Hallo Wolfgang,
sorry - aber du windest dich wie eine Schlange!
Zitat:
Hier mal ENTENFUTTER:
http://www.futtermonster.de/product_inf ... -15kg.html
Inhaltstoffe:
Hier versuchen wir es mal mit dem logischen Verstand :
ein Koi "schwebt" im Wasser und paßt sich der Temperatur an. Sein Energiebedarf ist daher verhältnismäßig gering.
Wir z.B. müssen schon einiges an Energie aufwenden um die Körpertemperatur stabil zu halten.
Auch eine Ente hat ein ganz anderes "Bewegungsspektrum" und damit ein ganz anderes Energieprofil. Selbst wenn
zufällig das AS Profil für den Karpfen stimmen würde, würde er schon deshalb zu fett.
Und zu den einzelnen Werten
Getreide, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Fisch- und Fischnebenerzeugnisse, Öle und Fette, pflanzliche Eiweißextrakte,
Weich- und Krebstiere, Algen, Hefen, Mineralstoffe
Da sind einfach im wesentlichen nur Getreidearten aus dem Mastfutterbereich drin, und davon aller Wahrscheinlichkeit
nicht die teuersten. pflanzliche Nebenerzeugnisse ist ein etwas besserer Ausdruck für fast alle Abfälle., denn was sind pflanzliche
Nebenerzeugnisse : z.B. Nachmehle, Futtermehle, Kleien etc. Auch die Spelzen sind pflanzliche Nebenerzeugnisse.
Fisch und Fischnebenerzeugnisse das ist schlicht und einfach Gräten und Schwanz etc.
Öle und Fette : Fette sind gehärtet Öle keine Aussage, pflanzliche Eiweißextrakte ist einfach in der Regel ein Extrakt
aus Soja,usw. Na ja in der Not frißt der Teufel Fliegen. Weder ist das Futter ausreichend deklariert, noch ist zu erwarten, daß
das AS Profil der Ente dem Koi entspricht, wodurch das Futter reiner Energielieferant ist und das macht nur fett.
Im Prinzip hast du auf der vorigen Seite nur Vermutungen aufgestellt, was die Inhaltsstoffe von Entenfutter angeht - keine sachliche Diskussion, keine Studien, keine Wissenschaft! Im Prinzip ist nichts drinnen, was den Koi jetzt schaden würde - und das die Koi fett würden hängt wohl mehr mit der Futtermenge zusammen als mit dem Futter an und für sich! Die von dir erwähnten Inhaltsstoffe sind zu 99,9% in jedem käuflichen Tierfutter drinnen, egal ob jetzt Hund/Katze/Fisch/Geflügel/... oder denkst du, es werden die besten Zusatzstoffe für Tierfutter verwendet, und was der Hund nicht frisst bekommt das Herrchen?
Wenn dem so wäre/ist, läuft meiner Meinung in der Gesellschaft auch was ordentlich aus dem Ruder!
Selbiges zum Thema Blutmehl:
Zitat:
Auch hier probieren wir es mit der Logik : Eiweiß koaguliert bei rund 40 Grad. Nun kommst Du mit 200 Grad, ist das optimal ??
Was glaubst Du bleibt da noch an Eiweiß und Aminosäurestruktur übrig ?
Wo bleiben da wissenschaftliche Fakten. Ich sollte mir denken was bei 200° überbleibt - nur ich weiß es nicht, bin kein Futterexperte! Aber eins sollte klar sein, durch Blutmehl wird kein BSE, keine Viren oder was weiß ich was übertragen wie von dir auf den ersten Seiten angeführt, ansonsten wäre das Fütterungsverbot von Blutmehl Aufrecht geblieben! Es ist sicherlich schwieriger ein derartiges Verbot zu erlassen, als es nach sorgfältiger Forschung wieder aufzuheben. Ob man jetzt für oder gegen Blutmehl ist, bleibt nach wie vor Ansichtssache.
Meiner Meinung nach, verfehlst du das von dir eröffnete Thema total. Du hast die Behauptung aufgestellt, dass es um 3€/kg kein gutes gesundes Futter geben kann.
Nur wenn ich so eine Behauptung in den Raum werfe, dann sollte ich auch einigermaßen verständlich erklären können, warum das so ist - und vor allem woran das der
laienhafte Koihalter erkennen kann. Der Preis alleine kann es ja wohl nicht sein, denn ein Futter um 15€/kg wird nicht 5x so gut sein - dem wirst du wohl auch selber beipflichten! Und als Koihalter kann ich nur die Aufdrucke auf dem Etikett vergleichen, mehr nicht. Auch wenn ich dein Futter jetzt mit einem anderen Futter vergleiche, da sind nur ein paar Zahlen auf der Rückseite. Ob da jetzt gutes teures Fischmehl drinnen ist, oder der selbe Schmarrn wie in jedem anderen - woran erkenne ich das? Weil du es draufschreibst? Also ist es reine Vertrauenssache, denn ich kenne keinen der sein Futter in einem Labor analysieren lässt! Jemand der dir traut wird dein Futter kaufen, da braucht man anderes Futter deswegen nicht schlecht machen nur weil es keine 15€/kg kostet.
Also bleibt unterm Strich nur die Aussage, du willst ein Futter herstellen, dass besser ist als die Anderen. Dass finde ich auch gut so, aber dann versuche die Diskussion in einer anderen Richtung zu führen.
Da wäre es sinnvoller zu fragen, was würde sich der Koihalter für ein Futter für seine Fische wünschen? Für welche Bestandteile im Futter würde man mehr Geld ausgeben? Wie muss ein Futter deklariert sein, dass der Koihalter bereit ist dafür mehr zu bezahlen? usw.
Oder einmal genau deklarieren, was muss ein gutes Koifutter beinhalten? Woran kann ich als Laie ein gutes Koifutter erkennen? Stoffe die auf keinem Fall in einem Koifutter vorhanden sein dürfen? usw.
Ich will hier sicher nicht mit dir streiten - deswegen halte ich jetzt mal die Finger still, und verfolge den weiteren Verlauf dieser Diskussion. Aber unter sachlich verstehe ich was anderes!
lg
Roland