler/EBF ,
und noch so 2-4cm für die restlichen Kammern ,
da sind es dann schon mal mindestens 12cm FH die zum Test fehlen!
...leider !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Zuletzt geändert von Klaus am Di 23.Dez 2014 9:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 9:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Ich versuche mal wertungsfrei den jetzigen Stand der Diskussion zusammenzufassen:
1.Ich glaube es bezweifelt niemand in dieser Diskussion dass Luftheber sehr viel Wasser fördern können. Angaben wie 0,6 Watt pro 1m3 wurden öfter gemessen und sind machbar (bei sehr geringer Pegeldifferenz)
2.Eine Fraktion bemerkt hier, dass mit einer State of the Art Feinfilterung um den Schmutz wirklich aus dem System zu entfernen am Filtergewebe ein gewisser Druck aufgebaut werden muss, damit es vernünftig Filtert. Es war hier die Rede von ca. 30 cm Pegelunterschied damit die Filterung gut Funktioniert. Hierzu wurde auch erwähnt, dass durch schlichte Vergrößerung der Filterfläche oder eine Vergrößerung der Maschenweite das Gegenteil zu einer guten Reinigung erreicht wird, da der Druck auf das Filtergewebe verringert wird und somit kein optimaler Filtergrad erreicht werden kann.
3. Hauptthema der Diskussion ist also nicht mehr wie viel ein Luftheber fördern kann, sondern ob ein Luftheber noch wirtschaftlich arbeitet wenn er mit einer Pegeldifferenz von mehr als 30 cm werkelt.
4.Somit sollten die Zahlen und Fakten zu den Lufthebern sich nicht mehr auf für einen Koiteich nicht brauchbare Werte (z.B. 0,6 Watt pro m3) fokussieren, sondern auf Bedingungen bezogen, die einen modernen Filter (Trommler, EBF, Flieser) optimal arbeiten lassen, also mit einem Pegelunterschied von 30 cm Innerhalb des Filters - Ausnahme hier vielleicht der Flieser, bin mir aber nicht sicher.
5.Bei solchen Bedingungen sollte meiner Meinung nach auch in Zukunft ein Vergleichstest gemacht werden, der modernste Pumpe mit Lufthebern vergleicht, um wirklich eine Gegenüberstellung zu machen und zu sehen wie weit die Luftheberei/moderne konventionelle Pumpen wirtschaftlicher ist bei einem Teich mit moderner Filterung.

Ich denke genau diese Richtung wird auch diesem Forum gerecht, da hier dem Ruf nach über sehr moderne Technik gesprochen wird und nicht über Filtersysteme von Vorgestern.
Können wir hierzu einen Konsens finden?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 9:35 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Alwin,

das war einer Deiner besseren Beiträge! :thumbsup:

Wir haben zwei Disziplinen wie du richtig erwähnst: größter Flow bei geringstem Stromverbrauch (0,6 W pro m³/h) und Realbetrieb mit üblicher Pegeldifferenz (bis 30cm).

Wenn man nicht tief in der LH-Materie drin steckt, dann wird das verquirlt und mache Informationen machen keinen Sinn oder sind gar widersprüchlich.

Je höhenunempfindlicher wir werden, desto mehr Energie muss man in die Hand nehmen. Roland hat weiter vorne aber schon richtig erkannt, dass bis 30cm der LH mindestens mit den Energiesparpumpen mithalten kann. Wir (LIFRA und ich) wissen, daß dies noch untertrieben ist.

Um diese Höhenfähigkeit darzustellen wird in absehbarer Zeit eine Meßkurve veröffentlicht. Die Probemessung der letzten technischen Änderung vor zwei Wochen war hierzu sehr aufschlußreich.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 9:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Zitat:
Es war hier die Rede von ca. 30 cm Pegelunterschied damit die Filterung gut Funktioniert


...das halte ich für Quark :hugg:


Ein Filter ist ein Leitungswiderstand .
Dieser Widerstand ist quadratisch zum Durchfluß.
Daraus erkennt der einfache Mathematiker unter uns ...

Hat bei gleichem Flow der frisch gereinigte Filter 1cm Höhenverlust,
und hätte dann nach 4 Minuten 2cm (weil er ja langsam zuwächst),
so hat er nach weiteren 4 Minuten 4cm ,
und nach weiteren 3,5 Min. 8cm.
... sollte hier jetzt noch 3 Min. gewartet werden,
um mit letzten Viertel der gefilterten Wassermenge auf 16cm zu kommen ??
... oder gar in weiteren 2 Minuten um auf 32cm zu kommen ??

( die Zeit der Intervalle verkürzt sich weil ja immer mehr ,
weil feinere Partikel , zusätzlich gefiltert werden)


Wo wurde das so diskutiert ??

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 10.Jul 2025 13:49 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 9:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Frank ,


na dann kommt ja endlich mal was "Handfestes" :hallo:


Wäre toll wenn es als quasi "Referenz" auch eine Pumpe in eure Messungen geschafft hat!
(denn eine Fehlbedienung ist beim programmieren der US-Flowmeter leicht übersehen)

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 10:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Klaus hat geschrieben:

Ein Filter ist ein Leitungswiderstand .


Ist das nicht auch vom Filter abhängig?
Gilt das nur bei Teichfiltern auf kleinsten Raum oder auch z.B. bei Kläranlagen?
Ich meine das ist nur gültig für die mechanische Filterung

Gruß
Norbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 23.Dez 2014 10:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Ich fange hier mal mit meiner Kiste an:
Hab die im letzten Sommer mit einem Ultraschall Messgerät ermittelten Werte nochmals rausgesucht und meine gestrigen Angaben leicht korrigiert und mit den Pegelunterschieden versehen und gemittelt je zwischen den Spülungen:
300 Watt bei 100m3 - Pegel je nach Spülung 25-35cm (110m3 - 90m3) - Spülzeit ca. 10 Minuten - 6 Luftpumpen Yasunaga AP-80, 3 Luftheber jeweils mit 2 Pumpen parallel
150 Watt bei 75 m3 - Pegel je nach Spülung 15-20 cm (80m3 - 70m3) - Spülzeit ca. 20 Minuten - 3 Luftpumpen Yasunaga AP-80, 3 Luftheber jeweils mit 1er Pumpe
50 Watt bei 50 m3 - Pegel je nach Spülung 10-15cm (55m3 - 45m3) - Spülzeit ca. 60 Minuten - 1e Luftpumpe Yasunaga AP-80, 1 Luftheber mit 1er Pumpe

Die Luftheber laufen noch mit einer 235mm Membran. Im Vollastbetrieb reicht ist die Begrenzung die Membrane, da ich durch die Membranen zuviel Gegendruck bekomme. Im Frühjahr baue ich auf 300er Membrane um und hoffe so die Flowverluste mit der Förderhöhe zu minimieren, da ich mehr Luft ins Steigrohr bekomme.
Das ist genau das was mich zur Zeit noch nervt, dass ich so große Unterschiede im Flow habe, zwischen den Spülungen.
Die Rohre von den Lufthebern weg sind zur Eiweisabscheidung.

Was für diese Leistung bei mir ausschlaggebend war, ist die starre Verrohung der Luftleitungen zu den Membranen hin. Das gab bestimmt nochmals 10% Leistung. Ohne diese Verrohrung bin ich immer bei 90m3 im Vollast Betrieb geblieben.

Die Gesamten Kammern mit Wasser im Filter sind ca. 230 tief. Die Membran hängt so bei 1,8 bis 2 Metern, je nach dem in welchem Betriebszustand man misst.

Gefiltert wird mit einem CCEBF 1000 mit einer 48er Gaze (hab nachgefragt ;-))
Die Filterkette sieht wie folgt aus (Siehe auch Foto):
Teich - 9 mal 110er - EBF - 2 mal 250er - Pumpenkammer - LH 3 mal 160er - HELIX Kammer - 2 mal 250er - Verteilerkammer - 9 mal 110er - Teich

Hab ich was vergessen?


Dateianhänge:
LH2.jpg
LH2.jpg [ 50.2 KiB | 1632-mal betrachtet ]
LH1.jpg
LH1.jpg [ 53.58 KiB | 1632-mal betrachtet ]
LH-uebersicht.jpg
LH-uebersicht.jpg [ 314.67 KiB | 1632-mal betrachtet ]
LH-Filterkette.jpg
LH-Filterkette.jpg [ 159.92 KiB | 1632-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de