Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 7:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 24.Jul 2014 1:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Robert,

robsig12 hat geschrieben:
Hat aber hier im Thema nicht vielen zu suchen. :-)


der Titel lautet Eigenbau Teichsteuerung :!:

Und da darf dann keine Teichwasserlevelsteuerung...Nachspeisung...Pumpensteuerung usw. einfließen :roll:

Na gut, dann eben nicht.

Hatte nur laut gedacht, da Pfiffi ja immer gerne etwas günstiges selber basteln möchte.

Die von mir genannte Wasserstandserfassung, mittels Stabelektroden, die ist natürlich nicht so günstig.
Dabei könnten für solche "Elektroden", zB. auch alte Fahradspeichen, oder alte Drahtseile aus einer alten Fahradfelgenbremse, oder auch 4 Zoll Nägel vom Zimmermann, oder auch zB. 3 mm VA Gewindeenden benutzt werden.

Das von mir eingesetzte PDF Beispiel, ist natürlich auch daneben,...nur leider hat das von mir eingesetzte Beispiel eine Zulassung für den EX-Bereich.....ist ja auch egal, dort dürfen sicherlich unkontrolierbare hohe Spannungen auftreten, sollten die genannten "Elektroden" abfallen.

Wie hoch wohl die Spannung bei dem Elektrofischen ist, das dann mal mit solcher "Füllstandselektrodenüberwachung" vergleichen, welche ansich nur in einem sehr kleinen Ohmigen Bereich angesiedelt ist, auch dessen Spannungsversorgung ist nicht besonders groß.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Jul 2014 8:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Und da darf dann keine Teichwasserlevelsteuerung...Nachspeisung...Pumpensteuerung usw. einfließen :roll:

Na gut, dann eben nicht.

Für Dich ganz klar: Der Raspi kann diese Sachen leisten. Und ich werde nach und nach alle dafür erforderlichen Dinge hier veröffentlichen. In meinem Teich wäre die Steuerung in der Lage, bei Bedarf den Wasserspiegel abzusenken oder frisches Wasser nachzuspeisen. Es ist also kein technisches Problem.

Praktisch wird aber nicht hier im Forum entschieden, ob ab einer einzelnen Anlage diese Funktionalität zum Einsatz kommt oder nicht, entscheidet jeder Teichfreund individuell an seiner eigenen Anlage. Weder Du, noch ich können anderen Leuten diese Entscheidung abnehmen.


Vordergründig werde ich die Lösung mit den 3-Euro Ultraschallsensoren vorstellen. Im Gegensatz zu Deiner Fahrradspeichenlösung, die wahrscheinlich noch günstiger wäre, kann dieser Sensor nicht nur prüfen, ob ein gewisser Pegelstand erreicht ist, sondern vielmehr den tatsächlichen Wasserstand messen. Mit Hilfe der Wasserstandsmessung kann ich eine Differenzmessung der Pegelstände vor und hinter dem EBF durchführen und auch bei wechselnden Wasserständen feststellen, ob eine Spülung schon erforderlich ist oder nicht. (Im Badebetrieb senke ich den Wasserstand bewusst um ein paar Zentimeter ab, damit nicht so viel Wasser über die Scheibe schwappt.)

Indem ich die Wasserstände im Teich und in anderen Kammern der Filterkette vergleiche, kann ich indirekt den Wasserdurchsatz kontrollieren und feststellen lassen, ob die Bodenabläufe noch frei sind. Mir fällt jetzt spontan nicht ein, wie ich diese ganze Funktionalität mit den Stabelektroden realisieren könnte.


Pfiffikus,
der inzwischen weiß, dass der Raspi auch solche Sonden abfragen könnte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Jul 2014 9:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
............ das geht aber auch mechanisch sehr gut zu lösen ( eine echte Differenzmessung , aber auch das will ja niemand :pillepalle: )




Klaus ( neuerdings Hölzhändler :mrgreen: ) , bei dem diese Differenzmessung seit 15 Monaten läuft :hallo:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Jul 2014 16:05 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Vordergründig werde ich die Lösung mit den 3-Euro Ultraschallsensoren vorstellen.


Hallo erstmal zusammen!

Da ich neu in diesem Forum bin und mich auch erst seit kurzer Zeit mit Linux bzw. Rasp. Pi. beschäftige :pillepalle: möchte ich mich bei den hier Mitwirkenden erst mal für den guten Input besonders bei Experte :idea: Pfiffikus!!!
Ich habe erst seit ca. eine Woche einen Pi B+, da ich mich wie hier gut beschrieben die Teichsteuerung schon seit langer Zeit interessiert!
Bis dato konnte mein Pi. alles nach vollziehen, ich aber nicht immer :pillepalle:.

-Weist du Pfiffikus wie Impfpflicht die Ultraschallsensoren gegen Feuchtigkeit oder Wasserspritzer sind?
Laut Bilder ja nicht gerade für den Außenbereich dacht oder.

-Ist es evt. noch möglich eine Drehzahlüberwachung in der Steuerung zu berücksichtigen?
1-2 Eingänge getaktet über Reedkontakte alle 5-10 sec. ein Impusl zur Drehzahlüberwachung meines SiFi. Da er gerne mal bei Temp. Schwankungen stehenbleibt oder die Spüldüsen :hammer3: verstopfen.

-Ich habe wie in deiner Beschreibung empfohlen den Alias /phpmyadmin******** /usr/share/phpmyadmin geänder, wenn ich das in deiner Steuerung anpasse und danach ein Update svn update /var/www/steuerung mache funktionirt das nicht.
Ich bin dann gesperrt!

-Was ist eigentlich aus der PH.-Messung geworden?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Jul 2014 17:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

schön, dass Du den Weg in dieses Forum gefunden hast.

Fischkopf hat geschrieben:
-Weist du Pfiffikus wie Impfpflicht die Ultraschallsensoren gegen Feuchtigkeit oder Wasserspritzer sind?
Laut Bilder ja nicht gerade für den Außenbereich dacht oder.

Impfen werden wir das Ding mit Hilfe von diversen Versiegelungsmitteln. Es wird sich zeigen, was am besten funktionieren wird.
Einen Sensor will ich blank lassen, gerade um zu erfahren, wie gut er sich ungeschützt hält.

Da stimmen ohnehin die Verhältnisse nicht ganz. Da kosten die Sensoren nur um die 3 Euro, aber Zwecks Anschluss habe ich zwei Rollen Klingeldraht gekauft. Eine für 5,95 Euro und eine für 4,95 Euro. Irgendwie krass!!!

Fischkopf hat geschrieben:
-Ist es evt. noch möglich eine Drehzahlüberwachung in der Steuerung zu berücksichtigen?
1-2 Eingänge getaktet über Reedkontakte alle 5-10 sec. ein Impusl zur Drehzahlüberwachung meines SiFi. Da er gerne mal bei Temp. Schwankungen stehenbleibt oder die Spüldüsen :hammer3: verstopfen.

Eine Drehzahlüberwachung habe ich im Moment noch nicht auf meine Aufgabenliste geschrieben. Aber nicht umsonst habe ich den Programmcode in Subversion verwaltet. Sofern das jemand kann, lege ich einen eigenen Entwicklungszweig für einen Freiwilligen an, der sich berufen fühlt...



Fischkopf hat geschrieben:
-Ich habe wie in deiner Beschreibung empfohlen den Alias /phpmyadmin******** /usr/share/phpmyadmin geänder, wenn ich das in deiner Steuerung anpasse und danach ein Update svn update /var/www/steuerung mache funktionirt das nicht.
Ich bin dann gesperrt!

Das war kontraproduktiv. In der Anleitung steht nichts davon. Die von Subversion verwalteten Dateien der Steuerung sind nicht dafür vorgesehen, vom Anwender verändert zu werden.
Gerade hast Du es geschafft, phpmyadmin zu verstecken. Wenn es ein Angreifer schafft, auf Deinen Raspi zuzugreifen und die Steuerung einzusehen, dann würde ihm durch diesen Menüpunkt der direkte Weg zur Datenbank gewiesen. Da hätten wir uns das Verstecken gleich sparen können.
Diesen Menüpunkt hatte ich aus Faulheit eingebaut, als das noch eine Einzelplatzlösung für mich war. In einer der künftigen Revisionen werde ich ihn heraus nehmen müssen. Offensichtlich führt dieser Menüpunkt den einen oder anderen in die Irre.

Du hast Dir durch diese Veränderung wahrscheinlich einen Konflikt beim Update eingehandelt. In Deinem Falle sollte der sich leicht beseitigen lassen, indem Du die eigenhändig veränderte Datei einfach löschst und erneut ein Update durchführst. Dann wird die aktuelle Datei wieder hergestellt.


Fischkopf hat geschrieben:
-Was ist eigentlich aus der PH.-Messung geworden?

Noch nichts Konkretes. Wir werden wohl versuchen, einen bisher schon am Markt verfügbaren Sensor am Raspi anzuschließen. Robert ist da dran.


Pfiffikus,
der im Moment an der Temperaturmessung werkelt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Jul 2014 18:42 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Das war kontraproduktiv.

Da habe ich ja voll ins Klo gegriffenBild .
Ich habe es jetzt verstanden, war bis dato auch nur auf Einzelplatzlösung unterwegs.
Die Vorsorge für Später mit www. habe ich dadurch öffentlich gemacht.
Danke Pfiffikus.



Pfiffikus hat geschrieben:
Noch nichts Konkretes. Wir werden wohl versuchen, einen bisher schon am Markt verfügbaren Sensor am Raspi anzuschließen. Robert ist da dran.

welcher wäre das?
Ich habe hier noch zwei gefunden:
http://www.sparkyswidgets.com/product/m ... rettyPhoto
http://www.exp-tech.de/Sensoren/Biometr ... Board.html Der aber wohl nur in Verbindung mit Arduino UNO evtl. in Cooperation mit Ras._Pi Daten über die USB. doch nicht schlecht. (Pi wird entlaste mit den Messungen)

Pfiffikus hat geschrieben:
Eine Drehzahlüberwachung habe ich im Moment noch nicht auf meine Aufgabenliste geschrieben. Aber nicht umsonst habe ich den Programmcode in Subversion verwaltet. Sofern das jemand kann, lege ich einen eigenen Entwicklungszweig für einen Freiwilligen an, der sich berufen fühlt...

Ja das Angebot würde ich gerne in Anspruch nehmen, ob ich dafür berufen bin ????
evt. kannst du mir dann ein paar Tips geben.

Danke


Zuletzt geändert von Fischkopf am Do 24.Jul 2014 20:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Jul 2014 20:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Die von mir genannte Wasserstandserfassung, mittels Stabelektroden, die ist natürlich nicht so günstig.
Dabei könnten für solche "Elektroden", zB. auch alte Fahradspeichen, oder alte Drahtseile aus einer alten Fahradfelgenbremse, oder auch 4 Zoll Nägel vom Zimmermann, oder auch zB. 3 mm VA Gewindeenden benutzt werden.


Hallo,
ich habe bei mir seit 2010 einen Eigenbaufilter im Einsatz, wo auch je nach Wasserstand im Filter ein Rolladenmotor angesteuert wird. Ich habe mal ein Bild vom Testaufbau angehängt. Die Stäbe für den oberen Wasserstand sind hier im Bild noch verschiebbar und die Verkabelung noch provisorisch.
Aber das Prinzip sollte zu erkennen sein.

Den Filter habe ich seitdem bestimmt 20x umgebaut, aber der Sensor mit den Stabelektroden funktioniert seit dem 1. Tag ohne Probleme, Reinigung usw.
Etwas einfacheres, besseres und vor allem zuverlässigeres gibt es (zumindest für mich) nicht!
Warum wollt Ihr für alle Sensoren unbedingt irgendwelche Billig-Elektronik einsetzen?
Hier gebe ich Hardy wirklich 100% Recht.

@Pfiffikus: Wegen der Länge der 1-Wire Sensoren braucht Du Dir keine Gedanken zu machen. Ich habe hier 50m Rollen liegen, funktioniert problemlos.

Ich hätte aber zu Deinem Aufbau folgende Fragen/Anmerkungen:
- 3,3V oder 5V?
- Wie groß ist der PullUp-Widerstand?
- Direkt am DS18B20 solltest Du noch einen 100nF Kondensator vorsehen


Dateianhänge:
Pegelsensor.jpg
Pegelsensor.jpg [ 99.71 KiB | 3795-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße, paulinchen
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 7:02 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Jul 2014 21:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

Fischkopf hat geschrieben:
Ich habe hier noch zwei gefunden:
http://www.sparkyswidgets.com/product/m ... rettyPhoto
http://www.exp-tech.de/Sensoren/Biometr ... Board.html Der aber wohl nur in Verbindung mit Arduino UNO evtl. in Cooperation mit Ras._Pi Daten über die USB. doch nicht schlecht. (Pi wird entlaste mit den Messungen)

Klingt sehr interessant, obwohl ich die Sachen nur überflogen habe. Gibt es dort auch einen Sauerstoffsensor?
Auf der Seite gibt es noch mehr Interessantes.
Zitat:
A collection of Open Source Hardware water quality sensors, including designs to interface common pH, eC, DO probes.

Was ist denn eC und DO auf Deutsch?


Fischkopf hat geschrieben:
Ja das Angebot würde ich gerne in Anspruch nehmen, ob ich dafür berufen bin ????
evt. kannst du mir dann ein paar Tips geben.

Ja. Du solltest mit den grundlegenden Prinzipien von Subversion vertraut sein. Steht alles in diesem Buch:
http://svnbook.red-bean.com/de/1.6/index.html
Hier sind insbesondere die Kapitel 1 bis 3 interessant.
Um das Werk aus den Zweig eines Autors in den Stamm einzubauen, wären die Maßnahmen nach Kapitel 4 zu tätigen.





paulinchen hat geschrieben:
Etwas einfacheres, besseres und vor allem zuverlässigeres gibt es (zumindest für mich) nicht!
Warum wollt Ihr für alle Sensoren unbedingt irgendwelche Billig-Elektronik einsetzen?

Nach meinen derzeitigen Kenntnissen würde ich für jeden einzelnen Sensorstab einen einzelnen GPIO-Pin benötigen. An dieser Stelle wird es knapp, wenn nicht nur der Filter gesteuert, sondern noch die Verstopfung von Bodenabläufen oder Pauls Sifi mit Stab-Sensoren diagnostiziert werden soll.


paulinchen hat geschrieben:
@Pfiffikus: Wegen der Länge der 1-Wire Sensoren braucht Du Dir keine Gedanken zu machen. Ich habe hier 50m Rollen liegen, funktioniert problemlos.

Mir ging es auch darum, ob die Lüsterklemme das Signal zu sehr abdämpft. Und letztendlich will ich das teure :ätsch: Kabel erst zerschnippeln, wenn die endgültige Installationslänge am Teich fest steht.

paulinchen hat geschrieben:
Ich hätte aber zu Deinem Aufbau folgende Fragen/Anmerkungen:
- 3,3V oder 5V?
- Wie groß ist der PullUp-Widerstand?

Ich habe dieses Set nach der Anleitung von Jörg verbaut. Dabei habe ich derzeit die Variante für kurze Leitungen mit 3,3V realisiert.


paulinchen hat geschrieben:
- Direkt am DS18B20 solltest Du noch einen 100nF Kondensator vorsehen

Zwischen welchen PINs? Welche Funktion soll der erfüllen?


Pfiffikus,
der das Zeug nun weiter ins Webinterface integrieren muss


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Jul 2014 22:30 

Cash on hand: Locked
Hallo Pfiffikus
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Paul,

Klingt sehr interessant, obwohl ich die Sachen nur überflogen habe. Gibt es dort auch einen Sauerstoffsensor?
Auf der Seite gibt es noch mehr Interessantes.
Zitat:
A collection of Open Source Hardware water quality sensors, including designs to interface common pH, eC, DO probes.


http://www.exp-tech.de/Shields/Schnitts ... hield.html
DO steht für Dissolved Oxygen = gelöster Sauerstoff
EC. Circuit Leitfähigkeitsschaltung

Dissolved Oxygen Kit mit Sauerstoffsensor 227 Euronen

http://www.exp-tech.de/Sensoren/Biometr ... Board.html
Hier gibt es:
EZO Conductivity Circuit - Leitfähigkeitsschaltung
Dissolved Oxygen Circuit - Sauerstoffsättigung
PH metry
Oxidation Reduction Potential (ORP) Circuit - Redoxpotential



Das mit dem Subversion hebe ich mir für die Regenzeit auf. :hammer2:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Jul 2014 22:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Paul,

paulinchen hat geschrieben:
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Die von mir genannte Wasserstandserfassung, mittels Stabelektroden, die ist natürlich nicht so günstig.
Dabei könnten für solche "Elektroden", zB. auch alte Fahradspeichen, oder alte Drahtseile aus einer alten Fahradfelgenbremse, oder auch 4 Zoll Nägel vom Zimmermann, oder auch zB. 3 mm VA Gewindeenden benutzt werden.


Hallo,
ich habe bei mir seit 2010 einen Eigenbaufilter im Einsatz, wo auch je nach Wasserstand im Filter ein Rolladenmotor angesteuert wird. Ich habe mal ein Bild vom Testaufbau angehängt. Die Stäbe für den oberen Wasserstand sind hier im Bild noch verschiebbar und die Verkabelung noch provisorisch.
Aber das Prinzip sollte zu erkennen sein.

Den Filter habe ich seitdem bestimmt 20x umgebaut, aber der Sensor mit den Stabelektroden funktioniert seit dem 1. Tag ohne Probleme, Reinigung usw.
Etwas einfacheres, besseres und vor allem zuverlässigeres gibt es (zumindest für mich) nicht!
Warum wollt Ihr für alle Sensoren unbedingt irgendwelche Billig-Elektronik einsetzen?
Hier gebe ich Hardy wirklich 100% Recht.



danke für deine Unterstützung/Bestätigung, inkl. Bildbeispiel. :hugg:

Gruß Hardy, der froh ist, das einige tatsächlich noch über den Tellerrand schauen.

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de