Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 08.Jul 2025 21:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 122 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 13  Nächste

Welcher Temperaturbereich ist schlecht ?
Keiner 4%  4%  [ 2 ]
8-10°C 6%  6%  [ 3 ]
8-12°C 31%  31%  [ 16 ]
10-12°C 15%  15%  [ 8 ]
10-15°C 10%  10%  [ 5 ]
8-15°C 8%  8%  [ 4 ]
alles Quatsch/Unwichtig 27%  27%  [ 14 ]
Abstimmungen insgesamt : 52
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 18.Nov 2014 16:08 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Aus meiner Sicht ist der Herbstcheck genauso wichtig wie der im Frühling selbst wenn
man nichts dazu gesetzt hat, möglichst ohne Plagegeister in den Winter zu kommen
ist ein super Fundament auch im Frühling gut durch zu starten.

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 18.Nov 2014 18:26 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo,

im Bereich zw. 8 bis 12 °C ist das Immunsystem der Koi schon sehr runtergefahren. Aber Bakterien und Keime vermehren sich in diesem Bereich noch prächtig.
Somit hat freund Koi ein Problem, wenn er nicht zu 100% fit ist. Denn bei stark reduziertem Immunsystem hat er nix gegen zusetzen. Und das besonders, da das Imunsystem ja bekannter weise immer etwas hinterher hinkt.

Also wird von den meißten TA dieser Bereich gemieden. Was ja auch Sinn macht.

Denn erst unter diesem Bereich, fangen auch die bakkis und Keime sich langsamer an zu vermehren. Damit ist dann das Gleichgewicht wieder hergestellt.
Der Bereich darüber ist genau so, nur ebend steigt da der Keimdruck aber auch das steigende Imunsystem.

Und hier kam die Frage nach der UVC. Klar ist das ein völliger Trugschluß. Man schaltet keine UVC im Winter ab. Das ist ja kontraproduktiv. Gerade jetzt hat man die Chanse noch den nun wenigen Keimen was vorn Latz zu knallen. Was wiederum den Keimdruck stark reduziert und dadurch unseren Koi zu Gute kommt.
Ich spreche natürlich von ner richtigen UVC- und nicht nur von blauen Funzeln. Das ist klar. ( ich meine jetzt nicht billig oder teuer, sondern die Wellenlänge und der UVC-output sollten da sein ).

Meißt wird die UVC doch über Winter ausgeschaltet, weil da kommt: Algen hab ich da nicht und Strom kann ich dann auch sparen. In meinen Augen ist das völliger Quatsch und Geiz.

Eine vernünftige UVC ist nicht nur für Algen da, hauptsächlich reduziert sie die Keimzahl. Deshalb sollte sie 365 Tage auch an sein.

Zumindest meine Meinung . Und da die sich mit den Aussagen der TA deckt und auch die Erfahrungen so sind, liege ich wohl nicht so falsch.

Grüßle :D

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 18.Nov 2014 18:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Karlchen,
du bist dir also sicher, dass das Immunsystem in diesem Temperaturbereich am schlechtesten ist?
Ich denke darunter wird es noch schlechter!?
Interessant wäre zu wissen, wie sich die Abnahme der Parasitenaktivität zur Reduktion des Immunsystems verhält.
Wann stellen die Plagegeister (Parasiten) ihre Aktivität ein?
Wir tappen hier offensichtlich im Dunkeln.
Ich denke solange die Koi noch fressen und so aktiv sind funktioniert ihr Immunsystem.

@Sascha
Herbstcheck, ja das sehe ich auch so ..... auf jeden Fall beruhigt er sehr. :D

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 18.Nov 2014 19:04 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Nein, so habe ich es nicht gesagt.

Das Immunsystem nimmt doch mit sinkender Temps rapide ab.

Also ist es im Bereich 8 bis 12 schlechter als darüber und etwas besser als im Bereich Temps darunter. Das ist klar.

Aber , du mußt immer Immunsystemstatus mit der jeweiligen Keimaktivität vergleichen. Nur dann wird ein Schuh draus.

Soll heißen: im Bereich 8 bis 12 ist der Immunstatus schon extrem eingeschränkt, aber !!!!!!!!! die Keimzahlen bzw. auch die bakterien fühlen sich noch relativ da pudel wohl. Somit hast du ein Ungleichgewicht in Richtung Bakkis. ( vergleich es wie ne Waage:)

Der Bereich unter 8 : da ist zwar der Immunstatus noch tiefer, aber !!!!!!!!!!!!! die Bakkis mögen die Temps auch nicht und Ihre Aktivität geht auch runter. und das erheblich.
Somit ist unsere vorgestellte Waage wieder in der Balance.

Das gleiche gilt für Bereiche über 12. Immun geht höher und bakki auch.

Ab 16 hat dann das Imunsytem die Oberhand langsam.

Grüßle :D

PS. Ab unter 6°C soll auch mit Bakki und Co nix mehr los sein. Ist denen dann wohl auch absolut zu kalt.

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 18.Nov 2014 20:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
kallemann hat geschrieben:
Wann stellen die Plagegeister (Parasiten) ihre Aktivität ein?
Wir tappen hier offensichtlich im Dunkeln.
Ich denke solange die Koi noch fressen und so aktiv sind funktioniert ihr Immunsystem.


Naja ... nicht ganz Karl.

Ich kenne eine Doktorarbeit mit dem Thema: "Parasitologische Untersuchungen von ein- und zweijährigen Karpfen (Cyprinus carpio) aus Teichwirtschaften des Leipziger Umlandes
während der Winterhaltung", die von einem Herrn Dr. med. vet. Kappe von der Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig eingereicht wurde.

Das ist ja eigentlich genau unser Thema.

Und in der Arbeit wird beschrieben,

- dass zum Beispiel bei Ichthyophthirius (Weißpünktchen) bis 5°C keine Abnahme der Vitalität zu verzeichnen war :roll:

- dass der Befall der Karpfen mit Bakterien (Aeromonas hydrophila) bei einer Abkühlung des Wassers von 10,5° auf ca. 8°C um fast 80% abnahm. :thumbsup:

- dass sich der Bakterienbefall bei Temperaturerhöhung von 8° auf 12°C (im Frühjahr) aber gleich um 300% steigerte :shock:

- dass sich Trichodina während der Wintermonate kontinuierlich weiter entwickelt haben im Teich

- und dass Dactylogyrus und Gyrodactylus offensichtlich auch problemlos den Winter überstehen, denn der Befall mit diesen Würmern stieg auch stetig auf den Karpfen an.
(Die legen wohl im Herbst/Anfang Winter deutlich dotterreichere Eier, die den Winter überstehen und dann die geschwächten Karpfen mit voller Kraft bei steigenden Temperaturen im Frühjahr befallen.)

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 18.Nov 2014 20:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Da Problem, was ich allerdings bei dieser Arbeit sehe ist, dass die untersuchte Gruppe nur 148 Tiere umfasste und dass aus anderen Arbeiten auch deutlich andere Angaben zu Parasiten getroffen wurden. So kann man aus meiner Sicht die Ergebnisse nicht verallgemeinern.

Bei der Kappe-Arbeit wurde übrigens auch festgestellt, dass die sehr gut konditionierten Karpfen deutlich mehr Parasiten aufwiesen, als die Schwächlinge :lol:

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 18.Nov 2014 20:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Karlchen hat geschrieben:

Das Immunsystem nimmt doch mit sinkender Temps rapide ab.

Also ist es im Bereich 8 bis 12 schlechter als darüber und etwas besser als im Bereich Temps darunter. Das ist klar.



Genau so ist es Ralf.

Das besagt auch die sogenannte RGT-Regel (oder auch van-'t-Hoff'sche Regel): "Eine Temperaturverringerung um 10°C (bzw. 10 K) verringert die Geschwindigkeit von biochemischen Prozessen um das 2 - 4-fache". Wenn also die Temperatur im Teich von 12° auf 7°C verringert wird, halbiert sich in etwa die Geschwindigkeit, mit der das Immunsystem der Koi arbeitet.

Viele der Parasiten (außer einige Bakterien) leben bei diesen Temperaturen aber ungestört weiter, evtl. aber mit entsprechend längeren Vermehrungszyklen.

Deshalb wäre mir jedes Grad mehr im Teich sehr lieb .... oder man schmeißt Eis rein, damit die Temperatur auf 3°C fällt und auch die Parasiten platt sind. :mrgreen:

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 08.Jul 2025 21:10 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 18.Nov 2014 20:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Und die UVC könnte dann bei unterhalb 8°C tatsächlich aus, da die Bakterienpopulationen da auch von allein zusammenbrechen.

Wichtig wäre aber eben die blauen Lampen rechtzeitig zum Winterende einzuschalten, wenn die Bakkis sich mit den langsam steigenden Wassertemperaturen wieder vermehrt teilen. Und nicht erst, wenn das Wasser grün ist.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 18.Nov 2014 20:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 26.Apr 2011 11:58
Cash on hand:
1.698,14 Taler

Beiträge: 585
Wohnort: 41849
horst hat geschrieben:
Hallo Giovanne
Ich habe in meinen Unterlagen noch Aufzeichnungen vom 01.01.2010-21.03.2010 gefunden wo ich einen 30m³ Teich mit einem 3KW Heizer bei 6Grad gehalten habe. Teichabdeckung mit Stegplatten nach dem Muster von Lothar.Somit heizte bei mir die Sonne mit.Es waren 428 KW die ich verbraucht habe.
Mfg.Horst


Hey Horst. Danke für die Info. Ist ja gar nicht die Welt gewesen dann was das gekostet hat...


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

_________________
Harmonie gleich Koi :-)))

Teich:
30.000 Liter
Selbstbau 2-Kammerbiofilter mit Japanmatten und Helix bewegt
Selbstbau Trommler von http://www.tier-teichbedarf-gnisdza.de
2x Oase Aquamax Gravity eco 15000
Biofriend von Tier- und Teichbedarf Gnisdza
1x 10.000er Pumpe für Biofriend
1x JDK 80 Sauerstoff im Filter
1x Hailea V30 Sauerstoff Teich
UVC 75W Amalgam
3 KW Heizer

IH:
2000 Liter
10.000er Pumpe 80W von IH zum Ultrasieve - in 300l Regentonne gefüllt mit Bürsten - 10.000er Pumpe 80W über 38W UVC in Rieselfilter - zurück in IH
Highblow HP40 Sauerstoff


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 18.Nov 2014 20:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 26.Apr 2011 11:58
Cash on hand:
1.698,14 Taler

Beiträge: 585
Wohnort: 41849
kallemann hat geschrieben:
Giovanne32 hat geschrieben:

um das klar zu stellen : ich mach da nix mit dem 3 KW Heizer !

Und warum nicht?? Wenn du keine IH hast, willst du dann deine Koi aufs Spiel setzen ... ?
Ein Rechenbeispiel vielleicht für dich? Für mich nicht. Die Koi gehören zur Familie!

Also ich oute mich hier mal:
sollten es wider Erwarten W-Temps unter 6°C diesen Winter geben werde ich meine 3 600W Heizstäbe anwerfen.
Bei einer guten Abdeckung ist es damit durchaus möglich die W-Temp einige Zeit zu halten.
Wenn das dann auch nicht reicht, muss ich halt noch was unternehmen, z.B. noch mehr WW machen :hallo:


Hallo Kallemann,

meine Aussage sollte nicht heissen, dass mir meine Koi egal sind und ich sie erfrieren lasse. Mache jede Woche WW mit 16 Grad und hab momentan immer noch 12,8 Grad im abgedecktem Teich von daher alles gut. Und sollten die Temperaturen wirklich extrem fallen werde ich auch zur Not handeln :-) Lieb meine Koi doch auch :-))


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

_________________
Harmonie gleich Koi :-)))

Teich:
30.000 Liter
Selbstbau 2-Kammerbiofilter mit Japanmatten und Helix bewegt
Selbstbau Trommler von http://www.tier-teichbedarf-gnisdza.de
2x Oase Aquamax Gravity eco 15000
Biofriend von Tier- und Teichbedarf Gnisdza
1x 10.000er Pumpe für Biofriend
1x JDK 80 Sauerstoff im Filter
1x Hailea V30 Sauerstoff Teich
UVC 75W Amalgam
3 KW Heizer

IH:
2000 Liter
10.000er Pumpe 80W von IH zum Ultrasieve - in 300l Regentonne gefüllt mit Bürsten - 10.000er Pumpe 80W über 38W UVC in Rieselfilter - zurück in IH
Highblow HP40 Sauerstoff


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 122 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de