Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 06.Jul 2025 19:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 03.Aug 2014 21:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Robert,

robsig12 hat geschrieben:
Evtl. Java Einstellungen checken, oder mal mit Firefoxe testen?

dagegen ist zwar nichts einzuwenden, aber die Dinge, die ich geschrieben habe, verwenden kein Java.


Pfiffikus,
der vermutet, dass auch hier die fehlerhafte Revision Schuld hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 03.Aug 2014 21:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
So Leute,

zuerst habe ich ein wenig PE-Schweißen geübt.
viewtopic.php?p=278531#p278531


Dann lag mir eine Sache die ganze Zeit schon am Herzen:
viewtopic.php?p=277455#p277455


Also habe ich mich selber hin gesetzt. Hier das Ergebnis:

Dateianhang:
Box1.JPG
Box1.JPG [ 72.01 KiB | 3199-mal betrachtet ]


Dateianhang:
Box2.JPG
Box2.JPG [ 102.79 KiB | 3199-mal betrachtet ]


Dateianhang:
Box3.jpg
Box3.jpg [ 65.5 KiB | 3199-mal betrachtet ]


Wow! Ich hab es dicht bekommen! Da die Box neben dem Luftheber in die Filterkammer gehängt wird, ist die Sauberkeit der Nähte eher zweitrangig.


Pfiffikus,
der hofft, vor dem Urlaub noch sein Freiluft-Rechenzentrum in dieser Box unterbringen zu können


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 04.Aug 2014 0:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiiffi,

selbst ist der Mann, ich dachte, du bekommst das Teil von einer versierten PEHD Fachmann erstellt :roll:
Mit welchen Mitteln hast du den nun diese Kunstoffkiste für dein Teichmulti-Messaufnehmer erstellt?

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 04.Aug 2014 12:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Mit welchen Mitteln hast du den nun diese Kunstoffkiste für dein Teichmulti-Messaufnehmer erstellt?

es fand sich noch ein alter Lötkolben mit einer recht versotteten Kupferspitze. Die war geeignet, beide Platten anzuschmelzen und dadurch zu verbinden.


Pfiffikus,
der das Ding anschließend leicht säubern konnte, da das PE nicht richtig klebt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 04.Aug 2014 14:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Spricht jemand Python?

Es geht um dieses Skript, das ich auf verschiedenen Seiten, zum Beispiel hier, fand. Für unsere Zwecke musste ich es leicht verfeinern. Welche GPIOs zu verwendet werden, soll nicht hart von Euch selber in das Skript eingeschrieben werden, sondern mit Hilfe von Aufrufparametern des Skripts eingegeben werden. Dadurch kann ich dieses eine einzige Skript für viele Ultraschallsensoren gleichzeitig verwenden. Weiterhin wollte ich mit Ganzzahlen arbeiten, also lasse ich das Ergebnis in Millimetern ausgeben. Das alles habe ich sogar alleine hin bekommen.

Code:
#!/usr/bin/env python
# -*- coding: utf-8 -*-

# import required modules
import time
import RPi.GPIO as GPIO
import sys

# Schreibe eingegebene GPIO pins in die Variablen
GPIOTrigger = int(sys.argv[1])
GPIOEcho    = int(sys.argv[2])
GPIO.setwarnings(False)

# function to measure the distance
def MeasureDistance():
  # set trigger to high
  GPIO.output(GPIOTrigger, True)

  # set trigger after 10µs to low
  time.sleep(0.00001)
  GPIO.output(GPIOTrigger, False)

  # store initial start time
  StartTime = time.time()

  # store start time
  while GPIO.input(GPIOEcho) == 0:
    StartTime = time.time()

  # store stop time
  while GPIO.input(GPIOEcho) == 1:
    StopTime = time.time()

  # calculate distance
  TimeElapsed = StopTime - StartTime
  Distance = (TimeElapsed * 343000) / 2

  return Distance


# use GPIO pin numbering convention
GPIO.setmode(GPIO.BCM)

# set up GPIO pins
GPIO.setup(GPIOTrigger, GPIO.OUT)
GPIO.setup(GPIOEcho, GPIO.IN)

# set trigger to false
GPIO.output(GPIOTrigger, False)

Millimeter = MeasureDistance()
print("Measured Distance = %.0f mm" % Millimeter)
GPIO.cleanup()


Mein Problem:
Wenn ein Sensor defekt oder abgeklemmt ist, wenn eine falsche GPIO-Nummer übergeben wird, dann hängt das Skript in einer Endlosschleife fest und blockiert damit indirekt auch die in PHP geschriebene Steuerungssoftware.
Wir brauchen eine Abfrage, die sicher stellt, dass der Raspi keinesfalls länger als 0,1 Sekunden in einer solchen Schleife verweilen darf, ansonsten eine Fehlermeldung auszugeben ist.

Die Schwierigkeit:
Es handelt sich an dieser Stelle um einen sehr zeitkritischen Teil der Software. Die zusätzlichen Zeilen sind also so zu verfassen, dass sie so schnell wie möglich abzuarbeiten gehen. Andernfalls sind zu große Ungenauigkeiten bei der Laufzeitbestimmung des Ultraschallsignales zu befürchten.


Pfiffikus,
der sich mit der Syntax von Python nicht gut genug auskennt, um die Sache ausreichend zu beschleunigen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 05.Aug 2014 2:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
So, in Revision 68 habe ich noch einige Dinge zur Temperaturaufzeichnung verändert. Zusätzlich erscheint unter der Auflistung von Werten eine Box, aus der man die Werte jederzeit kopieren und in einem anderen Programm seiner Wahl verarbeiten und nutzen kann. Wer also meint, die vom Raspi ausgegebenen Grafiken sind nicht aussagekräftig genug, findet hier ein ausreichendes Betätigungsfeld.

In dieser Revision sind schon Anfänge der Pegelüberwachung eingebaut. Diese bitte nur mit spitzen Fingern anfassen! Diese Dinge sind noch nicht fertig programmiert und funktionieren noch nicht.


Pfiffikus,
der für die Pegelsachen keinen eigenen Entwicklungszweig anlegen wollte, während die Temperaturaufzeichnung noch etwas verbessert wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 05.Aug 2014 7:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Prima Pfiffiukus,

ist echt toll, dass du das Projekt hier öffentlich machst, und praktisch für jeden mundgerecht aufbereitest! Da stecken einige Stunden Nachtschicht drinnen! Danke!

Ein Frage an dich:
Wir speichern ja nun permanent Daten auf der SD Karte ab. Je nach Sensoren die verbaut sind mehr oder weniger. Sollten wir hier einen Cronjob einrichten, der die Daten die älter als (ich sage mal aus dem Bauch raus) 1 Jahr sind automatisch löschen lassen, oder sind die Datenmengen zu vernachlässigen?

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 06.Jul 2025 19:59 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 05.Aug 2014 10:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Robert,

robsig12 hat geschrieben:
Ein Frage an dich:
Wir speichern ja nun permanent Daten auf der SD Karte ab. Je nach Sensoren die verbaut sind mehr oder weniger. Sollten wir hier einen Cronjob einrichten, der die Daten die älter als (ich sage mal aus dem Bauch raus) 1 Jahr sind automatisch löschen lassen, oder sind die Datenmengen zu vernachlässigen?

Auf meiner Aufgabenliste steht ein Höchstalter von Messwerten, das sie erreichen könen, bis sie gelöscht werden. Auch das kann ein CRON-Job übernehmen. Praktisch hat diese Zeile noch keine so hohe Priorität.

Zusätzlich habe ich noch eine andere Option. Aus den Anfängen der Paulinchen!Box gibt es noch eine Software, die habe ich geschrieben, um genau diese Problematik zu lösen. Für das vorgesehene Projekt wurde das dann offenbar nicht gebraucht-da kommt diese Software eben hier zum Einsatz.


Pfiffikus,
der sich freut, dass er dieses Zeug nicht für umsonst geschrieben hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 05.Aug 2014 19:24 

Cash on hand: Locked
Hallo Teich-Freunde und Linux-Programmiere!

Bei mir funktioniert die grafische Visualisierung der Temperaturen jetzt auch.
Ich habe den Pi komplett neu aufgesetzt und alles noch mal von Anfang an eingegeben bis zu dem folgenden Punkt funktioniert es.

Pfiffikus hat geschrieben:
In diese neue Datei wird folgender Inhalt kopiert:
Code:
# /etc/cron.d/teich: crontab fragment fuer die Teichsteuerung
#  Diese Datei ruft in regelmaessigen Abstaenden die Teichsteuerung auf.

* * * * * pi lynx -dump http://localhost/steuerung/cronaufruf.php >/dev/null 2>&1



Wenn ich den CronJob auf der WWW. betätige funzt es, aber automatisch nicht!
Es tut mir ja langsam leid das ich hier nur mit meinen Problemen ankomme aber ich Google schon viel um Erläuterung zu den einzelne Befehlen zubekommen :roll:.

Google hat mal wieder geholfen: Hast Du Deine cron.d Files jeweils mit einer Leerzeile aufhören lassen?
Das wusste ich nicht, jetzt wird die Temp. alle drei Minuten Aktualisierung.

Wie setzt sich die zeit zusammen?

Eingestellt hatte ich :Liefert uns alle 120 Sekunden einen Wert in die Messreihe Nr. 1

Plus 1 Minute aus: "* * * * * pi lynx -dump http://localhost/steuerung/cronaufruf.php >/dev/null 2>&1"


Messreihe Prozessortemperatur alle 15 minuten.

Stimmt das? :?: :?:


Zuletzt geändert von Fischkopf am Mi 06.Aug 2014 16:02, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di 05.Aug 2014 20:53 

Cash on hand: Locked
Hallo Pfiffikus,
warum wird wenn ich einen DS18B20 Sensor und die Messreihe: 0 (frei) wähle der Sensor nicht übernommen?
Bei Messreihe: 01 (Lufttemperatur) no problem!


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de