Moinsen,quote="Pfiffikus"Hallo André,
quote="AquaTec"OK, nur zur Leistungsbestimmung, ohne Filtrierungssystem, da holst du mich ab! quote
Noch einmal für Dich: Wenn ich die Leistung eines Lufthebers oder einer Pumpe bestimmen möchte, so ist es nicht erforderlich, gleichzeitig irgendeinen Filter im System zu haben. Und sollte die Messung doch an einer kompletten Anlage stattfinden, so muss man dafür sorgen, dass der Filter keinen Einfluss auf die Messergebnisse am Luftheber hat. quote="Pfiffikus"
schau mal… noch einmal für Dich…OK, nur zur Leistungsbestimmung, ohne Filtrierungssystem, da holst du mich ab!
das heißt JA!!!!!! warum eierst du darum?quote="Pfiffikus"
Frank hat Dir damals nicht vorgeführt, dass eine komplette Anlage mit Luftheber super funktioniert. Das war auch gar nicht seine Absicht, als Ihr Euch hier im Forum verabredet hattet. Er wollte die Leistung und den Verbrauch eines Lufthebers mittels Ultraschall ausmessen lassen und die Ergebnisse
für den Luftheber liegen vor. Nicht mehr und nicht weniger. quote="Pfiffikus"
siehe Antwort Zeile oberhalb!!! Nur zur Sicherstellung als Wiederholung… (OK, nur zur Leistungsbestimmung, ohne Filtrierungssystem, da holst du mich ab!)JAAAAquote="Pfiffikus" Keinesfalls bist Du damals dort hin gefahren, um Dir anzusehen, welche Filtrationsergebnisse dort erzielt werden. quote="Pfiffikus"
richtig, die Feststellung, kam viel viel später durch Auslesung meines Fadenzähler und bedenken Anmeldung…quote="Pfiffikus"(Die Messung damals war ja bei wesentlich offenporigem Filter gemacht worden, ist aber wie schon bemerkt, völlig schnuppe.)quote="Pfiffikus"
richtig, eine optimale Filtrierung war unmöglich, wie bekannt geworden nach der Auslesung der Filter Gaze!quote="Pfiffikus"
quote="AquaTec"ah ha, die Filtrierung hat also was mit der Baulänge zu tun

quote
Richtig.
Die Wassermenge, die ein Filterband durchlässt, ist unter anderem
- von der Druckdifferenz
- von der Filterfläche
- von der Maschenweite der Gaze
abhängig. Wenn sich ein Filterhersteller dafür entscheidet, dass er mehr Filterfläche nutzt, dann benötigt er bei gleicher Maschenweite weniger Druckdifferenz, um dieselbe Wassermenge durch das Filterband zu schicken. Und das Band muss aus diesem Grunde länger sein, als bei den Modellen, die sich für mehr Druckdifferenz und damit mehr Energieeinsatz entscheiden.
Genau deshalb muss man zu Gunsten der Energieeffizienz mit der größeren Baulänge leben. quote="Pfiffikus"
oh man, kalter Kaffee und da kommen andere natürlich überhaupt nicht drauf!
quote="Pfiffikus"Ich habe natürlich nicht geschrieben, dass die Baulänge selber irgendeinen Einfluss auf die Qualität der Filterung hat. quote="Pfiffikus"
das ist auch sehr klug von dir!!! Nur nochmal zur Info und Verständnis…
wenn dir höchstens ~70my langen, ok! Zur weiteren fein Filtrierung, benötigst du Differenzdruck, den der LH nicht ohne großen Energieverbrauch hinbekommt und wenn nur durch sehr großen Leistungsabfall und dieses wieder zu dem schon ohne hin angesprochen Verschleiß, an mehr Belastung -Membranteller und Qualitätsluftpumpe geht und bei bespielung des Filtersystems mit feinerer my Gaze, bekommst du die gewünschte fein Filtrierung. Was folgt, ist ein völlig anderer Spülzyklus, resultierend höherer Verschleiß des Filtersystems etc. pp. aber weniger Energieverbrauch
puh…jo…, gute Voraussetzung!qute="Pfiffikus"
qute="AquaTec"wenn dir höchstens ~70my langen, ok! /qute
Ja, die reichen mir. In dieser Größenordnung arbeiten auch die meisten Trommler. qute="Pfiffikus"
OK, deine Entscheidung!qute="Pfiffikus"
Im Übrigen hat der niedrige Druckunterschied auch Vorteile. Stell Dir eine etwa 75µm große Mulmflocke vor! Die könnte von meinem 70µm-Band zurück gehalten werden. Aber was könnte denn passieren, wenn dieselbe Flocke auf ein Band mit 70µm trifft, an dem größerer Differenzdruck anliegt? Dieselbe Flocke, die man bei geringerem Differenzdruck noch ausfiltern könnte, geht kaputt und flutscht durch den Filter! Ist der Differenzdruck groß genug, wirkt das Filterband auf die weichen Mulmflocken wie ein Fleischwolf!
Durch die vorsichtige Filterung mit niedrigem Druckunterschied sollte sich bei gleicher Maschenweite ein leicht besseres Filtrationsergebnis erreichen lassen. qute="Pfiffikus"
="Pfiffikus"
Durch die vorsichtige Filterung mit niedrigem Druckunterschied sollte sich bei gleicher Maschenweite ein leicht besseres Filtrationsergebnis erreichen lassen. qute="Pfiffikus"
...sollte sich…erreichen lassen??? Wat? So ein Quark! Theorie is was für….bitte um Fakten. Dankequte="Pfiffikus"]Und Du hast natürlich Recht, wenn Du den Verschleiß ansprichst. Der ist natürlich geringer, wenn auf dem Band nicht noch eine zentnerschwere Wasserlast aufliegt. qute="Pfiffikus"
du hast es nicht verstanden und willst es nicht verstehen
! Kurz um, du kannst mit schlechterer Filtersegmentierung leben. OK!Pfiffikus,
der eigentlich hier im Thema gar nicht so intensiv auf das Thema Vorfilterung eingehen wollte[/quote][/quote][/quote]
na denn
Gruß
Andre