Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 12.Mai 2025 14:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 269 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 27  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Endlosbandfilter
BeitragVerfasst: Di 16.Sep 2014 21:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Du willst doch jetzt nicht vermuten,dass der Hersteller nicht weiß,was er auf den Filter schnallt?? Das kann ich mir nicht vorstellen,welcher Hersteller kontrolliert nicht seine Bestellung?? Man nennt sowas auch schlicht Wareneingangskontrolle und die macht Jeder,der die Bestellung auch bezahlen muss,sollte jedenfalls so sein. Was soll auf dem Band zerdrückt werden,von welchem Druck pro cm² müssen wir denn hier ausgehen?? Die Masche filtert,die Maschengröße ist entscheidend,was in der Bio landet,nicht mehr und nicht weniger!!

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Endlosbandfilter
BeitragVerfasst: Di 16.Sep 2014 21:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
sascha73 hat geschrieben:
kallemann hat geschrieben:
da sucht sich das Wasser enen ganz anderen Weg!
Da bin ich überzeugt!
Irgendwo seitlich durch oder so ... untersuche mal den ganzen Kasten!




Hallo Kalle:

Nein das glaube ich nicht , der Knackpunkt an dem Gerät ist das Band.


Ich hab den Filter 5 Monate als Prototyp gehabt, alles an Kinderkrankheiten die IMMER

und JEDER neue Filter hat wurde abgeändert nur beim Band setzt der Stephan auf das falsche Pferd,

vielleicht auch schlecht beraten von seinem Zulieferer das will ich nicht ausschließen.

Das Band hat bei mir wie von Stephan vorhergesagt von Woche zu Woche feiner gefiltert ( trotzdem leider

nicht an meinen optischen Anspruch rangekommen) was man auch an den Spülabständen gemerkt hat

aber irgendwann mußte ich es auch mal richtig reinigen da ich schon massiv gefüttert habe und dann ist der

Schwebstoffanteil schon merklich angestiegen und die Spülabstände waren wieder auffällig lang, für mich also

eine klare Sache das es am Band liegt und nicht an der Abdichtung. Hat man nach dem EBF noch was zum einsammel

wird es wohl gar nicht so auffallen ( ruhendes Hel-x , Matten oder wie Stepahn bei sich privat einen sehr großen Pflanzengraben)

da die Schwebstoffe zurückgehalten werden und die Kleinteil also sich nicht im Sichtfeld sprich Teich tummeln

( Klaro ist das nicht sinn und zweck, der schmodder muß raus und nicht irgendwo weiter schmoddern)

Z.B. bei dauerbewegtem Hel-x sieht man das dann natürlich sehr schnell direkt im Teich wie beim hier gezeigten Beispiel.


DAS GUTE : Ein Band kann man tauschen !!!

DIE HOFFNUNG: Das endlich mal geklärt wird welche mµ Angabe zu dem Band nur wirklich stimmt,
da sollte der Stephan auch mal seinem Zulieferer etwas Gas geben um selber SAVE zu sein !!!

DIE UNGEWISSHEIT: Wie verändern sich die max. Flowraten mit einem anderen Band ???


Ich hab es neulich schon an anderer Stelle geschrieben , es wäre eventl. ratsam gewesen dem Filter einfach noch einen

Sommer als Testlauf zu gönnen um genau solche Sachen

vorab unter verschiedenen Belastungen zu testen und auch mal zu schauen was andere Lieferanten im Bereich Band

anbieten können.


Gruß Sascha


Hallo Sascha,
so ist es! Eine Gaze hat 45 63 oder 100µm. Da muss es sich nicht zusetzen um feiner zu filtern!
Der Schmutz soll umgehend aus dem System! Wie mehrfach von anderen geschrieben, kann es nicht sein, dass Spülzeiten > 30min vorhanden sind, dann wäre der Filter weit überdimensioniert, oder der Flow sehr sehr klein, zu klein!
Das wäre auf keinen Fall effektiv / bzw. optional. Dann kann man wieder zurück zu den Bürsten wechseln, da wird mit zunehmender Anhaftung von Schmutz die optische Qualität besser. Aber der Schmodder bleibt im System.
Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Endlosbandfilter
BeitragVerfasst: Di 16.Sep 2014 21:34 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 10.Jul 2012 7:37
Cash on hand:
126,23 Taler

Beiträge: 30
Wohnort: Oldenburg / Niedersachsen
Hallo Stephan,

Stephan C. hat geschrieben:
Du willst doch jetzt nicht vermuten,dass der Hersteller nicht weiß,was er auf den Filter schnallt?? Das kann ich mir nicht vorstellen,welcher Hersteller kontrolliert nicht seine Bestellung?? Man nennt sowas auch schlicht Wareneingangskontrolle und die macht Jeder,der die Bestellung auch bezahlen muss,sollte jedenfalls so sein. Was soll auf dem Band zerdrückt werden,von welchem Druck pro cm² müssen wir denn hier ausgehen?? Die Masche filtert,die Maschengröße ist entscheidend,was in der Bio landet,nicht mehr und nicht weniger!!

VG,
Stephan


Du hast nicht ganz unrecht, aber wie will man ein mehrlagiges Filterband selbst kontrollieren?
Der Druck auf ein Filterband in Schwerkraft ist gewaltig. Ich Tippe mal, der Filter steht mit der Unterkante
40-60 cm unterhalb des Wasserstandes steht, somit könnte man mit rund 200-300 Kg/qm rechnen die auf
die Gaze drücken.

Ich denke schon, das hier Dreck durch die Gaze gedrückt werden kann, wenn da hinter ordentlich abgepumpt wird!

_________________
Gruß Ecky


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Endlosbandfilter
BeitragVerfasst: Di 16.Sep 2014 22:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Feb 2009 12:52
Cash on hand:
207,03 Taler

Beiträge: 63
Wohnort: Sand a.Main
Hallo Zusammen,

wie schon desöfteren geschrieben verbaue ich 5 verschiedene Bänder von 50 bis 70my. Die Größen sind Herstellerangaben.
Die habe ich nicht erfunden und da muss ich den Angaben des Herstellers vertrauen. Im Normalfall hat sich das 70er am Außenteich über die letzten 8 jahre als gut erwiesen. Wenn es sich aus irgendwelchen Gründen als zu grob erweist, kann man auch ein feineres verbauen. So werden wir es auch machen. Das ist doch ein großer Vorteil das man das Band auch ohne großen Aufwand tauschen kann. Man hat hier die Wahlmöglichkeit.

Ich verschicke sehr gerne Proben vom den verschiedenen Bändern , dann kann sich jeder selbst eine Meinung über die Feinheit machen und es mit anderen vergleichen.
Einfach Adresse an info@teichservice-goetz.de

Da kein Teich wie der Andere ist, hat man bei den Bändern die verschiedenen Möglichkeiten über die Feiheit der Filterung zu entscheiden und so für jeden Teich die richtige und passende Filterung zu finden.


gruß
Stephan

_________________
www.teichservice-goetz.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Endlosbandfilter
BeitragVerfasst: Mi 17.Sep 2014 8:50 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 20.Jan 2013 10:44
Cash on hand:
213,02 Taler

Beiträge: 43
Hallo,
laut Stephan habe ich dasselbe Band wie Ronny in meinem Filter. Dennoch sieht mein Filter-Durchlauf anders aus.

Der erste Unterschied ist der, dass ich vor dem EBF eine Absetzkammer (ca. 800l) habe, die früher meine Filterkammer des alten Teiches war. Dort lagert sich viel grober und feiner Schmutz ab der nie in den Filter kommt, da diese wöchentlich gereinigt wird. Dieses Becken wird von 2xBA und einem Skimmer, je 110mm gefüllt. Eigentlich wollte ich es im nächsten Jahr mit KG Rohren überbrücken, aber ich glaube das lasse ich besser sein, um nicht ähnliche Probleme wie Ronny zu bekommen.
Der zweite Unterschied ist, dass sich meine Biokammer direkt unter dem Bandfilter befindet, Bandfilter und Biokammer sind eine Einheit. Damit ergibt sich eine völlig andere Umwälzung der Biomasse. Von dort aus befördert die Pumpe das Wasser in eine 2. Biokammer (1000l) die direkt mit dem Teich über 2x110er Rohre verbunden ist.
Heute früh scheint die Sonne und die Fische ruhen noch am Boden. Ich kann deutlich, nicht glasklar, den Boden erkennen.

_________________
Grüße aus Mittelfranken
Mike2


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Endlosbandfilter
BeitragVerfasst: Mi 17.Sep 2014 18:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Deutlich, nicht glasklar, davor eine Absetzkammer ..... ??????

Absetzkammer na ja das würde ich gerade noch akzeptieren!

Ich kann, trotz Eigenbau - TF, eine Stecknadel am Gund sehen!
Jeder der kommt sagt, das ist ein unglaubliches Wasser.

So muss das sein, ob EBF, Vliesfilter oder TF.
Es sei denn, man will bewusst im Frühjahr die ersten Algen (Schwebealgen = UVC aus))belassen um die Koi langsam wieder an die Sonne zu gewöhnen :hallo:

Spülintervalle: diese steuere ich durch die mech. Einstellung des Levelsensor.
Derzeit tagsüber 15 min. +-10%

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Endlosbandfilter
BeitragVerfasst: Mi 17.Sep 2014 18:50 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 10.Jul 2012 7:37
Cash on hand:
126,23 Taler

Beiträge: 30
Wohnort: Oldenburg / Niedersachsen
Hmm,

ob eine Absetzkammer vor einem EBF, Trommler oder Vliesser sinnvoll ist, bezweifel ich auch mal.
Warum soll sich da der Dreck absetzen, ich will ihn doch automatisch raus haben und nicht auch
da noch rumfrickeln. Eine kleine Sammelkammer, wo sich die Zuläufe treffen okay, aber da muss dann
auch so viel verwirbelung stattfinden, dass der Dreck auf dem Band, in der Trommel oder auf dem Vlies landen.
Ansonsten kann ich auch wieder ein SiPa nehmen im Vortex! :-)

_________________
Gruß Ecky


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 12.Mai 2025 14:36 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Endlosbandfilter
BeitragVerfasst: Mi 17.Sep 2014 18:51 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Jun 2014 16:16
Cash on hand:
311,11 Taler

Beiträge: 118
Wohnort: Schwäbische Alb
kallemann hat geschrieben:
Deutlich, nicht glasklar, davor eine Absetzkammer ..... ??????

Absetzkammer na ja das würde ich gerade noch akzeptieren!

Ich kann, trotz Eigenbau - TF, eine Stecknadel am Gund sehen!
Jeder der kommt sagt, das ist ein unglaubliches Wasser.

So muss das sein, ob EBF, Vliesfilter oder TF.
Es sei denn, man will bewusst im Frühjahr die ersten Algen (Schwebealgen = UVC aus))belassen um die Koi langsam wieder an die Sonne zu gewöhnen :hallo:

Spülintervalle: diese steuere ich durch die mech. Einstellung des Levelsensor.
Derzeit tagsüber 15 min. +-10%


Kann man das so allgemein sagen ? :?

Das hängt doch immer von den örtlichen Verhältnissen ab (Fischbesatz, Umwälzrate, Standort, sonstige Technik,....) :D :shock:

_________________
Gruß Jonas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Endlosbandfilter
BeitragVerfasst: Mi 17.Sep 2014 18:54 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 28.Sep 2013 19:06
Cash on hand:
0,71 Taler

Beiträge: 521
Wohnort: Brüsewitz
An unserem großen Teich hängt ein Lavair TF und ich sehe auch nicht immer die Stecknadel am Grund. Wie schon gerade geschrieben wurde, ist der Lavair deswegen kein schlechter Filter aber die Umstände sind eben nicht immer die gleichen!

Ich hab heute von Stephan ein 40er Siebgewebe als Muster zugeschickt bekommen.
Sieht für mich sehr sehr fein aus...aber es ist eben wirklich mehrlagig verwoben.
Ist das ganze nun vergleichbar mit einem "normalen" Sieb??


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Endlosbandfilter
BeitragVerfasst: Mi 17.Sep 2014 19:01 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 10.Jul 2012 7:37
Cash on hand:
126,23 Taler

Beiträge: 30
Wohnort: Oldenburg / Niedersachsen
Matigoal hat geschrieben:
An unserem großen Teich hängt ein Lavair TF und ich sehe auch nicht immer die Stecknadel am Grund. Wie schon gerade geschrieben wurde, ist der Lavair deswegen kein schlechter Filter aber die Umstände sind eben nicht immer die gleichen!

Ich hab heute von Stephan ein 40er Siebgewebe als Muster zugeschickt bekommen.
Sieht für mich sehr sehr fein aus...aber es ist eben wirklich mehrlagig verwoben.
Ist das ganze nun vergleichbar mit einem "normalen" Sieb??



Ich bin mir da nicht sicher, aber ich denke, wenn 40my angegeben sind, müsste für mich die letzte Lage 40my
haben und die anderen dürften gröber sein.
Aber es gibt auch Gaze, die sind zweilagig, wobei die erste das eigentliche Sieb ist, die zweite eine Art der Stabilisierung ist.

_________________
Gruß Ecky


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 269 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 27  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de